da hab ich vor jahren meine e30-werkskreuzer reinweis pulvern lassen. dort hat man die felgen mit nussschalen gestrahlt und hinterher beschichtet. auf wunsch hätte ich auch ne zweite schicht in klar bekommen können um die tiefenwirkung zu erhöhen. habs aber nicht gemacht weil dann die nabendeckel der werkskreuzer schlecht passen.
Beiträge von Tante Hilde
-
-
nachdem ich (wie in dem anderen thread von mir
beschrieben) nach einer diagnostizierten überspannung der
limadiesegetauscht hab und auch ne neue batterie eingebaut hab gehn die
probleme weiter.samstag letzte woche die beiden sachen getauscht und alles war paletti.
sonntag morgen reisst mich meine DWA aus dem schlaf. also runter und
entschärft und wieder geschärft und wieder ins bett. am späten vormittag
das selbe spiel. okay dachte ich dann codierst du mal (mit "carly") die
aktivierung der dwa so raus das die dwa nur aktiviert wird wenn ich per
funk zuschliesse.dann manuell die tür verriegelt und alles war gut. montags zur arbeit und dort stand der wagen bis freitag ohne aktive dwa.
donnerstag abend hatte ich die hände voll und hab per funk verriegelt und damit auch die dwa geschärft.
heute morgen sprang er ohne probs an und nach 4km ging DSC und ABS und
bremsverschleissanzeige an. nach abstellen des motors klackte der
anlasser nur noch beim neuerlichen versuch den wagen anzulassen. nen
kurzer schubs und er lief wieder.fehlerspeicher auslesen ergab bordspannung unter 9 volt und ein paar
weitere fehler die aich aber auf die zu niedrige bordspannung
zurückführe.jetzt meine fragen:
kann die überspannung das steuergerät der dwa zerstört haben das dieses
mir jetzt die batterie leersaugt? wo sitzt dieses steuergerät? ist das
nen separates steuergerät? kann man das so einfach ersetzen oder muss
das auf die ews programmiert werden? wo finde ich das im ETK? -
ich hatte ne ähnliche fehlermeldung. bwhatsapp ist da halt nich so genau. ne kontrolle ergab das das kabel verschmort war. ne neue lambdasonde verbaut und schon war alles tutti.
wenn ich recht informiert bin steh die lambda eh auf der inspektionsliste bei 100tkm
-
hab jetzt ne gebrauchte valeo gefunden. verbaut ist aber ne bosch. der regler der valeo hat drei belegte anschlüsse am schwarzen stecker und der bosch-regler nur zwei. der fahrzeugseitige stecker hat auch nur zwei anschlüsse belegt.
warum hat der valeoregler einen anschluss mehr und kann ich einfach bosch gegen valeo tauschen und stecker drauf und gut?
-
kann man von dem zweipoligen stecker des kabelbaums auf ne 120A-bosch-lichtmaschine schliessen? auch passt das bild des reglers und vor allem des anschlusses auf das boschteil
hintergrund ist das der wagen nicht in greifbarer nähe steht und ich die woche über beruflich gebunden bin um mal eben selbst die lima auszubauen
-
soooo
polo-batterie eingebaut und startversuch ----> auto läuft aber ladekontrolle leuchtet. dazu noch DSC und ABS-symbol und ölstandskontrolle.
also doch der regler?
-
DAS ist doch mal ne aussage.....
also polo-batterie rein zum testen....
-
ja das mit der batterie vom polo reinhängen ist ne gute idee.
was mich gestern davon abgehalten hat war die tatsache das beim überbrücken vom polo die ladekontrolle nicht ausging. hätte die nicht ausgehn müssen wenn die polo-batterie per überbrückungskabel dranhängt und der motor läuft?
-
nee MFL ist original drin und ist es auch noch heute.
chronologische abfolge des tages....
heute morgen erstmal die vorhandene spannung gemessen (wie oben schon geschrieben)
fehlerspeicher auslesen mit invinis app
auc-sensor und kabelbruch in der betätigung der fensterheber (hat der wagen aber schon seit ich ihn hab) und den oben angesprochnen MFL-fehler
idee: da hat sich nen kabel vom nachgerüsteten erisin gelöst. also erisin raus ---> ohne erfolg
idee: stecker vom kombiinstrument gerutscht (hab mal den rücksteller des km-zählers getauscht) kombi raus ---> ohne erfolg
aus purer verzweiflung: batterie abgeklemmt und beide anschlüsse 15 minuten überbrückt ---> ohne erfolg
nochmal fehler ausgelesen.
testlauf: motor läuft aber ladekontrolle leuchtet
nochmal spannung an der batterie gemessen ---> 6,xxVoltWTF???
startversuch (keine 5 minuten nach dem letzten) erfolglos (klar wie denn auch mit keinen 7 volt?)
also mutterns polo per überbrückungskabel mit dem bmw verbunden und startversuch....läuft aber mit leuchtender ladekontrollepolo abgeklemmt und ladespannung gemessen...13,7Volt
hochdrehn lassen auf 3000 umdrehungen über 14Volt ladespannungmotor aus und nochmal spannung an der batterie gemessen... 12,3volt sinkend...
jetzt meine frage: kann ne tiefentladene batterie trotz funktionierender lima/reglerkombination (weil sonst kämen ja keine 14volt ladespannung zusammen) dafür sorgen das die ladekontrolle nicht erlischt? wäre das mit ner neuen batterie behoben? ich möcht nich unbedingt 80€ für nen neue batterie ausgeben und dann doch ne neue lima oder nen neuen regler kaufen
-
spannung an der batterie 12,2Volt.
bei laufendem motor 14,4Volt.jetzt hab ich beim fehlerauslesen nen "togglebitfehler MFL" gemeldet bekommen.