Beiträge von V-Pixel

    Tausch der Hydrolager am Bsp. eines E46 330ci


    Teile:


    2x Hydrolager (links/rechts) bevorzugt aus dem MEYLE HD Programm


    Werkzeug:


    Drehmomentratsche bis 70 NM inkl. 16 Nuss


    3-Arm-Abzieher (Baumarkt ~37 EUR)


    Kreuzschlitz-Schraubendreher groß


    Wagenheber


    Seife


    Der Austausch:


    Als erstes muss das Fahrzeug aufgebockt werden. Achtet auf ebenen Untergrund und lasst die Handbremse angezogen.
    Bei
    der Arbeit wäre es empfehlenswert das FZG beidseitig aufzuheben.
    Sicherheitshalber legt ihr bitte einen Gegenstand unter das Auto (bsp.
    Reifen) falls mit dem Wagenheber etwas nicht stimmt.


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/1.jpg]


    Wenn
    alles bereit liegt, kann der Hilfsrahmen unter dem Auto abgeschraubt
    werden. Solange dieser nicht abgeschraubt ist, kommt man nicht an die
    Hydrolager ran.
    Löst nun also alle 8 Schrauben mit einer 16 Nuss,
    sowie die 3 Kreuzschlitz Schrauben mit einem Schraubendreher. Ihr könnt
    den Rahmen anschließend rausziehen:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/2.jpg]


    Nun haben
    wir freie Sicht auf die Hydrolager. Die Lager sind mit jeweils 2
    Schrauben (ebenfalls 16mm Nuss) befestigt, diese lösen, danach könnt ihr
    den Querlenker herunterziehen:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/3.jpg]


    Nun folgt
    der eigentliche Teil der Arbeit. Bei manchen ist das Hydrolager schon
    so spröde, das es direkt von selbst entgegenkommt, hier ist es höchste
    Eisenbahn das Teil zu wechseln.
    Bei anderen widerum muss es mit dem
    3-Arm Abzieher abgezogen werden, genauso bei mir. Der 3-Arm Abzieher
    wird auf das Radlager aufgesetzt und dann Richtung Querlenker gedreht,
    sollte euch das Gewinde des Abziehers nicht ausreichen, so könnt ihr
    etwas unterlegen (z.B. eine kleine Nuss) auf dass das Gewinde dann
    draufdrückt.


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/4.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/5.jpg]


    So sieht es aus wenn ihr das komplette Lager abgezogen habt:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/6.jpg]


    Meist
    geht nur das Aluteil zuerst ab, dann muss der 3-Arm-Abzieher nochmal
    aufgesetzt werden und das eigentliche Lager abgezogen werden.
    Das
    neue Lager wird nun mit Seife eingeschmiert, damit es leichter auf den
    Querlenker gleitet. Mit etwas Kraft kann es per Hand aufgedrückt werden,
    wenn nicht dann geht das auch mit einer Schraubzwinge. Achtet hierbei
    dass ihr das richtige Lager an den richtigen Querlenker montiert, es
    gibt linke und rechte Seite. Die beiden Schrauben werden dann mit 61 NM
    festgeschraubt.


    Hier noch ein Bild vom alten Hydrolager:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/7.jpg]


    Noch ein Schlusswort


    Symptome für ein defektes Hydrolager sind z.B.:


    - Zittern / vibrieren am Lenkrad
    - Schlagen bei kurzer Betätigung des Bremspedals
    - Lenkradzittern beim Bremsen


    Ein
    defektes Hydrolager lässt sich nicht immer so einfach durch wackeln am
    Reifen feststellen, das hier gezeigte Cabrio hat 100.000 KM auf der Uhr,
    und die Hydrolager sind bereits verschleißt.
    Es ist also ratsam pauschal nach dieser Zeit oder eben bei o.g. Symptomen auf neue Hydrolager umzusteigen.


    Der
    Reparaturvorgang dauert i.d.R. nicht länger als eine halbe Stunde pro
    Lager, es muss also nicht immer gleich der komplette Querlenker
    gewechselt werden, die anderen beiden Lager sind meistens nicht so
    schnell ausgeschlagen.
    Für 56 EUR (beide Lager bei MEYLE HD) wird man
    dann mit einem völlig neuen Fahrgefühl und etwas ansprechenderem
    Lenkverhalten belohnt.

    Kann kingsize nur zustimmen, das ist mit Sicherheit der hinten links..
    Bevor du ihn wechselst, einfach mal abstecken und schauen ob er vielleicht oxidiert ist.


    Bei mir hat BMW ein Radlager gewechselt und im Zuge den Raddrehzahlsensor gewechselt. Als ich losfuhr ging ebenfalls keine Geschwindigkeitsanzeige, bis ich dann mal nachforschte.. die haben den Stecker schräg eingedrückt und dabei einen Pin verbogen, aber trotzdem so fest zugedrückt das man es nicht gleich auf Anhieb gesehen hat.


    Nunja.. Pin gerade biegen, dann gings wieder.. Bei dir evtl. ein Kabelbruch oder direkt der Sensor im Eimer.

    Leck mich am Arsch, das sieht ja richtig scheiße aus.
    Dem würd ich aber mal was erzählen, das kriegt ja einer mit nem Dremel und Parkinson-Krankheit besser!


    Würde dir raten auf die M-Schürze zu wechseln, dort hast du dann einen fertig ausgeschnittenen Diffusor der nicht mehr bearbeitet werden muss, sieht auch noch top aus!

    Von der 3,5er auf die 2,5" Festplatte zu wechseln war nicht nur Größentechnisch ein Vorteil.
    Die 3,5er macht denke ich nicht soviele Schlaglöcher mit als die 2,5er..


    Im HowTo Bereich hatte ich eine Doku zu meinem CarPC geschrieben, könnte dich vielleicht interessieren. :)

    Hat einer hier gemerkt das es um ein Cabrio geht? :gruebel:
    Zusätzlich ist noch ein Hardtop dabei und eine Gasanlage ist eingebaut.


    Mein ehemalige 323Ci Cabrio hat vor 2 Jahre 9.000 gekostet mit 180 TKM


    Natürlich ist der Laufleistung hoch dennoch kann der Motor noch viel länger mit.
    Da der Preis VB ist und es auch ein Freund ist, würde ich da sicher was verhandeln.


    Das wollte ich auch eben ansprechen :whistling: Man kann keine Coupe Preise mit Cabrio Preisen vergleichen..
    Sicher würde der Motor bis 300.000 oder mehr mithalten, aber willst du ihn dann für 5000 EUR verkaufen? Das Teil nimmt dir später keiner mehr ab.. Ich würde mich nach etwas mit weniger Kilometern umsehen, auch wenn er möglicherweise seine 10.000 im Moment wert ist.

    Denke das nur wieder die Kontakte am Kennzeichenlicht oxidiert sind, das hat einen Massefehler (vom Microtaster) zur Folge und der Deckel lässt sich nicht mehr von Hand öffnen.
    Das beide Probleme zusammenhängen kann gut sein.


    Die Klimaanlage ist mit Sicherheit ein anderes Problem, Klimaflüssigkeit checken, ..

    Zitat

    ...aber an meinem BMW sieht des shice aus!!!


    Eigentlich an allen, außer dem BMW Vision..
    Bei solchen Threads treibt es mir die Tränen in die Augen.. Einerseits vor lachen, andererseits vor Traurigkeit wegen der armen Autos..