Das Fahrverhalten ist beim E90 deutlich besser im Gegensatz zum E46. Habe ich letztens wieder beim 320d eines Freundes festgestellt. Aber logisch, ist ja auch das modernere Auto. Über die Optik lässt sich streiten. Mir gefällt der standard E90, besonders als Vfl, ganz und gar nicht. Das Interieur ist auch überhaupt nicht gelungen. Der Tacho und die Armaturen wirken trostlos und langweilig. Das konnte der E46 deutlich besser.
Beiträge von S3BY
-
-
Heute wollte ich mir die neue TÜV-Plakette abholen, aber nix da. Hinten links ist die Bremsleitung stark korrodiert
Der Prüfer hat sie mir auch gezeigt und ja, die schaute gar nicht gut aus. Jetzt habe ich vier Wochen Zeit. Ein Austausch möchte ich aus Kostengründen vermeiden, da der Betrag im vierstelligen Bereich liegt. Selber lege ich da keine Hand an, ist mir zu riskant. Was übrig bliebe, wäre eine Konservierung der betroffenen Stelle, allerdings kann es durchaus sein, dass die Leitung an einer nicht sichtbaren Stelle (z.B. über dem Tank) ebenfalls blüht. Was also tun? Wie vorbeugend ist eine Konservierung und macht das überhaupt noch Sinn?
Hier mal ein Beispielbild. So in etwa siehts bei mir aus
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150617/4fsyv3c7.jpg]
PS: Sorry Teckel, dass ich dein Bild dafür missbrauche
-
-
-
Zum Thema neuer TÜV und technisch okay das sind zwei Paar Schuhe.
Jeder der in dem Beruf arbeitet und die richtigen Leute kennt bekommt TÜV für fast jedes Auto.
Sonst sieht er wirklich erstmal okay aus, aber die Wartungen wurden Anscheind nie bei BMW gemacht.Vollkommen richtig. Ne TÜV-Plakette macht daraus noch lange kein gutes Fahrzeug, das sich ohne Probleme bewegen lässt. Hab meinen TÜV zuletzt in ner freien Werkstatt machen lassen und der Prüfer hat noch nichtmal die Scheinwerfer kontrolliert
.
Btw. Wenn man dem Serviceheft glauben mag, wurde das Fahrzeug im Jahr nur sehr wenig bewegt.
-
Der Profilunterschied vorne mau, hinten gut könnte der Grund für die Nervosität sein. Wir gesagt meiner hatte damit gewaltige Probleme, Fahrspaß gab's damit keinen.
Ich weiß, was du meinst, aber daran liegt es nicht. Es reichen schon 20 km/h aus, damit sich das Lenkrad selbstständig macht.
-
Welche Eibach Federn hast du verbaut? Pro-Kit (schwarz) oder Sportline (rot)?Mal ne Frage in andere Richtung, ich habe bei meinem Compact damals mit Meyle Querlenkern, und Sport-System von Eibach mit dem DSC zu kämpfern gehabt. Hab hier mal nen Fragenkatalog für dich zum Beantworten.
- Wie viel Profil hast du auf der VA und wie viel auf der HA?
- Was für Reifen fährst du?
- Querschnitt?
- Run-Flat-Tires?
- Wie alt sind deine Reifen?
- Was für eine Art von Profil fährst du?
- Eventuell VA und HA unterschiedlich?
- Sind es Reifen mit viel Quer oder mit viel Längsprofil?
Verbaut sind Eibach Pro-Kit Federn. An den Reifen wird es nicht liegen, da die Symptome sowohl mit Sommer- als auch mit Winterrädern auftreten. Dennoch:
- Continental Sport Contact 3 ringsrum, Profil HA sehr gut, VA mau
- VA 215/45, HA 235/40
- Keine Run Flat
- HA letzten Sommer neu bereift, VA 2011
- Reifen haben viel LängsprofilAchsvermessungen wurden mit Winter- und mit Sommerrädern schon gemacht.
Die schwergängige Lenkung finde ich nicht so sekundär, denn damit hängt alles zusammen, und wie kann es sein, dass sie anfangs butterweich ist und jetzt quasi komfortlos? Was macht die Lenkung denn schwerer? Es muss doch am Fahrwerk liegen, dass sich gesetzt hat.
Es ist/war definitiv so:- Weiche Lenkung = Ruhiges Lenkrad, perfekter Geradeauslauf
- schwere Lenkung = nervöses Lenkrad, jagt allem nach, was nicht gut geteert ist... -
Auf den ersten Blick macht er einen guten Eindruck. Würde ich mir schon anschauen. Preis sollte sich schon noch drücken lassen, ansonsten hat er ziemlich volle Hütte. Würde auch empfehlen ihn zb. bei der DEKRA durchchecken zu lassen, kostet um die 60, 70 € und du kannst das Kfz in Ruhe mit denen durchgehen. Auf alle Fälle nach Rost Ausschau halten, besonders unten an den Türen, das Coupe ist da leider sehr anfällig. Und natürlich die typischen Schwachstellen, Fahrwerk, Querlenker, Getriebe, Differential, sämtliche Lager usw.
Wenn soweit alles i.O. steht der Freude am Fahren nichts im Wege, bedenke aber, dass du jederzeit damit rechnen musst, Geld zu investieren. Eine gute freie Werkstatt zu haben und/oder selbst Hand anlegen zu können wäre nicht verkehrt.
Trotz alledem bin ich der Meinung, der E46 ist nicht als Anfängerauto geeignet. Verbrauch, Reparaturen, Wartung etc. für nen 18 jährigen Fahranfänger
Es sei denn, das Geld sitzt so locker, dass dich das alles nicht kümmern braucht.
Gruß Alex
-
Nein, es sind keine Meyle verbaut und es liegt auch nicht an den Querlenkern. Die gesamte VA ist 1A. Es kann nur am Fahrwerk liegen, sprich an der Kombination zwischen Sachs Advantage Stoßdämpfer & Eibach Federn, weil:
1. SA Stoßdämpfer sind kürzer, Eibach Federn ebenfalls und werden somit stark zusammengepresst, so dass die erste Druckstufe quasi nicht vorhanden ist, dadurch leidet natürlich der Komfort erheblich.
2. Die Stoßdämpfer arbeiten progressiv und geben bei kurzen Schlägen kaum nach. Werden somit ziemlich ungefiltert ans Lenkgetriebe weitergegeben.
Daraus schließe ich, dass diese Kombi nicht gefahren werden sollte. Ich merke das oft morgens, wenn ich zur Arbeit fahre. Da ist die Lenkung meist ruhiger bzw. das ganze Fahrzeug wird angenehmer gedämpft. Nach 20, 30 Kilometern wirds zunehmend härter. Das Fahrwerk entspannt sich anscheinend über Nacht. Nur, was kann ich tun? Standard Federn einbauen, dann ist die schöne Tieferlegung futsch. Die perfekte Lösung wäre wohl nur ein gutes Gewindefahrwerk!
-
Ja natürlich meinte ich den Kugelkopf. Spamst du etwa rum?!
Ne mal im ernst, habe mir heute die Einbauanleitung ausgedruckt und es mir dann vor Ort angeschaut. Ihr habt vollkommen recht, der Aufwand ist zu groß. Pralldämpfer wären ja kein großes Problem gewesen, aber an die Elektronik traue ich mich da als Laie dann doch nicht ran. Herzlichsten Dank für Eure Anteilnahme