Beiträge von PatrickS

    Halo,


    Der Wagen hat 200.000 km runter und eine Automatik.


    Neuerdings liegt der Verbrauch bei 9 L und das hatte der noch nie. Die Temperaturen liegen hier bei um 0°, also jetzt auch noch nicht so wahnsinnig kalt.


    Ich habe mir im BC Mal die Wassertemperatur anzeigen lassen und bin bei 1° Wassertemperatur 10 km gefahren, habe dabei eine Wassertemperatur von 62° erreicht. Kurz getankt und wieder 10 km zurück. Die Anzeige ging nie über 70 °.


    Auffällig war, dass bei höherer aber gleichbleibender Geschwindigkeit (Landstraße, ca. 90 kmh) die Temperatur direkt von ca 68 ° auf 62 ° zurück ging.
    Habe den Eindruck, dass das Thermostat klemmt und immer der große Kreislauf offen ist. Weiss einer ab wieviel Grad das Thermostat eigentlich auf macht?


    Im Fehlerspeicher zeigt der BC nichts, da steht -------.


    Danke und Grüße

    Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich den Auspuff an der gerissenen Stelle einfach gänzlich auftrenne und die Spannhülse (18 30 7 560 779) zum Verbinden verwende, wie es ohnehin angedacht ist, beide Rohre miteinander zu verbinden.


    Ich habe meine neue Werkstatt dieses Jahr erst gebaut und noch keine Hebebühne, bin noch nicht mal mit dem Innenausbau und der Elektrik fertig und würde es gerne erstmal einfacher gestalten. Im nächsten Sommer könnte ich mich ja dann um eine dauerhafte Lösung kümmern!

    Danke für die Antwort.


    Deinem Link entnehme ich, dass das Rohr, das nach dem Kat kommt noch länger zum dem Kat gehört, als ich angenommen habe. Der Bruch ist nämlich vielleicht 30cm nach dem Kat.
    Demnach wäre bei mir nicht der Nachschalldämpfer (oder das Rohr dazu) gerissen sondern ich bräuchte einen neuen Kat. Das ist ja auch doof.


    Bei mir ist halt der Kat mit dem Nachschalldämpfer verschweißt und damit ein gesamtes Stück. Ich habe nicht erkennen können, dass das Rohr vom Nachschalldämpfer noch kürzer ist, da muss also noch eine Schweißstelle sein.


    Zitat

    Wenn alles noch Original ist, ist der Kat, Rohr und Endschalldämpfer ein Teil. Beim neuen musst du den Kat mit dem Endschalldämpfer verbinden, da das dann 2 Teile sind.

    Oh, also doch alles richtig. Jetzt muss ich also einen neuen Kat kaufen und den mit dem restlichen Endschalldämpfer verbinden.

    Hallo zusammen,


    bei meinem 320d Touring ist der Auspuff ziemlich mittig im Rohr gerissen. Habe das erstmal wieder zusammen geschweißt, aber das wird keine 3 Monate halten - schon gar nicht bei dem Wetter.


    Der Auspuff ist nicht aus Edelstahl, ist das so serienmäßig? Weil alles davor aus Edelstahl ist.


    Aufgefallen ist mir auch, dass der Nachschalldämpfer, bzw. das Rohr zum Kat direkt mit dem Kat verschweißt ist. Wird das normalerweise gesteckt oder muss ich den nachher auch wieder dran schweißen?


    Und jetzt noch zum Abschluss: Wo bekomme ich einen vernünftigen her, der ne weile hält und bei dem die Passgenauigkeit nicht unterirdisch ist? BMW wird das wohl liefern können, aber wahrscheinlich zum Neuwagenpreis, schätze ich.

    geb dir einen tip bock mit dem originalen Wagenheber nicht zu weit auf, ein kumpel hat seinen e46 von dem verfluchten scheiß ding schon runter gekickt..


    das ding ist so instabil wie nochmal was.. lieber nen unterstellbock drunter

    generell ist jedem ein unterstellbock zu empfehlen, ob ordentlicher wagenheber oder nicht. sind schon die blödesten sachen passiert und dann liegste drunter, auch wenn nur n stück von dir. is eigentlich nie besonders angenehm! lass einfach mal wen gegen das auto oder den wagenheber rammeln, muss nich mal deine schuld sein. fiese sache, hab immer böcke drunter, mindestens zwei - je nachdem, was zu machen ist.

    Ich hab vergessen mich zurück zu melden. Und da hier ja noch der ein oder andere Hilfesuchende neben mir unterwegs sein wird und nicht jeder die Zweckmäßigkeit der Community vergessen hat, wollte ich das dem Rest der Welt nicht vorenthalten.


    Ich habe mir also einen LMM von jemanden geborgt und ausprobiert. Daran hat's dann auch gelegen und ich habe mir einen neuen bestellt. Problem beseitigt und danke an alle Helfenden.
    Fazit: o. g. Auffälligkeiten könnten einen defekten LMM als Ursache haben.


    Zu Dani nur noch eins: ICH schon mal gar nicht, das ist der Wagen meiner Freundin, der mehr steht als fährt. Ich hab in meinem Leben noch zwei, drei andere Projekte, die mich wesentlich mehr einnehmen. Darum stelle ich dir also die Frage, wie man sich rausnehmen kann, eine Beurteilung darüber abzugeben, wie jemand fremdes in welchem Zeitraum sich um seine Fahrzeuge kümmert. Du kommst mir Kontraproduktiv entgegen und erwartest dann von mir, dass ich dir zu Füßen knie. Wenn ich dir sage, dass ich bei Stopp+Go war und habe auslesen lassen, kannst du davon ausgehen, dass ich es nicht selber gemacht habe und weiß, WOMIT (was du ja für unwahrscheinlich wichtig empfindest) ausgelesen wurde. Aber das war ja nur der Stein, der alles ins Rollen brachte. Würde mir wünschen, zukünftig einfach von dir ignoriert zu werden, damit erst gar keine Reibung entstehen kann.

    Moin,


    beim E46 320 Bj. 99 ging eben die Kühlwasserleuchte an. Ich hab aufgeschraubt und was nachzufüllen, hat aber gar nich so viel mehr reingepasst.
    Allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass im Deckel vom Kühler von innen ganz viele schwarze (wie Kunststoff) Krümel kleben, sah auch so aus, als wenn sich das schon im Kühler (so weit ich da jedenfalls reinschauen konnte) verteilt hätte.


    Ne Idee, woher das kommen kann? Möglicherweise die Wasserpumpe? Die wurde vor etwa 3 Monaten getauscht, weiss allerdings nicht, ob die Schaufeln aus Kunststoff sind oder nicht.


    Noch andere Ideen?


    Vielen Dank und viele Grüße