Ich werde berichten, was "wir" herausgefunden haben.
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.
Beiträge von Mats
-
-
Moin Jungs, vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe Opaauto zwecks Terminfindung direkt angeschrieben.
-
Die Werkstatt hat mir nur die Fehler genannt, ich habe dann erzählt, was schon gemacht wurde und was die Vermutung nun war. Mehr zum Fehler haben die sich nicht geäußert, "kann vieles sein".
Ich hatte zunächst "nur" die Ladedruckprobleme. Aufgrund des Massesfehlers wurde erst der Druckfühler getauscht, keine Besserung (im Fehlerspeicher und auch Aussetzer beim Beschleunigen). Daraufhn hat die Werkstatt noch mal untersucht und den Turbo identifiziert. Der war mir zu teuer und ich bin damit weitergefahren (Aussage: Kann eigentlich nichts kaputt gehen.). Nach ein paar Wochen erhöhte sich der Ölverlust rapide und ich bekam später dann noch das Qualmproblem. Aufgrund der neuen Symptome hat die Werkstatt den Wagen untersucht und blieb beim Turbo. Der wurde gewechselt. Turbo ist ein neuer, den habe ich organisiert und das Altgerät wurde vom Verkäufer untersucht und der war Defekt (VTG klemmte).
Nach dem Wechsel hatte ich immer noch die Fehler im Speicher, bzw. zunächst nur 2 von den 3. Das Qualmen war deutlich weniger geworden aber immer noch zu stark. Darauhin haben sie den Wagen noch mal untersucht und das AGR-Ventil gereinigt. Zulauf(?) sah soweit man sehen konnte in Ordnung aus. Der Wagen qualmte nun nochmal weniger, aber immer noch verstärkt. Auch waren mir nach dem Turbowechsel das Ruckeln aufgefallen. Der Fehlerspeicher wurde auch zwischendurch von der Werkstatt gelöscht. Ob es 10x nach dem Wechsel waren, weiß ich nicht. Die Werkstatt vermutet nun ein Problem mit der Motorsteuerung und meinte ich soll mal zu BMW fahren, die haben vielleicht erweiterte Analysemöglichkeiten.
Da kammt ihr ins Spiel. Die erste Vermutung mit den Injektoren bestätigte sich nicht. Ich glaube, dass die 2l Öl, die der Turbo durchgejagt hat, ihre Spuren hinterlassen haben und das Qualmen erklären und mit dem ursrünglichen Problem aus dem Fehlerspeicher nichts zu tun haben. Deshalb habe ich versucht, die Diskusion auf das ursprüngliche und meiner Meinung anch immer noch existierende Problem mit dem Ladedruck/Massefehler zu lenken.
Das man dem Fehlerspeicher nicht immer trauen kann, war mir neu. Aber ich hatte ja auch einige Beschleunigungsaussetzer nach dem Turbowechsel. Spricht das nicht gegen die Theorie mit dem Shadowspeicher? Muss ich einfach nur häufig genug den Fehlerspeicher löschen (10x?), um sicher zu gehen, dass der Fehler nicht aus dem Shadowspeicher kommt? Habt ihr einen Tipp für ein einfaches Gerät für den E46 zum Speicher löschen? Ich denke, ich sollte erstmal klären, ob die Fehler im Speicher echt sind, bevor ich mit dem Wagen irgendwo vorstellig werde, oder?
Lieben Gruß, MatsPS: Der Dieselgeruch kam anscheinend vom "kleckern", ist merklich weniger geworden.
-
Danke für die Hilfe. Die Werkstatt hat morgen auf, ich werde einfach mal hinfahren.
Gibt es denn für mein grundsätzliches Problem noch Ideen? Der Massefehler verfolgt mich ja schon von Anfnag an. Muss ein Massefehler nichts mit Elektronik zu tun haben? Ich dachte schon. Dann der LMM? Wieviele Druckfühler hat der Wagen? Mehr als einen? Gibt es weitere elektronishce Geräte, die mit Ladedruck im Zusammenhang stehen?
Lieben Gruß, Mats -
Ich bin gerade kurz zum Kaufmann gefahren. Nun stinkt der Wagen nach Diesel. Im Auto und aus dem Motorraum. Kann man bei der Messung mit Diesel kleckern oder muss ich davon ausgehen, dass die das Auto nachher nicht korrekt zusammen geschraubt haben? Ich werde noch verrückt.
-
Moviestar, ich merke mir, dass du Rum-Trinker bist. Vielleicht klappt es nächstes Mal.
-
Das Agr wurde nach dem Turbowechsel gereinigt. Der Weg dahin sah wohl gut aus, soweit man sehen konnte. Bin leider Laie und kann selber gar nicht schauen.
Der Fehlerspeicher wurde mehrfach gelöscht, ob es schon 10x war, weiß ich nicht. Habe leider kein Gerät dafür. Die Bosch Werkstatt war heute so frech, den Fehlerspeicher auszulesen und mir zu berechnen.
Kann der Dreck denn die Fehlermeldung erklären? Den Qualm sicherlich. -
Er räuchert auch schon beim Start...
Ob es extra gereinigt wurde, weiß ich nicht. Das AGR ist aber noch mal extra gereinigt worden.
Aber wenn da Ölrückstände räuchern, würde er ja nicht den Fehlerspeicher belegen, oder? -
Die Werkstatt hat gerade angerufen. Die sagen, die Injektoren wären für die Laufleistung (170TKM) noch super und fragten, ob die schon mal getauscht wurden. 37,38,38 und 40ml waren die Rücklaufmenge. Leider haben die nicht 20 MInuten für die Sache gebraucht bzw. berechnet, wenn ich mir die Rechnung anschaue. Selber Schuld, Moviestar hat sich ja angeboten.
Also geht die Suche weiter.
Den unsauberen Lauf im Teillastbereich und die Probleme mit der Gasannahme auf der Autobahn hatte ich in den letzten Tagen gar nicht mehr. Nur noch vermehrtes qualmen und der damit zusammenhängende Geruch. Als der Turbo ganz kaputt war, hat er ordentlich Öl verbraucht. Ich glaube, das waren fast 2l , die er irgendwie durchgejagt hat. Da ich jedoch nach dem Turbotausch über 2500km gefahren bin, sollten doch irgendwelche Reste nicht mehr als Qualm rauskommen, oder? Ich würde eher denken, dass die irgendetwas verrust haben und die Verbrennung unsauber läuft. Der Verkäufer vom Turbo hat den Partikelfilter noch in Verdacht gehabt, meine Werkstatt sagt jedoch, die Werte sind in Ordnung.
Da ich von Anfang an das Problem "Ladedruckregelung-Kurzschluss nach Masse" hatte und das mit dem Turbowechsel geblieben ist, müsste doch ein elektonisches Teil kaputt sein? Spräche dann für den LMM, oder?Lieben Gruß
Mats -
Danke, ich werde versuchen es in den nächsten Tagen durchführen zu lassen und melde mich dann. Wenn die Injektoren verharzt sind, dann ist die Rücklaufmenge deutlich höher, oder?