Beiträge von DonSimon

    Wenn die Querlenker und die Hydrolager noch die ersten sind (oder schon etwas älter), dann würde ich wirklich mal dort ansetzen und überprüfen ob Spiel da ist.


    Vor einer Woche hab ich bei einem Kumpel die vorderen Bremsen neu gemacht (Scheiben und Beläge), der genau das beschriebene Zittern im Lenkrad hatte.
    Es war bei ihm auch so, dass es beim Rollen lassen auch ohne Bremsen die Vibrationen gab.
    Sein Verdacht waren die Bremsscheiben, ich tippte eher Richtung Querlenker/Hydrolager.


    Als die Räder runter waren hab ich nur zur Kontrolle mal am Federbein gewackelt/gezogen - und siehe da: Am linken Querlenker war das Traggelenk am Achsschenkel total im Eimer!
    War ausgeschlagen und hatte deutliches Spiel. Die Bremsscheiben selbst wären noch ok gewesen ;)


    Die Querlenker sind wirklich schnell überprüft. Mach das einfach mal, dann kannst Du das Problem eingrenzen. Wenn Du am Federbein wackeln kannst, dann weißt Du was Sache ist.


    Grüße

    Hier mal mein Poliergerät:


    Ich bin auch am Autopflege-Virus erkankt und da ich gelegentlich auch Holz bearbeite (Schleifen) habe ich mir eine Festool Rotex 125 gegönnt! :D


    [Blockierte Grafik: http://www.festool.de/SiteCollectionImages/Catalog/Kat_2005/schleifen/portal_kompetenz/pkom_se_ro125_571533_p_01a.png]


    Was soll ich sagen, das Gerät ist einfach der Hammer und wird den Leuten, die sich mit dem Thema beschäftigen bestimmt ein Begriff sein.
    Für Profi's ist zwar immer noch die Rotationsmaschine die erste Wahl, aber für den Laien halt eher mit vorsicht zu genießen.
    Die Rotex ist von der Funktion her eine Exzenter-Maschine ABER mit Zwangsrotation, d.h. der Teller dreht sich fest mit.
    Beim normalen Exzenter dreht sich der Teller nicht mehr sobald man stärker "draufdrückt" bzw. man kann ihn mit der Hand festhalten.


    Bei der Rotex mit dem Zwangsantrieb bekommt man somit als Hobby-Polierer sehr sehr ordentliche Ergebnisse hin.
    Vor allem ist die Polierleistung durch den Zwangsantrieb deutlich größer, da man eben auch mal mit mehr Druck arbeiten kann. Gerade bei verwitterten Lacken bringt das echte Vorteile.


    Großer Nachteil: ÜBEL TEUER!!! X(
    Aber gerade wenn man auch mit Holz arbeitet, gibt es kein besseres Gerät und das Sparen lohnt sich :thumbsup:

    Hab das neulich auch gemacht und ist wirklich keine schwierige Sache.
    Einfüllen bzw. Füllstand kontrollieren, wie von Border beschrieben.


    Noch eine kleine Ergänzung: Für das HA-Diff ist eine Füllmenge von 1,2l angegeben (z.B. auf der Castrol-Website).
    Mit einem Liter ist es ein ganz bisschen zu wenig befüllt, was kein Problem sein sollte.
    Wollte es nur kurz der Vollständigkeit wegen dazusagen :)

    Ich kann hier zur Verbrauchserfahrung mit LPG folgendes beitragen:


    330xi mit Automatik- also eigentlich der Worst-Case was den Verbrauch betrifft :)
    Verbaut ist eine PRINS VSI LPG-Anlage.


    Gas-Verbrauch mit viel Bundesstraße ca. 13,5L/100km (Bord-Computer zeigt mir 10,5L/100km Benzinverbrauch an)
    Die 13,5L klingen jetzt vielleicht heftig, aber Allrad und Automatik ziehen halt jeweils schon n Schluck mehr ausm Tank...
    Lohnt sich aber - hähä!
    Ein 325iA dürfte auf jeden Fall unter 12L/100km liegen. Wenn Du damit kalkulierst gehst Du auf Nummer sicher.
    Bei Spritmonitor gibt es einige E46 mit LPG, schau da einfach mal die Werte an.


    Die Kosten liegen bei mir trotzdem absolut im grünen Bereich: 13,5L x 0,75 Euro (pro Liter LPG) = 10,12 Euro/100km !!
    So macht dann auch das Tanken Spaß :)


    Ich bin von der Gaserei völlig überzeugt, das ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Nur die Reichweite mit ca. 400km ist halt deutlich geringer im Vergleich zum Diesel.



    Gruß Simon

    Mein Bruder fährt die Performance Scheiben mit den Ceramic-Belägen auf seinem Eos und ist sehr zufrieden.
    Beim Belagverschleiß konnte er bisher keine Unterschiede zu den "normalen" Scheiben feststellen.
    Das Beste aber: Kein schwarzer Bremsstaub mehr!


    Hab vor einer Woche bei einem Kollegen beim E46 325ci die gleiche Kombi verbaut, hier gibts aber natürlich noch keine Langzeiterfahrung :)
    Meine Meinung: Selbst WENN die Beläge etwas schneller runter sind, so überwiegen doch die Vorteile der Performance Scheiben.


    Grüße Simon