Beiträge von Border

    Kannst auch mit Magnetventilen mehrere einspritzungen fahren.
    Die piezoinjektoren sind eben schneller. Dadurch kann man noch präziser und schneller einspritzen.


    Hab das mit dem tiguain final nicht verfolgt.
    Aber wenn das Ventil im Rücklauf nicht den Druck hält dann funktioniert der piezo Injektor nicht richtig.

    Hat der M47D20TÜ (also 320d 2001-2005) Magnet- oder Piezoinjektoren? Bei VOX automobil haben sie grad erzählt Piezoinjektoren können nicht gewartet werden... ist das so?


    Der hat Magnetventilinjektoren.
    Sieht man an dem leichter ausgelegten Rücklauf.
    Die piezoinjektoren arbeiten mit ca 10 bar rücklaufdruck.


    In der Tat kann man bei Piezo nicht einfach eine Instandsetzung durchführen.

    Also beim DPF gibt's andere probleme als das Öl.
    Klar sollte man da die Freigabe bei Fahrzeugen mit dpf einhalten.
    Aber da gibt's bei hohen Laufleistungen eher andere Probleme das der zu geht.


    Ich arbeite bei Audi und kenne viele Fahrzeuge die Longlife Ölwechsel Intervalle fahren und schon viele Kilometer auf der Uhr haben.
    Ohne Probleme.


    Mein Schwiegervater sein 320i hat jetzt 507.000km und der wechselt fast nie das Öl.
    Die Pumpe Düse bei vw und Audi liefen auch gut auf Longlife Intervall.


    Also pauschalisieren kann man das nicht. Und wenn kolbenringe und Turbo Probleme machen hat es auch nicht immer was mit dem Öl zutun.
    Aber ich bin auch kein Verfechter von ewig langen Ölwechselintervallen ;)


    Das was beim Fabia teuer eingestellt werden muss ist der flexible Ölwechsel.
    Der berechnet den Intervall selbst anhand verschiedene Parameter wie unsere e46 auch.
    Und das kann man mit vcds günstig selbst zurück setzen ;)

    Mag alles sein.
    Gibt aber auch genug neue Modelle mit ähnlicher Leistung wie mein 330d und mich derbe im Regen stehen lassen.
    Vielleicht läuft der F einfach nicht so Gut.
    Vielleicht sieht es bei einem anderen Fahrzeug ganz anders aus.


    Ich würde das aber nicht alles über ein Kamm scheren.
    Viele neue Motoren laufen richtig gut.
    Manche mehr manche weniger.


    Das war vor 10 Jahren auch schon so.

    Sowas macht man eben wenn man sein Auto pflegt.
    Wer das nicht will der lässt die KGE halt länger drin.
    Genau dasselbe Spiel beim Motoröl.


    Kenne genug Leute die komplett auf Longlife Intervallen fahren , sprich 25-30.000km und damit keine Probleme haben.
    Ich persönlich Wechsel alle 15.000km das Öl und mach ne niedrig dosierte Spülung.
    Wenn ich den ventildeckel runternehme, weis ich warum ich für mich das so mache.


    Ablagerungen hab ich keine, neues Motoröl brauch gefühlte ewigkeiten für einen Diesel bis es am peilstab wieder pechschwarz ist.
    Also von daher muss das jeder selbst wissen.

    Mein Respekt für die Zeit und Mühe.
    Die würde ich momentan nicht finden für sowas.


    Da darfst du dann ruhig hier im Forum dein Monopol für solche Sachen haben.
    Hat man sich dann verdient :)


    Nur ne frage : bekommt man das alles im Netz raus was man wissen muss?
    Und mit was erzeugst du den Druck für die CR Injektoren ?


    Die meisten Abdruckgeräte mit handpumpe kenne ich nur für normale diesel einspritzdüsen bis so ca 600 bar.


    Wo man dann dichtheit , spritzbild , Öffnungsdruck , schnarrgeräusch prüfen konnte.


    Für CR Injektoren kenn ich nur den 20.000€ Bosch Prüfstand.