Die E46 Sportsitze sind sehr bequem...allerdings etwas weit geschnitten. Die Sportsitze im Astra G (rein von der Breite her) schöner!
Beiträge von Flieger
-
-
Ich bin für FL Mittelteile...
Die LED Rückleuchten sind echt schick!
-
Radioumbau auf ein Erisin ES9746A:
Hier nochmal der komplette Bericht.Hier der Lieferumfang:
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/lieferumfang_k.jpg]
Zusätzlich wurden folgende Teile verwendet:
- 1x http://amzn.to/Xw8thS
- 2x http://amzn.to/1vQ99xs
- 1x http://amzn.to/1o7jeMH (natürlich braucht man keine USB 3.0 Kabel, aber ich hab diese wegen der komplett isolierten Buchse gewählt.
- 1x http://amzn.to/1o7jH1k (Ich hatte dieses Mikro noch von meinem alten Radio eingebaut)
- 1x http://amzn.to/XwbFdj (wurde mir von Erisin empfohlen, funktioniert einwandfrei) + eine entsprechende Datenkarte
- 1x http://amzn.to/1mVzn72 (für Musik)Im Netz ließt man oft, dass das Gerät für Rechtslenker gebaut wurde. Der GPS-Anschluss stört und das Gerät lässt sich nicht komplett in den Schacht schieben.
Deshalb habe ich die Antenne direkt auf die andere Seite versetzt. Entgegen vieler Berichte in anderen Foren, muss weder gebohrt, noch irgendwelche Bleche ausgebrocken werden. Es sind genügend Bohrungen vorhanden.Zuerst muss der obere Deckel geöffnet werden (2 Schrauben seitlich). Danach muss das DVD-Laufwerk (4 Schrauben) ausgebaut und nach vorne geklappt werden.
Jetzt den GPS-Anschluss abschrauben und in einem Loch auf der anderen Seite verschrauben.
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/innen_k.jpg]
Hier die Rückseite nach dem Umbau:
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/rueckseite_k.jpg]
Nach diesem Umbau passt das Radio OHNE Veränderungen am Auto (Lüftungskanäle erhitzen und eindrücken) in den Schacht.
Noch ein Bild vom Einbau:
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/einbau_k.jpg]
Die GPS-Antenne habe ich hinter dem Kombiinstrument auf dem Rohr befestigt. Die Antenne hält bereits durch den eingebauten Magneten recht gut. Ich habe zusätzlich noch nen Streifen Zierleistenband dazwischen geklebt.
Der Empfang an dieser Stelle ist super.Der Stecker zum BMW-Kabelbaum liegt links oben im Schacht. Dort ist viel Platz und er stört nicht beim Einbau.
Den Radiokabelbaum hab ich direkt aufgetrennt und die Kabel der Endstufe angeschlossen. Am Fahrzeugkabelbaum musste ich nichts ändern. Es kann alles Plug&Play zurückgerüstet werden.Den K-Line Adapter habe ich einfach hinter das grün-gelbe Kabel unter dem Radioschacht geklemmt. Da wackelt nix mehr!
Das externe Mikrofon sitzt hinter dem Lenkrad, wo auch das original Mikrofon beim Cabrio sitzt. Das interne Mikro habe ich nicht getestet.
Die USB Kabel sind ins Handschuhfach gelegt. Dort liegt ein 3G Stick.Fertig eingebaut (Systemstart):
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/fertig_k.jpg]
Mein Exemplar wurde mit der SW-Version 1.93 ausgeliefert (Build Date 29.07.2014). Die Software ist also recht frisch.
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/version_k.jpg]
Hier noch ein Bild vom oben genannten http://amzn.to/1o7jH1k:
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/mikro_unsichtbar_k.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/mikro_k.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.filbrich.de/bmw/erisin/mikro_seite_k.jpg]
Das Mikrofon wird über einen 3,5mm Mono-Klinkenstecker am Radio angeschlossen. Klangqualität ist gut.
Als nächstes wird noch eine entspiegelnde Folie auf das Display kommen. Ich muss die Tage mal messen wie groß die Folie sein muss und lasse diese dann entsprechend anfertigen.
Ansonsten bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Die Heckschürze ist bei Limo und Touring unterschiedlich. Allein wegen der Heckklappe und dem Kofferraumdeckel. Cabrio und Coupe natürlich gleich.
-
Bringt ihm nich viel bei ner Limousine...
-
Frei nach den Forenregeln: Kein Support für illegale Software!
-
So würde ich es machen. Wenns nicht klappt, mach ne leere .MAN Datei drauf.
PS: Ich glaube, der Post ist schon schwer grenzwertig...
-
Die Linien kommen in der Tat von der Spritzgussform. Die Heckschürzen werden alle mit den gleichen Werkzeugen gespritzt und je nach Modell kann in das Werkzeug ein Teil eingesetzt werden (der Ausschnitt entsteht) oder das Teil weggelassen werden (ohne Ausschnitt).
Die Linien sollten genau darauf passen.
Am besten postet aber mal jemand ein Bild davon.
Ich kann die leider auch nur ein Bild der M-Heckschürze mit Ausschnitt machen. -
Hallo,
da ist keine richtige Markierung...man sieht maximal ne kleine "Linie" auf der Innenseite. Man muss schon echt genau hinsehen!
Hast du die Stoßstange abmontiert? -
Schreib den Support an.der soll ja recht gut sein.