Nein, mein 330d hat einen Viscolüfter hinter dem Kühler und einen E-Lüfter davor.
Der Viscolüfter läuft immer mit, allerdings hängt die Drehzahl von der Temperatur ab.
Beiträge von wolfi_b
-
-
Der Hauptkabelbaum des HK-Systems geht bis zu den 4 Türsteckern. Allerdings ist der Audio-Teil des Steckers ein separater Teil der herausgenommen werden kann.
Wenn das ordentlich gemacht werden soll dann geht das so:
Den aktuellen Hauptkabelbaum herausnehmen und durch den HK Kabelbaum ersetzen. Kabelbaum endet an folgenden Stellen: am Radio, hinter der Klimabedienung (Verbindung zum restlichen Fahrzeug), an den 4 Türsteckern, 2 Lautsprecher im Kofferraum und am Verstärker. Vom Stecker hinter der Klimabedienung muss dann noch eine Leitung zum Schaltzentrum (Raumklangschalter) gezogen werden.
Wenn die Ausstattung der Türen vom Spender gleich ist dann die Türkabelbäume komplett ersetzen. Wenn nicht dann aus den HK-Türkabelbäumen einen Nachrüstkabelbaum machen, d.h. die HK-Türkabelbäume komplett auswickeln, alle Leitungen die nicht die Lautsprecher betreffen entfernen (sind nicht untereinander verbunden) und wieder einwickeln.
Dann die 2 Pins für die Lautsprecher in den Türsteckern auspinnen (Leitungen abschneiden), und die 6 pins des HK-Türkabelbaums einpinnen.Hab das im Sommer auch gemacht...
-
Für die Zumessung der Einspritzmenge sind Öltemperatur, Kühlwassertemperatur, Kraftstofftemperatur, Luftmassenmesser, Lambdasonde/n, Fahrpedalsensor, Raildrucksensor, Nockenwellen- sowie Kurbelwellensensor und bedingt das Abgasrückführventil verantwortlich. Wenn mechanisch alles in Ordnung ist , also Einspritzdüsen ( Rücklaufmengentest, Spritzbild sowie Öffnungsdruck ), Luftdurchsatz des Luftfilters und Kompression des Motors etc. dann sind die Parameter der Sensoren zu überprüfen.
Welche Lambdasonde?Die Dinge die Einfluss auf die Einspritzmenge haben wie Luftmassenmesser, Fahrpedalsensor usw. sollten beim Diesel keinen Einfluss auf den Verbrauch haben da der Motor sowieso immer mit Luftüberschuss läuft.
Meiner Meinung nach sollte das Problem bei schlechter Verbrennung (Kompression, Injektoren usw...) zu finden sein oder bei einem Sensor der den Einspritzzeitpunkt beeinflusst wie Nockenwellensonsor usw...Aber ohne Diagnose wird das nichts...
-
Kann es evt. an der Patrone der Klima (Entfeuchter) liegen!?
Nein, der Trockner trocknet nur das Kältemittel (geschlossener Kreislauf), das hat nichts mit der Lüftung zu tun. -
Oje das schaut nicht gut aus. Wie ist denn das passiert?
Ist die Heckscheibe gebrochen weil sich die Karosserie sich bis dorthin verformt hat? Das wird wohl auf Totalschaden rauslaufen.
-
Letztes Jahr lag hier in Köln auch schonmal +-5/6cm Schnee (oder mehr?). Morgens hatten wir auch schonmal -7/8°C (oder niedriger?). Wenn das für dich "bisschen Winter" ist, dann bitteschön.
Das ist wirklich ein "bisschen Winter".
Wobei... über 10cm wird es mit dem Heckantrieb schön langsam kritisch wenn noch keiner auf der Straße gefahren ist, der "Rückstau" an den Vorderrädern wird dann zu groß. -
Bei mir wurde ja eine Webasto standheizung nachgerüstet. Wird da die Batteriespannung ueberwacht und notfalls die standheizung ausgemacht, damit ich das Auto noch starten kann ? Was nuetzt mir ein warmes Auto wenn's nicht anspringt ...
Die Webasto Heizungen haben eine Unterspannungsabschaltung von ca. 10 Volt (vom Modell abhängig). Das nützt aber nichts da die Batterie da schon komplett leer ist.
Solange die Batterie fit ist und man die Regel Heizzeit <= Fahrzeit einhält passiert da nichts. Ich habe es in 7 Jahren nicht geschafft mit der Heizung die Batterie leer zu machen. -
Zitat von Philipp
Wolfi bei mir ist das aber nur der Fall wenn ich im Innenraum 30 Grad fordere. Das Thermostat funktioniert, jedoch hat der Diesel halt echt eine geringe Wärmeabgabe, trotz zuheizer.
Da bin ich anderer Meinung. Der elektrische Zuheizer hat eine Leistung von bis zu 2000W, damit kann man eine Wohnung heizen
Wie gesagt, beim Arbeitsweg aus der Tiefgarage (knapp über 0°C) dauert es vielleicht eine Minute bis warme Luft aus der Heizung kommt und nach 4km ist das Kühlwasser bei 70°C und der Innenraum warm. Und das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h.Bist du sicher das der Zuheizer fehlerfrei funktioniert, schon mal den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts angesehen? Und das Thermostat? Erreicht der Motor auch bei Minusgraden seine 90°C?
Außerdem: was bringt es die Heizung auf 30° zu stellen? Die Klimaautomatik hat eine Regelung! Wenn es im Innenraum deutlich zu kalt ist wir geheizt was geht, da macht es keinen Unterschied ob man 23°C oder 30°C einstellt.
-
Das Ansaugrohr an der Ölpumpe hat normalerweise ein Sieb dran, ich denke beim E46 ist das auch so. Die Bruchstücke passen sicher nicht durch das Sieb, die würden auch nicht durch die Ölpumpe passen ohne Schaden anzurichten. Und nach der Pumpe kommt der Ölfilter.
Vielleicht hat es die Pumpe zerlegt... -
Gibts eigentlich einen extra Kreislauf für die Heizung? Wenn ich die Heizung von Motorstart an aus lasse, geht das Kühlwasser bis fast in die Mitte. Dann mach ich das Klimabedienteil an und plötzlich vermischt sich das Wasser und die Temperatur in der Anzeige sinkt bis unter den ersten Strich :D.
Ja das ist ein eigener Kreis. Wenn du die Heizung ausschaltest dann wird er mit einem Ventil abgestellt und das kalte Wasser bleibt da drin stehen.Im Winter im Stadtverkehr wird meiner trotz Zuheizer nicht richtig warm. Die Wärme reicht einfach nicht aus um den Innenraum zu heizen
Ich behaupte da stimmt etwas nicht, entweder Thermostat oder Zuheizer defekt. Bei 4km Arbeitsweg ist meiner innen schön warm und die Temperatur erreicht den letzten Strich vor der Senkrechten (entspricht 70°C)