Beiträge von Border

    Den FS Aber auslesen bevor du den Stecker bei Zündung AN oder Motor AN ziehst.
    Weil dann steht er so oder so drin :D
    Problem dabei ist halt, dass der LMM an sich nur bedingt Eigendiagnosefähig ist.
    Der wirft meist nur ein Fehler wenn er komplett tot ist oder eben der Stecker gezogen wird.


    Wenn die Funktion aber noch kurz vorm Tod gegeben ist, dann wird auch kein Fehler gesetzt obwohl es Auswirkungen auf die Leistung hat.

    Dann würde ich mir mal ganz zeitig die Unterdruckschläuche vornehmen.
    Das er 10sekunden nach dem Anlassen rußt würde mir auch zu denken geben. Normal ist das nicht.


    Und mit Live Werten meine ich Soll/Ist Werte aus der DDE. Mit Voltmeter kannst da rein garnichts messen.
    Auch nicht den LMM weil der ein Spannungssignal auswirft, welches für ein Voltmeter viel zu schnell ist.


    Ein Billig LMM taugt nichts.
    Pierburg oder Bosch ist das was man da nehmen sollte. Alles andere ist rausgeworfenes Geld.

    Nein eigentlich würde da nichts passieren. Außer das er anfängt zu rußen (zu wenig Sauerstoff im Brennraum) und eben die Leistung fehlt.
    Wie sieht es mit deinen Unterdruckschläuchen aus?


    Ich würde an deiner Stelle erstmal ne Runde mit abgezogenem Stecker fahren und gucken ob sich etwas ändert.
    Und auch mal drauf achten ob der Motor im Leerlauf beim Stecker abziehen absackt und sich wieder fängt.
    Ein LMM der nach 140tkm wieder das zeitliche segnet ist jetzt auch nichts neues :D


    Ansonsten könnte man auch mal ne Fahrt mit Live Werten machen um mal zu schauen was passiert, wenn der Wagen auf die Geschwindigkeit kommt und die Leistung fehlt.

    Das kann durchaus sein, dass er mit den Ersatzwerten nicht die Endgeschwindigkeit erreicht.
    Habe es persönlich noch nie ausprobiert.


    Wenn du den Stecker ziehst läuft er auf Ersatzwerten. Und was heißt Abgaswerte? Beim Diesel ist der einzige Abgaswert der interessiert der K - Wert.
    Nein du beschädigst nichts, wenn du den Stecker ziehst. Es gibt da auch den Test, das du bei laufendem Motor den Stecker vom LMM abziehst. Wenn er mit der Drehzahl dann absackt und sich wieder fängt ist der LMM im groben erstmal noch in Ordnung. Wenn er nicht absackt war der LMM schon vorher defekt und der Motor lief bereits auf Ersatzwerten im Kennfeld.




    Mal ne Frage : Bei deinen 340tkm. Was hasten schon alles mal am Motor gemacht?
    Da fallen mir auf die schnelle mal die Injektoren, die Unterdruckschläuche, die Ladeluftstrecke, das AGR, der LMM, Luftfilter und so Geschichten ein. Die tragen auch gern mal zu einem Leistungsverlust bei.

    zu 1.) Nein das kann nicht sein. Die Motorelektronik würde bei einem kompletten Ausfall einfach auf Ersatzwerte zurückgreifen
    zu 2.) Es gibt beim M57N auch keine Adaptionen die man zurück setzen muss
    zu 3.) Das würde ich mal eher in Betracht ziehen. Von Reinigungen der LMMs halte ich nicht viel.
    Beim HFM 5 kann man eine Null Luft Messung machen um zu sehen ob er noch richtig arbeitet. Beim HFM 6 gibts das nicht.


    Ein kaputter LMM ist nichts neues.