Das agr kannst du beim Euro 3 einfach durchs abziehen des Unterdruck Schlauch! Den Schlauch einfach mit einer schraube abdichten
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Jou, das scheint aber nach diesem Thread nicht die beste Lösung zu sein.
Das agr kannst du beim Euro 3 einfach durchs abziehen des Unterdruck Schlauch! Den Schlauch einfach mit einer schraube abdichten
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Jou, das scheint aber nach diesem Thread nicht die beste Lösung zu sein.
Hi Graf,
genau, deswegen hab ich ja jetzt genau beschrieben woher das ÖL kommt.
Dieses Rohr ist gerade, ohne Senke, quasi ein Teil des LuFi Kastens, aus Hartkunstoff.
Ich finde, auf dem Bild kann man es gut erkennen. Oberhalb des Pfeils sieht man auch den LMM.
Dieses gerade Rohr ist am Ansaugrohr angeschlossen, welches vom LMM zum Turbo geht.
Es gibt hier also eine eindeutige "Fluss- und Saugrichtung"
Das Öl kommt nicht AUS dem Turbo, sondern geht über das Ansaugrohr IN den Turbo.
Und nach aktueller Auskunft von STK soll es das nicht, auch nicht ein bisschen.
Wer nun recht hat, weiss ich net - deswegen frag' ich ja...
Nein, zerlegt isses jetzt nimmer.
Gucke mir die Schläuche trotzdem mal genauer an.
Ist das Heulen nur im kalten Zustand?
Nur beim Gas geben?oder auch beim wegnehmen?
Nur im kalten Zustand und
Nur beim Gas wegnehmen, hörbar, wenn die Drehzahl fast schon ganz unten ist - quasi im letzten Moment.
Unterdruckschläuche sind ALLE neu.
Ich weiß nicht, ob das auch noch ein Hinweis auf irgendwas ist, aber im Vergleich zu meinem
Kumpels Auto (gleiches nur ein Jahr älter) geht meine Drehzahl nach dem Gasgeben im Leerlauf
wesentlich langsamer runter als seiner.
Hallo liebe Community,
bevor ihr in verschiedenen Threads querlesen müsst, hier nochmal kurz die Vorgeschichte:
Habe einen im Jahr 2003 zusammengeschusterten 320d - 150PS - M47N Common Rail, den ich
2006 mit 120TKM erworben habe. Bereits nach kurzer Zeit zerfetzte es den Turbolader
mitten auf der Autobahn, 300km von zu Hause entfernt. Er wurde dann vorort von einer
KFZ-Werkstatt mit angegliedertem Bosch-Dienst repariert.
Leider war es wohl so, dass 2006 die Wichtigkeit des Ölabscheiders noch nicht so präsent
war und so wurde dieser offensichtlich nicht gewechselt. Ich selbst hatte zu diesem
Zeitpunkt noch keine Ahnung davon und bin von einer fachgerechten Reparatur ausgegangen.
Wie nicht anders zu erwarten war, begann der Turbolader nach weiteren 100TKM (also insgesamt jetzt 225TKM)
wieder zu heulen. Das Heulen wurde immer lauter, sodass ich begann mich schlau zu machen.
Nach meinem "Studium" (jetzt schlauer) habe ich mich ans Werk gemacht um zu retten was noch zu retten ist.
Ich habe zunächst alles um den noch defekten TL herum ausgetauscht, bzw. gereinigt, wie folgt:
1. ölwechsel mit Filter
2. Öläbscheider (Zyklon)
3. Dieselfilter
4. Luftfilter
5. Intensive Reinigung AGR Ventil
6. Intensive Reinigung Ansaugbrücke
7. Intensive Reinigung Ansaugkanäle
8. Demontage der Drallklappen
9. Austausch sämtlicher Unterdruckschläuche unter der Ansaugbrücke
0. Austausch aller Dichtungen Ansaugbrücke
Aufgrund des zuvor offensichtlich nie gewechselten Ölabscheiders habe ich mich dann auch nicht gewundert,
dass alle Bauteile extrem verkokt waren und aus dem Rohr unterhalb des LuFis, welches wohl vom Abscheider
kommt, Öl heraus kam, welches das komplette Ansaugrohr samt Turbo versiffte. Nun gut, wie beschrieben
alles penibel gereinigt oder ausgetauscht. Diese Maßnahmen hatten bereits zur Folge, dass der Verbrauch spürbar
sank und der Rußaustoß fast null beträgt, im Gegenzug aber der gefühlte Drehmoment zunahm.
Also bis hierhin alles prima.
Dann bin ich erstmal so 1000km weitergefahren - musste erstmal noch "Investoren" für den neuen Turbo finden.
Noch funktionierte der alte ja noch und ich bin diese Zeit sehr turboschonend gefahren.
Schliesslich habe ich dann den Turbolader ansich, samt Ölzufuhrleitung, Ableitung und sämtlicher Dichtungen gewechselt, also
1000km nach den oben beschriebenen Arbeiten. Hierbei habe ich festgestellt, dass aus diesem Rohr unter dem LuFi, welches
wohl vom Abscheider kommt, schon wieder Öl heraus kam - so tropfenweise (siehe Bild) - trotz neuem Zyklonabscheider!
Ausserdem bemerkte ich schon bei der ersten Probefahrt, dass das Heulen (nicht dieses hochfrequente Pfeifen) zwar
wesentlich leiser war als zuvor, aber dennoch hörbar war - der anwesende Meister in dieser Do-it-yourself-Werkstatt meinte das sei normal
Man hört es auch nur, wenn der Motor noch kalt ist.
Als ich dann gestern meinen bepfandeten alten TL zurückgebracht habe, habe ich den Techniker
von STK Turbolader nochmals wegen des Heulens und des Öls interviewt. Der Techniker meinte zu dem Heulen,
ganz klar ein fehlerhaftes AGR-Ventil, obwohl ich es zuvor grundlich gereinigt hatte.
Er hat mir dann empfohlen das AGR Ventil mittels Blech zu deaktivieren. Er zeigte mir genau, wo
das Blech hin soll usw.
Habe dann auch hier im Forum gestöbert, aber wenn ich das richtig sehe, hat dort niemad eine
zufriedenstellende Lösung ohne Fehlerspeichereinträge für den 320d 150PS Euro3 M47N gefunden, oder täusche ich mich
Und zu dem Öl meinte der Techniker von STK, dass das nicht sein darf - dafür wäre der Ölabscheider ja da um das zu verhindern.
Da der Ölabscheider ja neu ist muss es einen anderen Grund dafür geben. Er vermutet verstopfte Kanäle im Ventildeckel. Oder
einen kaputten Ölabscheider - auch wenn er neu ist.
Er meint, wenn ich das Problem mit dem AGR und ÖL nicht beseitigen kann, dann würde das Heulen wieder lauter.
Er hat sogar behauptet, wenn ich viel Pech hätte, dann hätte der gerade 48 Stunden verbaute neue TL dadurch
bereits wieder einen Schaden erlitten... (davon will jetzt aber mal nicht ausgehen)
Also, wenn es keine fehlerfreie Lösung zur Deaktivierung des AGRV gibt, kann ich ja zur Not ein neues kaufen.
Besser ein funktionierendes als ein defektes, auch wenn mir die Deaktivierung am Liebsten wäre.
Aber die Sache mit dem Öl beunruhigt mich doch schon immens.
Was sagt ihr dazu?
Vielen Dank
BMW_SI
Ich will mich jetzt nichtgenau in Deinem Fall festlegen, aber bei Turboladern ist es nicht unnormal wenn minimal Öl in den Ansaugschläuchen zusehen ist.
.
Hi GrafSpee!
Ist das auf denn Bild denn noch Minimal?
Es kam so rausgetropft beim Abziehen des kleinen Schlauches...
Nabend zusammen!
Keiner was zu kommentieren
Nabend zusammen!
So, der TL ist nun erfolgreich gewechselt.
Auch wenn es einige eigenartige Momente gab, wie zum Beispiel das sich die Krümmerschrauben fast von Hand
lösen liessen, ebenso wie die Schrauben am AGR Rohr - aber naja...
Ich würde jetzt gerne wissen, ob der neue Lader eingefahren werden muss.
Ist er direkt belastbar oder nicht?
Etwas besorgt bin ich von der Tatsache, dass aus dem Rohr direkt unterhalb des Luftfilterkastens,
ich glaube es kommt vom Ölabscheider, so Ölsiff herauskommt. Dieses Rohr ist mit einem kleinen
Schlauch mit dem Ansaugrohr verbunden, welches vom LMM zum TL führt. Siehe Bild Lader 1
Das bedeutet doch konkret, dass dieses Öl dann auch vom TL angesaugt wird, oder?
Ist das denn normal? Der TL hat doch extra Ölzuleitungen...
Den Ölabscheider habe ich vor ca. 1500km bereits gewechselt und einen Zyklonabscheider verbaut - daran sollte es wohl nicht liegen.
Falsch einbauen kann man den Abscheider ja nicht, passt ja nur zusammen, wenn alles richtig sitzt.
Vielleicht ist das auch alles normal so, ich war nur irgendwie der Auffassung, dass da nix raus ölen sollte.
Ich hoffe ich täusche mich...
Kann da jemand (oder niemand ) was zu sagen?
Viele Grüsse aus dem Siegerland
BWM_SI
Naaamd!
Hat vielleicht jemand eine Quelle, der ich die Anzugsdrehmomente bzgl. des morgen anstehenden
Turboladerwechsels entnehmen kann? Also für die Krümmerschrauben und alles was am Turbo so angeschlossen wird...
Und gibt es eine Vorgabe wie stark der Keilrippenriemen gespannt werden muss?
Vielen Dank und einen schönen Abend noch...