das ist kein Argument, wie gesagt , war nur ein Beispiel, das mit dem Code könnte man auch anders regeln. Ich beende die Diskussion jetzt, weil man jedes Argument egal ob Pro oder Con jeweils für sich darstellen kann und wir uns dann von der Technik hin zur Philosophie bewegen.
Beiträge von mauipascal
-
-
Wir können uns darauf einigen, dass man jedes technische System umgehen kann. Es gibt ja auch genug Beispiele, wo Autodiebe über die OBD Schnittstelle, trotz EWS, Fahrzeuge gestohlen haben.
Also was soll das dann? Dem Besitzer den Dienst zu verweigern, wegen so einer "wackeligen" Konstruktion, ist für mich ein no go.
Man kann es Autodieben nur erschweren aber einen Diebstahl nicht verhindern, im Zweifel klauen sie das Auto halt "analog", heißt, auf einen Transporter heben.
Ich gebe Dir recht, den Code kann man im Zweifel berechnen, war auch nur ein Beispiel, könnte man auch anders regeln.
Und ja, mich regt das gerade auf, weil wir einen Termin hatten, die Karre auf einem Netto Parkplatz stand, wo man nur zwei Stunden stehen darf und ich die Karre am Ende abschleppen durfte.
-
ja Adrian, das ist schon richtig, trotzdem hätte man es technisch anders umsetzen können.
Beispiel, der Besitzer hat einen individuellen 6 stelligen code, den er in so einem Fall eingibt. Oder wie bereits beschrieben, wenn der "Schlüsselaustausch" zwischen EWS und DME mehrfach
fehlerhaft ist, das die EWS sich mit einer permanenten Warnung im Cockpit deaktiviert. Aber dass das Fahrzeug dem Besitzer den Dienst verweigert geht gar nicht.Das hätte man auch in den 90ern schon so hinbekommen können.
-
vielen Dank Bert, ja bekomme ich hin
Ich habe nochmal über die technische Umsetzung der EWS nachgedacht und finde es eine Frechheit, wie hier mit den Kunden umgegangen wird; Hauptsache man kann den Autofahrern das Geld aus der Tasche ziehen.
Die überwiegende Mehrheit weiß sich technisch nicht zu helfen und steht nach Murphy irgendwo im Nirwana, wenn sowas passiert -also Notsituation. Da kann man dann schön abkassieren und die Abschleppdienste
verdienen auch noch dabei. Bei den neuen Karren F und G Model ist es dann noch schlimmer mit der Bevormundung. Deshalb kommt für mich auch nichts > E Model in Frage.Die EWS hätte man auch so konstruieren können, dass eine Warnung im Cockpit aufgeschaltet wird: "EWS ausgefallen, bitte demnächst bei Ihrem Händler überprüfen lassen"
Das ein Problem an der EWS dazu führt, dass mein Fahrzeug den "Dienst" verweigert, geht gar nicht! Also absichtlich so konstruiert, technisch hätte man das definitiv auch anders lösen können
damit man nicht hilflos im Nirwana endet. -
Ich hab da wöchentlich Autos mit hier, mit dem Problem, um die zu löten.
hättest Du da mal ein Bild von der Platine, wo die Stelle markiert ist?
-
oralle wo der Tüv die EWS wenn die ab Werk verbaut ist, demnächst bei Manipulation als Groben Mangel einführen wil
jo, das hat im über regulierten Deutschland noch gefehlt, dass der Tüv das auch noch prüft
-
Hat das Baujahr 2004 schon den neuen oder noch den alten Kettenspanner drin? Ich glaube der neue kam erst ab 2005, oder? Die Geräusche können vom Kettenspanner kommen.
Auf jeden Fall auch, weil zu wenig Öl drin war.Wenn er soviel Öl verliert, ist entweder was undicht, solltest du sehen, wenn Du Dich mal drunter legst oder Deine Ventilschaftdichtungen sind hinüber.
-
Das Schreiben der Fg.-Nr war natürlich nicht der Grund, das ging nur, weil die Verbindung zu dem Zeitpunkt gerade funktionierte.
Am Sonntag funktionierte alles super, ca. 10 Starts kein Problem. Gestern dann, ist meine Frau einkaufen gewesen, als sie nach Hause fahren wollte ging nichts mehr.
Ich bin dann hingefahren mit Notebook, alles versucht aber das Fahrzeug war nicht dazu zu bewegen einen Motorstart durchzuführen. Nach ca. 10 Versuchen habe ich dann entnervt aufgegeben und die Karre
mit dem 7er nach Hause geschleppt.Und ratet mal- genau, als wir zu Hause waren, sprang die Schei.. Karre wieder an.
Die Elektronik von dem EWS kann ich mir mal anschauen; ich bin aber eher geneigt, den ganzen Kram raus zu codieren.
DME in den Bootmodus versetzen und patchen, also die komplette EWS Abfrage rausnehmen. Brauche ich bei einem 22 Jahre alten Fahrzeug nicht mehr.
Außerdem gibt es bei "trial and error" ärger mit Frauchen, die ist dann ab genervt.
-
Moin zusammen,
gestern hatte ich nach 22 Jahren zum ersten Mal das Problem, dass die EWS ärger gemacht hat.
Es begann damit, dass meine Frau von der Arbeit losfahren und das Fahrzeug starten wollte, es passierte aber nichts. Erst beim dritten Startversuch sprang das Fahrzeug an.
Am nächsten Tag wollte ich das Fahrzeug starten und wieder das gleiche Verhalten- nichts.
Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen: "Timeout EWS Telegramm (kein Signal innerhalb 10s, nach Kl. 15 ein)"
"27A4 CDKDWA- ESW3.3 Schnittstelle EWS - DME)"
Weder mit IN noch mit RG war ein Abgleich der EWS mit der DME möglich. Da dachte ich schon, wenn ich es damit nicht hinbekomme, kann ich nur noch das "Zebra" anrufen.
Dann kam mir die Idee, mal mit NC* zu schauen, ob ich das EWS Steuergerät noch ansprechen kann und siehe da, ich konnte. Im weiteren Verlauf habe ich dann versucht die FGR.-Nr. ins
EWS Steuergerät zu schreiben, was auch funktionierte.Unmittelbar danach konnte ich das Fahrzeug wieder starten. Auch der Abgleich zwischen der EWS und DME klappte wieder über IN und RG.
Jetzt frage ich mich natürlich, hatte sich da nur ein Bit verlaufen oder ist das Steuergerät bzw. die Ringspule am sterben?
Hatte jemand schon mal ein vergleichbares Problem?
-
mittlerweile habe ich den VVT Motor getauscht; dieses hat aber zu keiner Verbesserung geführt.
Ich gehe nunmehr davon aus, dass es die Exzenterwelle ist. Das Problem haben die N42 Motoren ja alle, nach der Laufleistung.
Welle ist bestellt. Werde berichten, wenn ich die Exzenterwelle ausgetauscht habe.