er meinte etwas von "plan schleifen" wenn es sich verzogen hätte. Bin mir recht sicher, dass er die Zylinderkopfdichtung meinte
Beiträge von amgod
-
-
die Frage ist, ob 113° dann noch normal ist. Hab imho mal etwas von 105° gelesen
Mit Druck meinte ich das deine Kopfdichtung eventuell durch sein könnte und Abgase in´s Kühlsystem gedrückt werden (daher der Druck). Ist nur so ne Vermutung...ich will den Teufel nicht an die Wand malen.

uuuh...mein Heini hat angeblich die Zylinderkopfdichtung gewechselt (der jetziger Mechaniker meinte allerdings, wenn die Dichtung gewechselt wäre, würde er nackt durchs Dorf laufen...), jedenfalls hatte ich beim Abholen schon so einen Abgasgeruch durch die Lüftung wahrgenommen :o
-
dachte, Thermostate arbeiten phsysikalisch, d.h. Temperatur erreicht -> öffnen !?
-
Euer Auto Atmet doch net nur durch die Nieren:
[Blockierte Grafik: http://img846.imageshack.us/img846/831/bmwm320032003.jpg]Gruß Andy
bei DEN Nippeln kann ich mich doch nicht konzentrieren

wunderte mich halt nur, weil man den Kühler direkt durch die Nieren sieht
-
also Füllbehälter wurde ebenfalls gewechselt, lt. Werkstatt funktioniert das Thermostat nun, aber die Realität sagt was anderes. Großer Kreis wieder kalt, der Kleine kocht lt. KI bei 113°
Dreh langsam am Rad...
-
na wenn die Abdeckungen drauf sind, kommt doch gar Wind rein!?
-
Ebenso, bringt bis zu 1l Spritersparnis bei mir !
auf 1000l oder wie?

aber wie erfolgt denn die Kühlung, wenn der Kühler von vorn gar keinen frischen Wind bekommt!?
-
leider nicht...hab aber ein Laserthermometer home (sitz grad @work). Werkstatt hat grad angerufen, der Füllbehälter ist auch undicht. Kann das Ursache für ein nichtfunktionierendes Thermostat sein?
-
also...
Zunächst hatte ich permanent Kühlwasserverlust, konnte alle 2-3Tage Wasser nachkippen. Die Motortemp im KI hing jedoch immer konstant auf 90° (also mittig im KI, nicht Grad-Celius!), jedoch kochte mein Kühlwasser. Das Thermostat öffnete nicht und der große Kreis wurde nie heiss. Zugleich hatte ich immer Wasser im Beifahrerfußraum (die Türisolierung ist intakt)
Mein privater Schrauber hat dann das Thermostat, Kühler (Haarriss) und die Zylinderkopfdichtung gewechselt (Öl roch angeblich komisch, wohl ein wenig übertrieben das ganze). Angeblich funkte dann das Thermostat. Schon auf dem Nachhauseweg (16km) roch es ölig im Fahreraum, nach dem Öffnen der Motorhaube dampfte es mir auch schon entgegen -> großer Kreis geschlossen, Kühlwasser kochte.
Also diesmal zu einer Werkstatt. Die meinten, Wasserpumpe wäre undicht -> Wechsel. Haben den Wagen halbe Stunde laufen lassen, Probefahrt, großer Kreis offen.
Ich fahr ne Runde, großer Kreis ist offen, anscheinend läuft es nun. später am abend kontrollier ichs nochmal (vertrau dem Wagen mittlerweile nichts mehr) bzw. über das Geheimmenü im KI, Kühlwasser hängt bei 107°, großer Kreis geschlossen.
Jemand noch ne Idee, was das sein kann?
-
Schau ich durch die Nieren bzw hebe ich die Motorhaube, sind vor dem Kühler Plastikeinsätze in Nierenform verbaut. Ich frage mich nur, wie der Kühler Fahrtluft bekommen soll, da es sonst keine Einlässe gibt!?