Beiträge von MopedLars

    Moin,


    Ich stelle nun auch mal meinen Touring vor :)
    Es handelt sich um einen 318i, Baujahr 2000. Gelaufen hat er jetzt 150.000 Kilometer.
    Ich habe den Wagen im Februar gekauft, Austattungsliste (leider nicht allzuviel) werde ich noch hier einfügen.
    Gemacht habe ich bis jetzt;
    - Klarglasblinker vorne + Seiten
    - LED Rückleuchten
    - M-Technik V72 Felgen 18"
    - Ölwechsel + Filter
    - beide Keilrippenriemen erneuert
    - Konserviert mit Mike Sander´s und Fluid Film


    Geplant sind jetzt nur noch H&R Federn (35/20) und die Spur muss nochmal eingestellt werden. Dann ist er so, wie ich ihn haben wollte.
    Habe grade leider nicht allzuviele Bilder zur Hand, werde ich aber nochmal nachtragen.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/p1020049_800x6002dfjt.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/p1020048_800x6008tdj5.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/p1020046_800x6004ei06.jpg]


    Grüße,


    Lars

    Moin,


    Ja das mit dem Wert stimmt leider, die sind im Grunde gleichauf z.t. sogar schon teurer als die z.B. 6er 8|
    Die 400er hat ein Trockengewicht von 159 Kg, Fahrfertig und vollgetankt wiegt sie 185 Kg.
    Zylinder habe ich nicht vermessen.
    Die 400er sind leider etwas anfällig auf hohe Laufleistungen :thumbdown: Meine habe ich mit 27.000 km gekauft.
    Ich habe dann gelesen, dass bereits nach 30.000km die Steuerkette gewechselt werden muss! Das konnte ich mir natürlich nicht vorstellen, dass die so schnell verschleißt.
    Letze Saison hats mir dann die Zylinderkopfdichtung durchgepustet (Druck aus Zylinder in den Kühlkreislauf -> Ausgleichsbehälter lief immer über) der Schaden war zwar minimal, aber leider da.
    Als ich sie dann im Winter zerlegt habe, ist mir aufgefallen das der Kettenspanner tatsächlich schon auf volles Rohr stand!
    Als ich die alte Kette gegen die neue überprüft habe, hat die sich tatsächlich schon sichtbar gelängt!
    Also das mit den 30.000km Steuerketten-Interwallen kann ich unterstreichen.
    Also technisch "pflegeleicht" ist die 400er leider nicht


    Grüße, Lars

    Moin,


    Ich stelle hiermit nochmal mein Mopedchen vor, was ich bevorzugt im Sommer fahre :D
    Es ist eine Kawasaki ZXR 400 L7 Baujahr 1997. Gerannt hat sie jetzt um die 34.000km
    Momentan habe ich sie noch auf 34 PS gedrosselt, ist trotzdem recht flott und hat ein gutes Handling aufgrund des geringen Gewichts.
    Diesen Winter habe ich sie relativ weit zerlegt und folgende Sachen erneuert:
    Zylinderfußdichtung, Zylinderkopfdichtung, Steuerkette, Steuerkettenspanner, Öl, Ölfilter, Batterie, Hinterreifen, Miniblinker usw.
    Ab April ist es dann wieder soweit :thumbup:
    Bis auf die Blinker (auf den Bildern sind noch die alten montiert!), Carbon Brems- und Kupplungshebel sowie "ZXR" Griffgummis habe ich sie original gelassen. Ich wollte nicht soviel umbauen, da die Mopeds im original Zustand schon recht selten werden. Außerdem würde es sich nicht lohnen, da ich in 2-3 Jahren auf was größeres umsteigen werde.
    Den Auspuff werde ich noch ändern, ich hab schon einen Shark Rennpuff von ner CBR liegen. An den schweiße ich einen selbstgefertigten Adapter und dann montiere ich den.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/p1200884_800x600c7u1c.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/p1200885_800x600mzu9i.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/17122011309xyujr.jpg]


    Grüße,


    Lars

    Moin,


    Klasse Geschichte und klasse Umgestaltung!
    Wollte auch mal eins im Stile meiner ZXR umgestalten, um mir das in die Bude zu stellen, aber leider designmäßig nix passendes zu finden :thumbdown:
    Aber bei deiner passt das vom Design her echt perfekt zum "Original" !


    Grüße, Lars

    Was mir so ein bisschen auf den Zeiger geht beim Bordcomputer, ich weiß nicht ob man es umstellen kann, diese "Unart" hatte mein E30 BC allerdings auch schon.
    Diese Funktion, wenn es unter 3°C ist, dass der BC dann immer automatisch auf die A-Temperatur springt, wenn ich wissen will wie kalt es draußen ist, mache ich das manuell.
    Ich weiß das ist kleinkariert, aber ich möchte einfach standartmäßig die Uhrzeit da stehen haben und nicht nach jedem starten umschalten müssen.


    Grüße, Lars

    Moin,


    Sorry für den Doppelpost aber mein Auto verhält sich nun wieder normal.
    Ich wohne in der Woche immer, wegen Arbeit, in einem anderen Ort (80km von meinen Eltern, wo ich am Wochenende bin), hatte aus vorsicht unseren Opel mitgenommen. Mein Vater hat den E46 heute zur Arbeit gefahren und ich bin gestern damit nochmal tanken gefahren und gestern sowie heute verhielt er sich völlig normal, auch nachdem ich ihn lange warmlaufen und gefahren hab das man wirklich sicher sein kann, dass das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet.
    Sprich keine Temperaturerhöhung mehr, kein Aufkochen des Wassers mehr, kein Schleim im Öl nichts, kein Wasserverlust mehr.
    Das irritiert mich nun ziemlich?
    War vielleicht am Samstag einfach nur zu wenig Kühlwasser im Kühler (hatte es leider vergessen zu kontrollieren ich idiot, wollte das am nächsten Tag machen) wodurch das Wasser dann einfach viel zu heiß wurde, aufkochte und teils verdampfte und deswegen das komische Verhalten entstand?


    Grüße, Lars

    Ist schwierig zu erklären, das Kühlwasser ist zum einen verschwunden (Überlauf vom Ausgleichsbehälter schätze ich) und zum anderen hat man bei Gasgeben gesehen, wie das Wasser hochgedrückt wurde im Ausgleichsbehälter.
    Hab heute nochmal entlüftet und bin gefahren, aber sah soweit alles wieder normal aus.
    Komische Sache, ich werd morgen mal nen CO2-Test machen lassen, dadurch hat man dann Gewissheit.
    Fahre aber nun nicht mehr, hab Schiss dass der Kopf sich noch verzieht.


    Grüße, Lars

    Hmm ich hab mal im Forum geschaut, scheinbar könnten auch noch andere Faktoren in Frage kommen.
    Das kam auch urplötzlich. Ich fuhr und aufeinmal sauste die Nadel auf rot und der Ausgleichbehälter warm am kochen. Dann hab ich neues Kühlwasser reingefüllt, Temperaturanzeige verhielt sich auf der Rückfahrt normal. Hab dann zuhause den Deckel abgemacht und war schon wieder am hochblubbern.
    Ich kann mir das einfach so schlecht vorstellen das aufeinmal die Dichtung kaputt ist, weil ich bin die Woche viel Langstrecken gefahren, das Öl ist frisch und geprügelt hab ich ihn auch nicht...


    Grüße, Lars

    Moin,


    Ja steht im Freien die Bude. Bin mir aber ziemlich sicher, dass es die Kopfdichtung ist. Hat exakt die Anzeichen und das Kühlwasser blubbert beim Gasgeben auch kräftig hoch. Wie gesagt, hatte beim Motorrad genau das selbe.
    Ich glaube mangelnder Frostschutz im Kühlwasser war hier die Ursache, da ist wohl was kaputtgefroren an der Kopfdichtung.
    Ich wollte eigentlich alles soweit besorge im vorraus, damit ich nächstes Wochenende das ganze über die Bühne bringen kann, da ich auf das Auto angewiesen bin. Da ich armer Azubi bin, kann ich mir auch keine Werkstatt leisten :D Allerdings haben wir schon öfters bei Opels und Motorrädern Zykodichtungen getauscht.
    Werde aber zur Sicherheit nochmal nen Test auf CO2-Gehalt im Kühlwasser machen und die Kompression auf allen Zylindern messen.



    Grüße, Lars