Beiträge von Quarkii

    Habe es gerade noch getestet - wenn ich mich nicht täusche müsste das die Sicherung am Steckplatz 29 sein. Trotz gezogener Sicherung geht der Lüfter direkt an, wenn man den Stecker einsteckt. Das mit der Batterie werde ich morgen noch einmal machen. Gibt es noch andere Sicherungen die man Testweise mal ziehen kann, um weitere defekte Bauteile auszuschließen?



    Beim ersten Starten an der Werkstatt lief der Lüfter ja auch nicht. Es muss also entweder etwas mit der Klima zu tun haben, die ich angemacht habe oder aber damit, dass der Motor durch den nach Hause Weg eben warm geworden ist und der Lüfter angesprungen ist und nun nicht mehr ausgeht (warum auch immer) da die Probefahrt der Werkstatt von 3 Kilometern für diese Wärmeentwicklung nicht ausgereicht hat.


    EDIT: Habe gerade eben noch folgendes im Internet gefunden: Das Steuergerät in der Zarge vom Lüfter ist kein Steuergerät sondern der Sensor für die Automatisch Umluftschaltung. Ich habe im Klimasteuergerät folgenden Fehler stehen: "AUC Heizung - Kurzschluss gegen Masse" - ob das zusammenhängen könnte? Oder ist das falsch?

    Bei eingeschalteter Klima geht der Lüfter normalerweise an. Evtl hat dein Bedienteil der Klima nen Schuss? Das wäre auch einfach mal abgesteckt.

    Naja, wenn ich den Stecker des E-Lüfters im Motorraum einstecke, ohne, dass der Schlüssel im Zündschloss steckt - ergo alles aus - und der E-Lüfter läuft sofort an, würde ich mal behaupten, fällt das Klimabedienteil als Fehlerquelle raus. Ich würde vermuten, dass das gleiche auch für das DME-Steuergerät gilt - but who knows...

    Es handelt sich um eine Bosch-Werkstatt. So wie ich es im im Motorraum erkennen kann wurde ein neuer überholter 90A Bosch-Generator (Artikelnummer: 0986040390) verbaut inkl. neuem Gates Micro-V Riemen.


    Hab leider nichts zum Messen, müsste ich mal in der Werkstatt fragen. Kann man denn dort überhaupt Einzelteile austauschen oder muss sowieso der gesamte E-Lüfter inkl. der Steuereinheit ausgetauscht werden?

    Nabend zusammen,


    habe vor einigen Wochen Plus & Minus vertauscht - Rest kann man sich ja denken. Was war passiert: E-Lüfter ging an, das Beifahrerfenster ging ein Stück runter und der Scheibenwischer lief, am Minuspol gabs ein paar funken...


    Danach Batterie richtig rein gebaut, Motor ging wieder an, alles in Ordnung bis auf die Batterie-Lampe im Kombiinstrument. Fensterheben, Klima, elektrische Sitze, Scheibenwischer, Radio funktionierten ebenfalls.


    Nun wurde die Lichtmaschine getauscht und es ergibt sich folgendes Problem:


    Nach der Rückfahrt von der Werkstatt ist der E-Lüfter an geblieben und auch nicht ausgegangen. Ich muss den Stecker im Motorraum ziehen, damit er ausgeht. Wenn man ihn dann nach einer Stunde wieder dransteckt, geht er direkt an (Zündung aus). Fehlerspeicher leer und die Probefahrt der Werkstatt hat anscheinend nicht ausgereicht, dass der Motor so warm wird, dass er überhaupt angegangen ist, daher nicht aufgefallen.


    Jemand eine Idee, was das sein kann? Sicherungen im Handschuhfach scheinen in Ordnung zu sein, so wie ich es deuten kann. Im Klimasteuergerät habe ich noch einen Fehler entdeckt "AUC Heizung - Kurzschluss gegen Masse, würde jetzt aber mal drauf tippen, dass es damit nichts zu tun hat.


    Zudem pfeift es seit dem Einbau der neuen Lichtmaschine aus dem Motorraum (drehzahlabhängig). Hört sich an wie ein Turbolader, ist aber ein 330i. Was kann das nun wieder sein?



    Danke für euren Support!

    Danke für die schnelle Info!


    Habe auch extra auf gelbe und rote Ölkanne geachtet, waren auch direkt nach dem Start nicht an.


    Muss den Wagen jetzt erstmal irgendwie aus der Garage bekommen, aufgrund der Handbremse wird das wohl ne Herausforderung werden...daher warmlaufen lassen dort besser erstmal nicht. Lasse den Motor dann bis dahin aus. Ölwechsel wird ohne Diskussion sofort gemacht. Habe auch schon alles geplant mit meinem Freundlichen bzgl. der Terminierung, wenn es soweit ist, dass ich mit warmen Motor just-in-time reinkomme und sofort losgelegt wird.

    Hallo zusammen,


    habe meinen 330Ci nun fast 2 Jahre nicht bewegt. Ich weiß, zu lange. Aber lässt sich nicht mehr ändern. Habe nun zwei Probleme. Zum einen ist die Handbremse fest (war dummerweise angezogen, nicht darüber nachgedacht anscheinend damals :wacko: ). Habe die Reifen abgemacht und mit einem Gummihammer die Trommel bearbeitet. Auf der einen Seite ist glaube ich die Feder rausgesprungen, bewegen tut sich trotzdem nichts. Noch jemand eine Idee?


    Zum anderen: Habe dann den Motor angelassen, der übrigens ohne zu Murren sofort ansprang, als wenn er gestern das letzte Mal lief. Habe ihn ca. 30 Sekunden laufen lassen und dann versucht die Handbremse zu lösen, indem ich losfahre, allerdings keine Chance. Zudem hat direkt nach dem Anlassen der Motor angefangen zu klackern, das hat er noch nie gemacht. Habe den Motor dann nach insgesamt ca. 2 Minuten wieder ausgemacht, um eventuell größere Schäden zu vermeiden. Soundfile anbei. Könnt ihr mir dazu etwas sagen?


    Vielen Dank!