Ja natürlich auch dann!
Beiträge von Flieger
-
-
Nicht nur sollte...das muss auch ohne gehen!
-
Hier nochmal etwas Futter für den Thread: http://www.rtl2.de/clips/grip-…koda-octavia-vs-bmw-318d/
Der Skoda ist bestimmt kein schlechtes Auto, aber der Test ist einfach lächerlich!
-
Bringt doch alles nix! Entweder richtig und komplett umbauen oder es ganz sein lassen!
-
Du Fuchs!
-
Ich würd den Sensor mal austauschen. Im Moment gibt es bei kfzteile24.de 35% Rabatt (nur noch bis Sonntag). Couponcode: Fbwm2014
-
Ich glaub es ja auch nicht. Bin mal gespannt ob der Verdampfer jetzt länger als ein Jahr hält!
-
Habt ihr den Fehler mal gelöscht? Kommt er wieder?
-
Wow, für ne Exzenter ein richtig gutes Ergebnis, wenn die Fotos so ehrlich sind . (kann man ja immer etwas besser machen, als es ist)
Was hast Du gefahren? BMW Lack gilt ja allgemein als eher hart und nur mit Exzenter muss man schon Microfaserpads oder extrem abrasive Pads auspacken, dass man alles Kratzer raus bekommt. Ok, kommt auch drauf an, ob die wirklich tief sind, oder nur leichte Swirls vorhanden waren.
PAds? Politur? Wie langsam gefahren und welche Flächen?
Ich hätte da als erstes die Rota mit Fell ausgepackt.
So, späte Antwort...aber sie kommt.Die Bilder zeigen das Ergebnis so ehrlich wie möglich. Es wurde nichts bearbeitet oder geschönt.
Die ganzen kleinen Kratzer, Swirls und Haarlinien sind weg. Grobe Beschädigungen sind leider im Lack verblieben.Angefangen hab ich mit diesen Pad: Lake Country CCS Light Cutting Pad; 3 Durchgänge mit Extra Feinschleifpaste von 3M.
Irgendwann wurde es mir zu viel und ich habe dieses Pad benutzt: Lake Country Constant Pressure Hi-Gloss Yellow CCS Cutting Pad; 2 Durchgänge mit der Extra Feinschleifpaste von 3M.
Als das Pad dann fertig war hab ich wieder zu den Light Cutting Pads gewechselt.Danach ging hiermit drüber: Lake Country Constant Pressure Hi-Gloss Black CCS Glazing/Finishing; 2 Durchgänge mit der Hochglanz Maschinenpolitur von 3M.
Und zum Schluss mit dem gleichen Pad (natürlich ein neues) noch die Versiegelung von 3M aufgetragen und von Hand auspoliert.Die Schleifgänge bin ich sehr langsam gefahren.Die Politur minimal schneller und die Versiegelung sollte ja nur noch gleichmäßig aufgetragen werden.
Einteilung:
-Motorhaube 3 Teile
-Dach 2 Teile
-Kofferraumdeckel 2 Teile (oben und hinten)
-Türen 2 Teile (oberhalt und unterhalb der Zierleiste)
-Heckschürze 3 Teile
-Frontschürze 2 Teile
-Schweller 2 Teile
-Kotflügel 1 Teil
-hintere Seitenteile (je 1 Teil)Insgesamt hat der Spaß incl. waschen und kneten knapp 17h gedauert.
Ich bin nur noch nicht ganz zufrieden mit der Versiegelung. Der Lack fühlt sich nach wenigen Wochen schon nicht mehr so glatt an. Das Wasser perlt jedoch noch sehr schön.
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/perlenk.jpg]
Das Foto hab ich im Urlaub gemacht. Das Auto wurde seit fast einer Woche nicht gewaschen und schon recht staubig. Sieht trotzdem noch recht gut aus. -
@ Flieger
Was für einen Verdampfer hast du drin. Auf dem Aufkleber ist ne Seriennummer -ist da ein "J" oder "K" mit drin?
Das würde die Drucksprünge erklären.Zum Gas - ob Aral oder woanders ist idR egal. Man kann überall mal Plörre erwischen, aber seit einigen Jahren zum Glück immer seltener.
Ich hatte letztens das MV von meinem alten e38 raus - der Tank war innen staubtrocken - also nie Müll erwischt in 6 Jahren.
Vorgestern bei einem Österreicher nen "J" Verdampfer instandgesetzt....verklebt mit Parafin wie ein Teelicht....nach 1,5 Jahren.Rabenschwarze Filter sind ja OK, das wäre nur trockener Dreck den der Filter erwischt. Gemein ist eben das Parafin das durch das Filterpapier sickert und die Düsen verklebt.
Hier sind Bilder meines alten und des neuen Verdampfers. Laut Umrüster ist es das aktuellste Modell. Ich dachte nur der J-Verdampfer macht Probleme wegen diesem Dichtring?
Er schiebt das Problem komplett auf den Kraftstoff von Aral...
Der alte Filter nach 25.000km:[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/gasfilter_fluessig_alt_k.jpg]
Hier die komplette Story: http://www.lpgforum.de/erste-e…ebernimmt-die-kosten.html