Okay. Mein Problem ist, ich hab es ja nur im Kaltzustand. Auf Betriebstemperatur läuft er ja eigtl einwandfrei. Müssten bei defekten VANOS-Ringen die Probleme nicht temperaturunabhängig sein?
Ich habe sonst auch noch die KGE im Verdacht. Aber auch hier kann ich mir rein logisch nicht vorstellen, dass sich das nur im Kaltlauf bemerkbar macht.
Wie teste ich denn auf eine defekte KGE? Was muss bei rauskommen, damit ich weiß, ob die hinüber ist oder nicht?
zu dem Zzeitpunkt alles richtig. Spule und Kerzen waren grad gemacht. Hardyscheibe hab ich auch gemacht kurz....Auto lief. Zu dem Zeitpunkt hab ich nicht damit gerechnet das direkt das nächste kommt und den Krempel organisiert...nun denn blöd gelaufen. Muss ich durch^^ ich berichte was das Auslesen gegeben hat.
@ Uygar: Naja das der Leerlauf vorher auch schon unruhig ist sieht man schon deutlich. Find ich zumindest. Der 328 E46 und der 323 E36 von nem Kumpel laufen auch komplett ausgekühlt ruhiger. Aber das kleine bisschen stört ja auch nicht. Die dicken "Aussetzer" nerven.
niemand: Kerzen sind 2 Wochen alt. Die neue Spule eine Woche. Ich hatte gehofft ums nochmalige auslesen drum rum zu kommen...was blecht man denn dafür bei BMW ca. ? Ich habs bis jetzt immer in einer freien Werkstatt machen lassen, weil ich mir nicht denken kann das BMW da mehr sieht.
nachdem ich mein Ruckeln während der Fahrt durch das Tauschen bzw erneuern der Zündspule an Zylinder 1 beseitigt habe, habe ich nun in meiner 4. Woche E46 fahren ein neues Problem. (Oder hab ich die Reihenfolge vertauscht? Gemeint ist der 1. Zylinder wenn man am Kühler anfängt zu zählen.)
Mein Problem ist jetzt: im Kaltlauf hat er einen äußerst unrunden Leerlauf. Aber nur im Kaltlauf. Und zwar eigtl nur solang sich die Temperaturnadel im blauen Bereich befindet. Ich habe mal ein Video angefügt. Das ganze geht los so ca. 10-15 Sek. nachdem der Wagen gestartet wurde. Meines Erachtens müsste auch die Normaldrehzal im Kaltlauf generell höher sein, oder? Und zwar irgendwo so bei 1000 rpm. Die hält er jedoch nur wenige Sekunden. Wenn der Motor auf Temperatur ist, und die Temperaturnadel den blauen Bereich verlässt läuft er butterweich. Er schwankt zwar in den unteren Temperaturbereichen noch so im Bereich von 100 Touren, aber das ist mir herzlich egal. Das darf er nach 14 Jahren wohl. Bei Betriebstemperatur ist alles normal.
Kann das auch an den Zündspulen liegen? Ich hab mir mal sagen lassen, dass wenn eine hinüber war, der Rest auch relativ Zeitnah den Geist aufgibt. Entweder alle, oder eine nach der anderen. Ein anderer sagte mir, dass ist normal bei den Temperaturen und älteren Autos. Halte ich persönlich für Schwachsinn. Mein 23 Jahre alter Passat den ich vorher hatte konnte das auch vernünftig. Und das mit mechanischer Einspritzung.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hoffe Ihr könnt mir helfen. Vllt ist das ja ein bekanntes Problem. Ich hab keine Lust schon wieder zum Auslesen zu fahren. Das kost auch jedesmal Geld^^ Wie gesagt. Eine Zündspule ist neu, zudem alle 6 Kerzen NGK auch neu. Dieses kleine Sägen könnte ich ja noch mit leben, aber das was bei ca. 25 Sek passiert stört mich.
im FS stand nichts drin. Ich hab mir dann eine Zündspule gekauft und wollte anfangen Zylinder für Zylinder durchzutauschen, da es sich lt. Werkstatt offensichtlich um Zündaussetzer handelte. Und Zack! direkt die erste Spule die ich getauscht hab wars das Leben kann so einfach sein...