Beiträge von Tante Hilde

    die KGE war von meyle.


    hab heute nochmal die ganze kge gecheckt. alle verbindungen sind eingerastet. hab das rohr was über der vanos reingeht beidseitig mit plastikkleber verklebt damit sich die winkel nimmer drehn können.


    den unterdruckschlauch von der dose an der sekundärluftpumpe zum ansaugschlauch hab ich freifliegend neu verbunden. selbst das kurze stück am benzinfilter hab ich erneuert.



    alle probleme nach wie vor vorhanden.
    95 sekunden nach motorstart geht die MKL an
    weitere 20 sekunden später fangen die zündungsausetzer an
    aber der motor läuft weiter


    mach ich dann den motor aus und wiederhole die prozedur ist die MKL nachm start wieder aus und kommt eben erst nach 95 sekunden wieder.


    fehlerspeicher ausgelesen mit hilfe von inpa: nur die zündungsausetzer auf ALLEN zylindern. sonst kein fehler.


    einzig was uns aufgefallen ist ist die lambdasondenheizung. die arbeitet bei beiden nachkatsonden nur zu kanppen 20%. ich hab mal unten nen screenshot der carly-app angehängt. mit inpa exat die selben werte.


    muss die vorkatsondenheizung auch noch auf 20% runtergehn oder muss die nachkatsonde sich ebenfalls bei 99,xx% einpendeln?



    und jetzt das megakomische.....
    zieh ich bei zündung aus den stecker vom lmm und starte den motor läuft das viech als wenn nix wäre. anschliessend steht dann nur der LMM im fehlerspeicher

    ja das rohr wollte ich freifilegend mit nem unterdruckschlauch überbrücken.


    die sekundärluftpumpe alleine kanns nicht sein? ansonsten bleiben noch die schläuche zum bkv über oder die tankentlüftung.




    mir fällt grad ein das ich beim verbau der kge das rohr bzw den winkel auf dem rohr drehen konnte....muss das so?

    update:


    hab jetzt aus verzweiflung das thermostat getauscht. weil die thermostatheizung stand ja im FS der carly-app.


    inpa hab ich jetzt aufm uralt-läppi unter XP installiert. leider findet inpa keinerlei steuergeräte. obs jetzt an der installation liegt oder der obd-adapter von carly nicht kompatibel mit inpa ist weiss ich nicht.


    hab dann nochmal mit carly den FS gelöscht und den wagen laufen lassen...


    sofort nach dem start pfeift es aus dem motorraum. nach ca. 1:30minuten hört das pfeifen auf und mit dem ende des pfeifens geht die mkl an und weitere 30sekunden gehen die zündaussetzer los. stoppe ich den motor bevor die zündaussetzer losgehn ist der FS ohne eintrag. lasse ich den motor laufen und beobachte die parameter der lambdasondenheizung steht die sondenheizung bank1 sensor 1 und bank 2 sensor 1 auf 99,xx%. beide sensoren 2 beider bänke gehn aber auf 17,59% runter und die zündaussetzer gehn los.


    ratlos.......

    ja das kabel des motorkabelbaumes war samt stecker verschmort. da ich das nur im halbdunklen gesehn hab hab ich auf verdacht so ne billiglambda mit schon fertigem stecker bestellt. dann hab ich festgestellt das der kabelbaumseitige stecker hin ist und hab mir bei bmw nen neuen stecker mit 4 neuen pins wo jeweils 30cm kabel dran sind bestellt.
    diesen hab ich dann an die kabel des motorkabelbaums gechrimpt und mit wellrohr zur wärmeisolierung überzogen. alles eingebaut und gut war.
    das ist jetzt über nen jahr her. zwischenzeitlich ging immer mal wieder die mkl an und beim auslesen mit carly kam dann immer "heizung lambdasonde bank 2"


    dann hab ich im internet gesucht und bin immer häufiger drauf gestossen das falschluft die ursache für diese fehler im FS sein kann. deshalb hab ich dann die kge getauscht um die ausschliessen zu können.


    erst danach ging das theater mit den zündaussetzern los.


    da die originale lambda und der stecker keinen schaden hatten hab ich heute mittag eben wieder die alte lambda eingebaut.


    bringt aber nix. hab trotzdem die zündaussetzer. komischerweise eben erst nach 2 minuten leerlauf

    ich war nochmal am auto....


    alles so wie gehabt. FS leer und ich starte dauerts ca. 2 minuten bis die MKL angeht und die zylinder aussetzen. komischerweise nicht nur zylinder 4-6 sondern auch mal der zweite oder dritte.


    dann hab ich mal probiert den fehler nicht zu löschen und ein weiteres mal zu starten. beim zweiten oder dritten start ist anfangs die mkl aus und kommt auch erst drei sekunden vor dem ersten zündungsaussetzer. müsste nicht die mkl beim zweiten versuch gar nicht erst ausgehn?

    also ich hatte eben alles was zur ansauganlage gehört ab. llrv hatte ich auch weg um den schlauch zur drosselklappe anständig zu kontrollieren. alles ohne risse. nichmal anzeichen von porösität. weder auf dem unteren teil noch auf dem oberen. disa war auch ordnungsgemäss montiert.


    sekundärluftpumpe arbeitet wie in dem podcast beschrieben. sie schnüffelt sich einen zurecht und geht bei 90sekunden aus. ist schön zu hören gewesen bei geöffneter haube.


    was ist denn mit dem fehlereintrag "heizung thermostat, KFK"? kann dieser eintrag das steuergerät veranlassen einige zylinder abzuschalten? hab den fehler eben nochmnal gelöscht und den wagen im stand laufen lassen. nach ca 2 minuten geht der LL runter auf knappe 600 touren die mkl geht an und der motor läuft nicht mehr auf allen pötten. anschliessendes fehler auslesen brachte diesmal nur den fehler mit dem thermostat. nochmaliges löschen ohne den motor laufen zu lassen brachte nach kurzer zeit wieder den thermostat-fehler.


    inpa hab ich nicht.



    kann man das thermostatding irgendwie kurzschliessen?

    so ich hab den ganzen ansaugscheiss jetzt wieder montiert. kontrolliert hab ich die gummidinger natürlich vorher auf risse und unkorrekten sitz.


    ne runde um den block war nach 800meter zu ende. wieder nur auf drei zylindern und fehlermeldung "lambdasonde spannung sensor 2 upstream" und eben auch "heizung thermostat, KFK"
    bin dann nach hause und hab auf verdacht die lambda nochmal getauscht.


    hab dann den motor nachm fehlerlöschen im stand laufen lassen und nach 30sekunden geht wieder die mkl an und im fs steht nur noch "heizung thermostat, KFK"