Zylinderkopfdichtung kaputt?

  • Hallo!


    Mir ist vor 1nem Monat bei einem 320i M54 die Entlüfterschraube
    undicht geworden (Kopf einfach so abgebrochen) und habe auf der AB viel
    Kühlflüssigkeit verloren. Nachdem ich die Schraube ersetzt habe und das
    System entlüftet lief eigentlich alles normal. Wassertemperatur blieb in
    der Stadt fast immer konstant bei 96°C (beim schnellen Beschleunigen
    ging sie bis maximal 94° runter)


    Letztens hat es an der Ampel aus der Haube gedampft (habe nichts
    knallen gehört) und kurz darauf die Kühlstandsleuchte aufgeleuchtet.
    Jetzt habe ich unten am Ausgleichsbehälter und am Anschluss des unteren
    Schlauches ein Leck. Sobald ich Wasser nachfülle rinnt es genauso
    schnell wieder herraus.


    Die Werkstatt sagt dass es die ZKD sein kann, was aber ein finanzieller Ruin für mich wäre.
    Hat jemand von euch ähnliches erlebt?
    Auto hat ca 150Tkm runter, WaPu und Thermostat laut Vorbesitzer bei 93Tkm neu
    Wasserstand war am Tag davor normal, Öl schaut normal aus, kein Schleim am Deckel

  • Nein sowas habe ich nicht erlebt.
    Naja dann muss die Werkstatt prüfen ob es die Kopfdichtung ist (CO Test,Kompressionsverlustprüfung)



    Ölverbrauch von 1l/1000km ist zwar viel aber da für ich mir erstmal keine großen Sorgen machen.
    Der M54 ist halt dafür bekannt das er gerne schmack auf Öl hat. :drink:

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Zitat

    Jetzt habe ich unten am Ausgleichsbehälter und am Anschluss des unteren
    Schlauches ein Leck. Sobald ich Wasser nachfülle rinnt es genauso
    schnell wieder herraus.


    Du hast es doch selbst geschrieben, Ausgleichsbehälter defekt. Ist keine Seltenheit. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo und Servus :thumbup:


    Na eigentlich sind die M54 Motoren dafür bekannt, das die ZKD ziemlich viel aushalten, und hab auch in meinem Bekanntenkreis noch nie was gehört das die ZKD defekt war :!: :!:


    Die vorläufer Motoren waren da schon etwas anfälliger, aber lag es daran das der Rumpfmotor und der Zylinderkopf unterschiedliche Legierungen hatten..... so Alukopf und Grauguß soviel Ich weis, und da kam es öfter vor das der Kopf risse bekam und mann erst glaubte es sein die ZKD aber es war ein neuer Kopf fällig :( :(


    Würde an deiner stelle erstmal das mit dem Ausgleichsbehälter in Ordnung bringen, eventuell ist auch am Anschluß noch ein Schlauch zu erneuern, und dann mal abwarten wie sich die Sache entwickelt :!:


    Habe bei meinem vor kurzen die 230.000 km geknackt, und der Motor läuft noch wirklich Super und verbraucht ca. 1-1,5 Liter Motoröl auf 10.000km :thumbup:


    Gruß vom Christjo :thumbsup:

    Alle sagten das geht nicht,und da kam einer der wusste das nicht,und der hat es dann gemacht ;)

  • Hallo! Danke für eure Antworten!


    Wenn es wirklich nur Materialermüdung ist wäre ich ja echt happy.
    Die Werkstatt hat mir halt spontan gesagt, dass es die ZKD sein könnte, was natürlich mein worst case wäre.
    Es hat mich überrollt weil ja ein paar Wochen davor das mit der Entlüftungsschraube passiert ist und ich mir denke, dass der Kühlmitteldruck irgendwie zu hoch ist/zu heiß ist.


    PS:
    1L/10000 Ölverbrauch, das ist echt genial! meiner hat mit ca >1,5L/1000km angefangen (Vorbesitzer immer volles LL intervall mit 5/0W30 gefahren, ich danach mit 5W40). habe dann die KGE gewechselt. Am Anfang hat sich nichts geändert, jetzt aber ist er auf ca <1L/1000km gesunken. kann das sein? oder ist das einfach das kältere Wetter

  • Fahr doch mal etwas dickeres Öl a´la 5w40. Die Motörchen haben alle schon bissi was gelaufen und da drückt halt mal der ein oder andere Tropfen Öl über die Kolbenringe rüber.


    Soll ja kein Ölthread werden, 10 Leute 11 Meinungen xddd

  • Die Frage stellt sich woher der Druck im Systhem plötzlich herkam....

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Naja, das kann ohne weiteres passieren, wenn z.B. doch noch etwas Luft im System ist.
    Dadurch ist der Druck höher.


    Mir ist exakt das gleiche passiert mit der Entlüfterschraube. Einfach abgebrochen gewesen (!!) und viel Kühlwasser verloren auf der Landstraße.
    Ich bin bestimmt noch ca. 15min so gefahren, natürlich immer die Temp.-Anzeige im Blick.
    Dann erstmal ne neue Schraube besorgt. Kühlsystem wieder befüllt und eigentlich auch richtig entlüftet und es war Ruhe.
    Dann einige Tage später bekomme ich auch die Kühlmittelstandsmeldung und hab mich auf die Suche gemacht.
    Bei mir trat das Kühlwasser an einer alten Schelle aus (wahrscheinlich wegen zu hohem Druck wegen Luft).
    Ich habe dann Kühlwasser aufgefüllt und über mehrere Tage weg immer wieder bei heißem, laufenden Motor die Entlüftungsschraube vorsichtig aufgedreht und es kam jedesmal noch Luft raus.
    Das erste mal relativ viel, dann immer weniger. Und jetzt ist tatsächlich Ruhe und die Lampe bleibt aus.


    Dein ZKD wird nix abbekommen haben.
    Finde das Leck, erneuere die defekten Teile und entlüfte dann das Kühlsystem GRÜNDLICH ;)
    Einmal entlüften reicht meiner Meinung nach nicht.


    330xi mit LPG - Freude am Fahren!


    Biete im Großraum Stuttgart:
    - Automatikgetriebe: Spülung, Öl- und Filterwechsel
    - Diagnose und Tipps zur Automatik
    Bei Interesse eine PN schreiben.

  • Kann man die Entlüfterschraube einfach so bei heißem Motor aufdrehen?


    Bei mir war es die selbe Geschichte mit der Schraube. Mir ist aufgefallen, dass nach dem Entlüften NACH TIS, also mit Heizung heiß, usw., trotzdem noch Luft im System war und komische Geräusche vom Wasser/Pumpe? gekommen sind. Nachdem ich noch 2 mal das gleiche Wiederholt habe ist es dann weg gewesen. Jedes mal war aber das Entlüfterloch bei kalten Motor "trocken"/leer. Sollte das Loch bei kaltem Motor voll sein wie frisch nach dem Entlüften?
    Er hat dann bei ca 5°C Außentemperatur 20 Minuten Stadtfahrt gebraucht bis das Wasser alleine mal auf 96° war, aber diese waren dann relativ konstant.