warum? soll das trompetenblech 90% der karosseriesteifigkeit ausmachen?
klar hat sich bmw dabei was gedacht so nen blech da drunterzuklöppeln aber ich kann nicht glauben das das ding bei der ersten kurve vorne auseinanderbricht
warum? soll das trompetenblech 90% der karosseriesteifigkeit ausmachen?
klar hat sich bmw dabei was gedacht so nen blech da drunterzuklöppeln aber ich kann nicht glauben das das ding bei der ersten kurve vorne auseinanderbricht
Das mal ne ganz nette Idee.
Meint ihr, das geht so ohne weiteres, wenn man anständig fährt?
ist ja kein trabbi so nen bmw.
ich hab von der defekten ölfilterflanschdichtung und der undichten vanosschraube meinen motor untenrum quasi zwangsrostgeschützt und möchte das ding einfach mal sauberhaben. schonmal aus dem grund das ich bei eventuell neuen lecks sehn kann wos herkommt. ausserdem verbesser ich das leistungsgewicht dramatisch wenn ich die dreck-öl-schicht auf der innenseite der versteifungsplatte entferne... ![]()
ich werde es demnächst sogar mal riskieren ohne dem blech zum waschanlage zu fahren.....
Dir is schon klar, dass man auf die Nordschleife geht, weil es eben die Nordschleife ist, und nicht ne kacklangweilige Autobahn..
selbst mit der kacklangweiligen autobahn sind nen teil der autofahrer überfordert.....
zur nordschleife: die die da ihre karre wegschmeissen sind zu 90% das erste mal dort. da wird ne anreise von jwd in kauf genommen und dann wird mal gezeigt was man kann. und dann kommen eben die paar tückischen ecken (wo zum beispiel in den verlinkten video sich die moppeds abgelegt haben) und dann isser weg der hintern vom auto. und einige der dreher und einschläge hätten vermieden werden können wenn die fahrer nicht mit aller gewalt aufm asphalt hätten bleiben wollen. lieber mal 200meter über die wiese gedonnert und den frontspoiler zerlegt als mit macht auf die strasse zurück zu kommen und den hocker in den gegenpendler zu zwingen der dann nachm überschlag an der leitschine endet (gut zu sehn am M3)
aufn pc oder der konsole anständig vorbereiten (kurvenablauf und ideallinie studieren) und dann an nem ruhigen tag in der woche nen paar runden drehn.....dann hat man auch "freude am fahren"
ich habs nicht weit zum ring. aber ostern würd ich da nur als zuschauer hinfahren. viel zu viele kaputtniks die den "carfreitag" zelebrieren und dann mitm zug heimfahren. letzten herbst den lappen gemacht und zu ostern wird den kumpels gezeigt was man alles schon (nicht) kann.
versicherung? ja klar zahlt die. aber wohl kaum wenn man das ding ohne fremdeinwirkung in die botanik steckt. wenn man abgeräumt wird zahlt die generische haftpflichtversicherung.
wer den ring wirklich erfahren will nimmst sich ne woche urlaub und donnert da im frühsommer mal nen paar runden drüber.
für alle die etwas aktion sehn wollen und die 20 minuten fussmarsch bergauf nicht scheuen....adenauer forst
sollen die doch die schrauben überdehnen. ich mach meine mit um die 50nm fest und da ist noch keine abhanden gegangen und ich hatte das ding schön öfter ab.
ich meine die wollen nur auf nummer sicher gehn das die platte sich nicht löst.... stellt euch mal vor die kommt unter die hinterräder. karusell.......
ich persönlich hätte keine probleme solc alte felgen zu fahren. vorrausgesetzt die passen zum style des autos. felgen im 70er-jahre-styling mit ballonigen reifen sehen auf nem relativ modernen auto fehl am platze aus.
grösster nachteil der alten felgen ist der zustand. ne alte felge aufzubereiten übersteigt schnell mal den neupreis anderen felgen. wenn ich nen satz gebrauchter alter felgen kaufen wollte würden die vor dem kauf auf ne wuchtmaschine kommen um sicherzugehen das die dinger rund und ohne seiten oder höhenschlag laufen.
wer aus der ecke euskirchen/brühl/wesseling kommt dem kann ich die mietwerkstatt in weilerswist empfehlen. sind nen griechisches brüderpaar. 6 hebebühnen für nen 10er die stunde. werkzeug gibts auch allerlei. altölrücknahme und auch nen schweissgerät ist da. und die beiden jungs rennen da in arbeitsklamotten rum und helfen auch mal wenn man keine ahnung vom schweissen hat oder mal nicht weiter weiss.
kurzbesuche auf der bühne um mal nen neuen gebrauchten zu checken oder mal zu gucken wo der m54 nun schonwieder das öl rausdrückt sind auch gern mal kostenlos. von mir gibts dann trotzdem was für die kaffeekasse.
"tommys mietwerkstatt" in wupperthal war auch super. nen haufen hebenbühnen und jede steht in ner eigenen kleine halle. werkzeug massig vorhanden.
ich denk mal die 120 sind schon inclu puffer wenn die lenkung gegen den lenkeinschlag läuft. das ist zwar nur millisekunden bis das ventil öffnet aber das reicht zum bersten eines schon geschädigten bereich des schlauchs.
ja sicher. die haben alle anschlüsse im servicewagen.
nicht selten kommen die mit der ausrede das deren schläuche den erforderlichen druck nicht aushalten. sagt es und baut mir nen schlauch für die hydraulikpumpe die die 50cbm-stahlmulde mit 25tonnen ladegewicht auf 8meter hochdrückt. mit 180bar arbeitsdruck und 250bar maximaldruck. ![]()