Frostsicherheit und Flüssigkeitsstand wird geprüft. Und die eigentliche "große Inspektion ist bei 80.000 KM, zumindest beim BMW Fachmann deiner Wahl.
Es ist nicht erforderlich bei den genanten Arbeiten das Kühlsystem "zu belästigen"
Frostsicherheit und Flüssigkeitsstand wird geprüft. Und die eigentliche "große Inspektion ist bei 80.000 KM, zumindest beim BMW Fachmann deiner Wahl.
Es ist nicht erforderlich bei den genanten Arbeiten das Kühlsystem "zu belästigen"
Hallo.
FeariX ich glaube das ihm die Bilder die du von mir bekommen hast nicht sehr hilfreich sind. Diese Zeigen die Risse nach dem ich deine Hinterachse ausgebaut hatte. So schön sind die Risse leider nicht zu sehen wenn alles noch eingebaut ist Aber wer weiß vielleicht helfen sie ja trotzdem.
Bayernbulle, ich hab diese Bilder sehr schnell über Google (Bilder) gefunden. Meine Schlagworte waren "Hinterachsträger E46" oder auch "Hinterachse Riss E46"
Da kannst du noch mehr bestaunen.
http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/109/3286/9440839/cimg0086-kopie-53254.JPG
http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/57/5640/19237963/riss-hinterachsaufnahme-11734.jpg
http://www.treffbilder.de/images/55775832/bild2yaq0.jpg
http://img239.imageshack.us/img239/4567/img7712wt8.jpg
Bei weiteren Fragen einfach melden.
Grüße Diggikomm
So, hier mal die Rückmeldung.
Die Reparatur wurde zur Zufriedenheit durchgeführt.
Fzg wurde am Freitagabend gebracht (hab dann "FeariX" zum Bahnhof gefahren), am Sonnabend Mittag fertig gestellt und Sonntag wieder abgeholt.
Bei der Gelegenheit wurden alle am Unterboden gefundenen Roststellen und Bremsleitungen ebenfalls versorgt und wieder versiegelt. Hier ein Auszug von den versprochenen Bildern.
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/riss35gn2m9q0e.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/reparaturblechqa5t0ekwy4.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/repblechlinksbrk5p3n4y0.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/linksfertigsiv12jqh4r.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/federdomlinks85q2ivsb0k.jpg]
Das Reparaturblech ist Punktgeschweißt, die Äußeren Nähte sind zusätzlich. Leider ist hier keine Darstellung ohne Unterbodenschutz in meinem Archiv zu finden. Beim Nächsten Mal werd ich daran denken
Fzg wurde zum TÜV vorgefahren und die zuvor ausgerissene Achsaufnahme als Repariert abgehackt. Eine Ausbreitung durch Wärmeeintrag kommt zumeist durch Autogenschweißungen zustande. Sicherlich auch bei Schutzgasschweißen, da, allerdings durch heftiges "rumbrutzeln"
In diesem Sinn ein schönes WE
Auspuff muss raus (Festgebackene Stehbolzen am Hosenrohr reisen da gern ab und müssen ausgebohrt werden)
Dichtungen ersetzen nicht vergessen.
Handbremsseile müssen bis zum Hinterachsträger freigelegt werden.
Beide Bremssättel vom Bremsträger lösen
Steckverbindung des Bremsbelagfühlers trennen
Steckverbindung des ABS Fühlers trennen
Steckverbindung Xenonsensor trennen (klar nur bei Xenon vorhanden)
Plastikecken (Spritzwasserschutz) ausbauen
Position der Längslenker markieren und Schraubenverbindung lösen
(Achsvermessung danach empfohlen)
Stoßdämpfer unten lösen
Mittellagerbock Kardanwellen lösen und abfangen
Kardanwelle vom Differenzialgetriebe lösen
(Bitte gescheiten Torx verwenden (HAZET), keine Baumarktware sonst ist alles schnell rund)
Hinterachsträger mit Montageheber abfangen (nein man kann es nicht mit den Händen auffangen)
Schrauben des Hinterachsträgers lösen und langsam absenken.
Die Bleche lassen sich schnell selbst anfertigen, hier kann dann noch individuell auf die größe des Risses eingegangen werden. Man sollte jedoch einen Kegelbohrer besitzen um großen Löcher sauber Bohren zu können. Ich benötige für ein Blech ca 15 Minuten. Mal ehrlich und dafür 150 Euro ausgeben???
Sind die vorderen Aufnahmen des Hinterachsträgers auch betroffen eher seltener der Fall) müsste der Tank ebenfalls ausgebaut werden.
Freie Werkstätten rufen meist Preise zwischen 1500 bis 1800 Euro auf
Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Einblick über den Umfach und den Ablauf geben.
Grüße Diggikomm
Nunja, ich bin nicht der Typ der hier mächtig aufs Blech haut (wow welch Wortwitz) und alle Titel auflistet, aber lass mich bescheiden mit einem schlichten ja Antworten.
Zu den Blechen kann ich nur sagen, das man davon ausgeht das alle Risse die selben Ausmaße haben
Individuelle Bleche werden hergestellt, je nach Rissbildung, nur so wird sichergestellt das, dass beschädigte Spektrum seine komplette Tragfähigkeit wieder erlangt. Außerdem handelt es sich bei den "üblichen" Blechen Hauptsächlich "nur" um eine Randverschweißung. Es sollte aber die Original Aufnahme der Hinterachse wieder mit verschweißt werden. Nun, eigentlich sollte ja der Privatanwender keine Rennsport ähnlichen Veranstaltungen mit seinem BMW durchführen, aber wer will nicht ein wenig Spaß (oder Freude am Fahren) haben
Also lieber das Maximum an Reparaturmöglichkeiten nutzen. Meine Bescheidene Meinung.
Da hätt ich Depp auch selbst drauf kommen können
Ja das ist nicht soooo weit weg, hängt natürlich von seiner Betrachtungsweise ab.