Habe heute eine Nachricht bekommen das jemand um Rückantwort gebeten hat. Der reine Steuerkettenwechsel hat mich dann nur den EK der Kette gekostet. Vorher die Aufenthalte in der Werkstatt hat mir mein schrauben des Vertrauens dann mit angerechnet da es ihm auch unangenehm gewesen ist, den Fehler erst so spät gefunden zu haben. Alles in allem ca. 300 Euro.
Beiträge von Ricocari
-
-
ich will hier niemanden zu etwas raten, ich kann nur sagen, dass mein Problem mit dem Steuerkettenwechsel bohben gewesen ist.
-
welche Lampe?
-
bis heute habe ich nicht berichtet, was es denn nun gewesen ist.
Also nachdem der Fehler wieder aufgetreten ist, bin ich wieder hin zum Schrauber meines Vertrauens. Diesesmal sagte er " So Handschuhe her, ich schraube den Motor jetzt im heißen Zustand auf. " . Und siehe da, die Steuerkette war mega locker. Im kalten Zustand war sie immer straff.
Also Steuerkette neu und nun läuft das Teil wieder wie ein Bienchen.
Und ganz wichtig, nach dem ganzen geteste und rumgeschraube hat der Schrauber meines Vertrauens mir nur den Steuerkettenwechsel und die Steuerkette berechnet. In dem Sinne, es gibt doch noch faire Werkstätten. ( 289,-)
-
heute nochmals auslesen lassen
2A88 Nockenwellenverstellung (Bank 1), Auslass, Adaption außer Betrieb.
2B5C Kurbelwellen-Positionssensor Drehzahlabweichung zu groß.
"Unbekannte Fehler" 2A67
und 2A6B -
das fehlerprotokoll wurde komplett abgearbeitet - sowohl von der ersten Werkstatt als auch von der BMW Niederlassung.
Nach Rücksprache mit einem BMW Werkstatt Mitarbeiter heute tritt desöfteren ein Problem auf beim E64 Compakt mit der VALVE Tronic. Da kann man noch so viel das Fehlerprotokoll der Vanos abarbeiten, der Fehler wird dann fälschlicher weise immer wieder von der Vanos ausgegeben obwohl es dann doch die Valve Tronic ist. Und die Reparatur soll dann nicht mit nur ein paar hundert Euro abgetan sein. Na halleluja!!!! Das ist momentan mein kenntnisstand als absoluter Nichtfachmann.
Und der Hammer der Aussage ist, DAS PROBLEM SEI BEI BMW BEKANNT. Warum frage ich mich jetzt, haben dir bei BMW den Fehler dann nicht gleich gefunden , nachdem die Vorgeschichte, was alles an dem Auto gemacht wurde von der anderen Werkstatt übermittelt wurde.
-
@
mk4x - ja es wurde alles ausgetauscht.@ Dani-Sahne - "edit: vorausgesetzt das wurde tatsächlich alles getauscht, und nicht nur überprüft.
Wobei es dann natürlich interessant wäre wie das überprüft wurde" - alles getauscht
----- INFO: nachdem der Fehlercode immer wieder kommt wurde das Fahrzeug von der Werkstatt in eine BMW Werkstatt gebracht und zwar in die BMW Niederlassung Hamburg im Friedrich Ebert Damm. Auch diese Niederlassung konnte bis heute -22.10.2013 - den Fehler nicht beheben. -------
@ GrafSpee : es wurde nich alles auf einmal gewechselt sondern nach und nach .
und ich habe vergessen zu erwähnen, das ganz zum Schluss auf dem Fehlerprotokoll noch dokumentiert wird, INTERNER FEHLER.
-
---------ich also zur Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen - fragt mich jetzt wie die Bezeichnung des Fehlercodes war - jedoch hat die Werkstatt den Fehler abgearbeitet.
- Stellmotoren Nockenwelle
- Nockenwellensensoren
- Steuergerät VANOS
- Kabelbaum überprüft------------------------------------------------
-
Fehlercode 10171 vor der Reparatur und nach der Reparatur.
Soll ein bekanntes Problem bei BMW sein, der so bekannt ist das man nichts darüber findet.
und fehlercode ist immer der gleiche, auch nachdem dieser abgearbeitet wurde. Ersatzteile verbaut, alle orginal BMW
-
Ein großes HALLO in diese Runde,
viele werden jetzt schreiben, benutze doch mal die SUCHE. Habe ich! Leider jedoch habe ich nur Themen gefunden die sich auf den KALTSTART beziehen. ich suche jetzt schon wirklich fast 4 Wochen überall im Netz. Leider jedoch bin ich ratlos, denn ich finde nichts zu meinem Problem.
Jetzt aber zu meinem Problem.
ich besitze einen BMW e46 , EZ: 2004, 316ti mit 116 ps. 159tkm
Wenn ich den Motor kalt starte und meine Fahrt beginne ist alles so wie es sein soll, das Auto fährt super ohne Fehler.
Es kam der Tag an dem ich das Auto dann kurz mal aus machte (Betriebstemperatur war erreicht ) und nach 20 minuten wieder starten wollte. Und da passierte es, der Wagen startete nur noch im Notlauf. EML und Motorkontrollleuchte waren an.
Auch Neustarten brachte nichts, er startete immer wieder im Notlauf.
Als das Fahrzeug dann wieder kalt war, startete es ohne Probleme normal.
Ich also zur Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen - fragt mich jetzt wie die Bezeichnung des Fehlercodes war - jedoch hat die Werkstatt den Fehler abgearbeitet.
- Stellmotoren Nockenwelle
- Nockenwellensensoren
- Steuergerät VANOS
- Kabelbaum überprüft-----------------------------------------------------------------------------------
Dann bekam ich das Auto wieder und es lief 1,5 Tage super. Dann jedoch kam das gleiche Problem wieder.
Und wie geschrieben, bei den meissten hier ist das Problem beim Kaltstart. bei mir ist es genau anders rum und ich finde einfach keine Info´s trotz intensiver Suche.
Kaltstart- alles ok
Warmstart - NotprogrammlaufEs wäre jetzt echt super wenn ich hier nun Infos bekommen könnte und danke schon mal im vorraus in der Hoffnung
viele Grüße Rico