Beiträge von tev-blu

    Hallo V-Pixel,


    als erster Versuch war das durchaus lohnenswert. Ist schon eine echte Verbesserung. Das Problem ist, dass dem Business-Radio recht schnell die Luft ausgeht, wenn's mal a bisserl lauter wird. Eine Zusatzendstufe erscheint mir somit als definitiv sinnvoll, wenn man die Rainbows richtig nutzen will. Aus diesem Grund denke ich über eine zusätzliche 4-Kanal-Endstufe nach, aber wie gesagt...


    Die Alternative wäre ein Radio, das sich optimal ins Interieur einpasst. Soweit ich bisher informiert bin, bietet sich da wohl nur das Professional an. Mal sehen.


    Gruß Jürgen.

    Hallo liebe Kollegen,


    seit einem halben Jahr habe ich die Rainbow-Teile (vorne und hinten) bei mir installiert.
    Mit dem Business-Radio klingen sie erheblich besser als die Serienlautsprecher :8):.
    Um mehr Leistungsreserven zu bekommen denke ich ebenfalls über einen Verstärker nach, bei dem sich allerdings die Frage stellt, wo der hin soll ?(.
    Als Alternative ziehe ich das Professional-Radio in Betracht, welches bei gleicher Ausgangsleistung ebenfalls bessere Reserven bieten soll (Hersteller Harman/Becker).
    Vielleicht hat der eine oder andere einen Tip (?).


    Gruß Jürgen.

    Hallöchen,


    ich denke definitiv nicht, daß Du zu vorsichtig bist. Meines Erachtens schadet es dem Fahrwerk, wenn man zu spitz über Bordsteine fährt. Generell meide ich die Teile, da nicht nur Felgen und/oder Reifen beschädigt werden können, sondern auch das Fahrwerk verstellt werden kann und einem vorzeitigem Verschleiß ausgesetzt ist.
    Tip: Wenn man von einem Privatparkplatz herunterfährt, passiert man häufig abgesenkte Bordsteinkanten. An solchen Stellen am besten kein Gas geben, da die angetriebenen Hinterräder beim Überfahren der Kante kurzzeitig die Haftung verlieren. Beim Wiederaufsetzen spürt man dann einen Ruck, der aus meiner Sicht der Hinterachsaufhängung nicht zuträglich ist.


    Bei kaltem Motor, so bis ca. 10 km, meide ich Drehzahlen über 3.000 1/min. Meistens bin ich um die 1.500 bis 2.000 1/min, da hier einerseits die Ölversorgung, insbesondere für die Pleuellager, gesichert ist. Andererseits reißt der Ölfilm nicht ab.


    Sehe das Thema so wie Du: Schöner Wagen, will man noch lange etwas von haben...


    Gruß Jürgen.

    Hallöchen,


    meiner bisherigen Erfahrung nach ist bei einem Schaden der Kopfdichtung stets Kühlflüssigkeit im Öl zu finden, jedoch nicht umgekehrt. Der Transport findet also nur in eine Richtung statt.
    Als Ursache kommen eine defekte Kopfdichtung oder auch im Extremfall ein gerissender Kopf/Block in Frage.
    Leasingfahrzeuge dieser Art, d.h. kleiner Hubraum und Bauart werden häufig von Firmen als Poolfahrzeuge für Dienstfahrten eingesetzt. Die Fahrer wechseln ständig und gehen meistens auch nicht gerade schonend mit der teuren Hardware um. So wird beispielsweise der Motor im kalten Zustand hochgetreten, man achtet nicht allzu sehr auf die Temperaturanzeige, was bei einem Wasserpumpenausfall fatale Folgen hat.
    Mein Tip: Kopfdichtung umgehend ersetzen, Kopf auf Risse/Verzug prüfen, WaPu incl. Keilriemen prüfen und ggf. tauschen. Sollte dann immer noch Wasser im Öl sein, besteht die Gefahr, dass der Block gerissen ist.
    Es steht dann ein kompletter Ersatz des Rumpfmotors an.


    Viel Glück wünscht
    Jürgen.