Auch das ist falsch, es hängt vom Messverfahren für die Helligkeit ab. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.
Auch ein BMW i3 mit sehr hoher Lichtaustrittskante verfügt über keine Scheinwerferreinigungsanlage.
Hä? Das widerspricht meiner Aussage doch nicht. Du hast es mit deiner Behauptung zu den LED-Scheinwerfern pauschalisiert, was nicht richtig ist. Vielleicht (oder ziemlich sicher, sonst wären sie nicht extra erwähnt) gibt es auch LED-Scheinwerfer über 2000 Lumen. Auf das Messverfahren habe ich ja gar nicht Bezug genommen, das kann schon richtig sein was du sagst.