M54B22 komischer Ölverbrauch

  • Hallo!


    Ich habe schon seit etlicher Zeit folgendes Problem und suche euren Rat um den Wagen nicht gezwungenermaßen hergeben zu müssen.
    Es handelt sich um den M54B22 Motor (150.000km) den ich fahre welcher sich ~1,5L/1000km Öl nimmt.
    Der Motor ist äußerlich dicht und das Öl wird sicher durch die Brennräume verbrannt.
    ÖL ist 5W-40 drin (anfänglich Shell Helix Ultra , dann nachgefüllt mit Castrol Magnatec und Meguin Megol)

    Repariert habe ich bereits
    : KGE+Schläuche, VANOS Dichtringe, Ventildeckeldichtung, Kompression in Ordnung (ca 12-13 Bar auf allen Zylindern)


    Meine Symptome:


    • Kerzenbild: vorderen 2 Kerzen leicht grau verkrustet, mittleren 2 Kerzen sauber, hinteren 2 Kerzen nass verölt (Motor vorne zu kalt und hinten zu heiß?)
    • Auf der Autobahn KEIN Ölverbrauch (Reise 700km hin/700km zurück relativ konstant mit 140kmh -> kein Ölverbrauch)
    • Auspuffgeruch: beim kalt-Starten leicht nach Benzin, nach Autobahn sauber nach nix, nach allen anderen Fahrten: verbrannt,stechend (ähnlich wie verbranntes Plastik)
    • wenn ich im Stand bei warmen Motor Vollgas gebe raucht es hinten bei den obersten Drehzahlen heraus


    Wassertemperaturen laut BC:


    Autobahn 5.Gang 140kmh: 91-93°C
    Autobahn 4.Gang 140kmh: 86-88°C
    Stadtverkehr: 96-99°C
    Könnnen die ca. 5°C so einen gewaltigen Unterschied machen?


    Meine Vermutungen:


    Kann es sein dass durch das Kennfeldthermostat die Temperatur auf der Autobahn gerade kühl genug ist um nicht in den Brennräumen verbrannt zu werden oder etwas mit der Ölkühlung nicht stimmt (Wie ist Öltemp. und Wassertemp. miteinander abhängig)?
    Ist das Öl selbst zu dünn oder wurde es irgendwie durch Kraftstoff-blowby verdünnt? (Oder einfach Wechsel auf 5W-50 oder 10W-60?)
    Oder Worst Case: Ölabstreifringe einfach schon am Ende? :huh:


    Was meint ihr? Will den Wagen ungern weggeben weil sonst alles einfach passt

  • Hey und herzlich Willkommen im Forum.


    Ich würde spontan zu Ventilschaftdichtungen tendieren. Auf der Autobahn mit konstanter Geschwindigkeit hast du ja kaum/keinen Schubbetrieb im vgl. zur Stadt.
    Besonders im Schubbetrieb (sprich Motorbremse) saugt der Motor bei defekten Ventilschaftdichtungen Öl in die Brennräume.


    Könntest du mal etas genauer versuchen zu testen indem du nen Berg runterrollst, unten jemand wartet, und du dann auf Höhe der Person (Gas gibst nach längerem Schubbetrieb).
    Haut er dann ne fette Wolke raus, dann hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit den Verursacher.


    Viel Erfolg

  • Es gibt von der Sache her 3 klassische Gründe für erhöten Ölverbrauch.
    Das zuviel Unterdruck uf den Kurbelgehäuse ist,
    das Ventilschäfte hin sind,
    das die Kolben-und Abstreifringe verschlissen sind.


    Kennfeldkühlung macht eigendlich nur, das Du bei geringer Leisung eine hohe Öltemperatur hast um die Reibungswiderstände zu verringern.


    Du kannst der Sache auf den Grund gehen.
    Zum einem wie Dir Dani-Sahne vorgeschlagen hat.
    Zum zweiten das Du eine Druckverlußprüfung vornimmst.
    KGE könntest Du mal zeitweise überbrücken um es ausschliesen zukönnen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS