Beiträge von DonSimon

    Alle Dichtungen, die du demontierst, würde ich erneuern.
    Die sind nicht mehr anpassungsfähig wenn du die Anlage wieder montierst. Und kosten nicht viel.
    Bzgl. Einzelteile: Schau doch einfach in den Teile-Katalog, da findest du alles. http://de.bmwfans.info/parts-catalog


    Edelstahl-Befestigungsteile gehen prinzipiell schon, aber du hast einen gewissen Unterschied im Wärmeausdehnungs-Koeffizienten (Scheisswort).
    Bedeutet, dass sich z.B. Alu wesentlich mehr ausdehnt als Edelstahl. Auch Gusseisen dehnt sich anders aus als Edelstahl.
    Hauptgrund für die Verwendung von Nicht-Edelstahlteilen dürfte aber die selbstsichernde Ausführung der Muttern sein. Das geht mit Edelstahl nicht (keine Verformung).


    Und die Kombination von unterschiedlichen Werkstoffen sollte man ebenfalls vermeiden -> chemische Kontaktkorrosion.
    Das edlere Material "greift" das un-edlere Material an und lässt es korrodieren (rosten). Gerade Stahl und Edelstahl sind zwei so Kollegen ;)


    Wenn Du am Abgaskrümmer arbeiten würdest, würde ich sagen: Nur Original-Schrauben aus dem Original-Werkstoff nachkaufen!
    Bei der Abgasanlagen-Befestigung unterm Auto ist es nicht so wild.
    Würde die neuen Muttern aber irgendwie sichern. Entweder Federscheiben oder Loctite. Da sind schon einige Vibrationen vorhanden :)

    visco+e-lüfter gibts mW nicht... notfalls kann man den leicht erkennen, der viscolüfter sitzt direkt auf der wasserpumpe.. wenn da ein flügelrad ist, dann haste auch nen viscolüfter...


    Visco und E-Lüfter gibts schon, aber eher selten.
    Meistens bei den 6-Zylindern mit Automatik. Der 328i müsste auch noch einen Visco haben...
    Also mein 330xi Automatik hat Visco und E-Lüfter :)

    Freut mich zu hören!
    Und danke auch, dass du schreibst, wie's ausgegangen ist. :thumbsup: Denn das ist leider nicht immer so...


    Also dann: Gute sparsame Gas-Fahrt! :D

    Huhu!
    Stimmt ja schon, dass der Thermostat meist offen hängen bleibt, hätte ich gleich dazuschreiben können :)


    Hab grade die Operation erledigt. Neuer Behälter drin und dabei gleich ne neue Viscokupplung (Behr) eingebaut.
    Jetzt ist es wieder da: Das gute Gefühl :D

    Naja, der Thermostat kann auch defekt und permanent geschlossen sein. Dann läuft er nur auf dem kleinen Kreislauf und es würden nicht beide Schläuche warm...
    Ist aber bei mir nicht so, bei warmen Motor beide SChläuche auch warm.
    Der Thermostat öffnet somit und bleibt nicht geschlossen hängen.
    Wenn er permanent offen wäre (also offen stehend defekt), dann wird die Fuhre nicht richtig warm werden, und z.B. die Temperatur würde auch bei AB-Fahrt wieder absinken.
    Ist beides nicht der Fall -> Thermostat ok.
    Wie geschrieben habe ich ja auch die Temperatur per Software überwacht. Passt also schon wie ich's beschrieben habe ;)

    Hab neulich bei mir einen Haarriss im Ausgleichsbehälter entdeckt.
    Mein Thermostat ist in Ordnung (beide Schläuche werden warm) und meine Temperatur ist laut I**a auch in Ordnung.
    Also muss nicht zwingend irgendwas im argen sein bei deinem Motor.


    Es ist halt so: Der Kunststoff wird nunmal alt und verliert seine Dehnfähigkeit.
    Mein Behälter hatte jetzt 13 Jahre aufm Buckel, deiner vermutlich noch mehr.
    Der E46 hat erhöhten Druck im Kühlsystem, damit das Wasser nicht zu sieden beginnt (clevere Sache eigentlich), aber somit bekommt halt auch der Behälter permanent Druck.
    Jo und wenn der Kunststoff einfach irgendwann altersschwach ist, dann fängts entweder mit einem Riss an, der sich ausbreitet, oder das Ding platzt.


    Gibts aber auch schon n paar Threads dazu. Ausgleichbehälter ist ne bekannte E46 Schwäche...
    Baue heute meinen neuen Behälter ein - that's life :)