Lass die Bleche einschweissen und gut ist. Der 2.8er ist bei guter Pflege unzerstörbar und ein genialer Motor. Da lohnt sich die Investition, wenn der Rest noch gut in Schuss ist.
Du wirst max. 1-2000 für die Büchse bezahlt haben, wenn es nicht gerade ein vollausgestattes Coupe ist. Von daher lohnt sich ein Anwalt nicht, auch wenn du im Recht wärst.
Beiträge von doodles
-
-
Was interessiert mich, was BMW investieren muss?
Am Ende ist für mich interessant, was ICH zahlen muss
lol -
In der Regel installiert Lenovo/IBM dir ein frisches Betriebssystem, wenn es denn damit auch ausgeliefert wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kannst du wie bereits schon geschrieben auch von einem USB-Stick installieren.
Eine Speicherkarte funktioniert auch.Ist dir das alles zu blöd, dann kannst du auch ein externes DVD-Laufwerk kaufen. Kosten so ab 25 Euro.
-
Ließ dir einfach mal den Artikel zum Heckantrieb durch und dann den entsprechenden Artikel zum Frontantrieb...der Autor widerspricht sich da leicht.Übrigens...ich bin 10 Jahre lang Opel gefahren und hatte mit diesem Auto nie probleme auf über 300.000km!
Ich bin auch alter Opel-Fahrer. Kadett E GSI 16V. 3 Stück. Alle weggerostet. Aber die Motoren hatten schon weit über 200.000km drauf und laufen wahrscheinlich heute noch irgendwo anders.
Dennoch würde ich nie wieder einen Fronttriebler fahren wollen. Wenn man den Heckantrieb mal gewöhnt ist und die Vorzüge kennt, will man nicht mehr zurück.
Genauso ist es mit den genialen 6-Zylinder Motoren von BMW. Wenn man sich einmal an den seidenweichen Lauf und die gleichmässige Kraftentwicklung gewöhnt hat, will man nie mehr einen rauen 4-Zylinder fahren.Wie gesagt ist der Test ok, auch das der Skoda gewinnt. Mich stört nur, dass auf den Preis so rumgeritten wird. Der BMW kostet auch mehr in der Herstellung (Hinterradantrieb, bessere Materialien).
Und im Grenzbereich wird der SKoda dem BMW nicht das Wasser reichen können. Für mich sehr wichtige Punkte.Die Leute interessieren sich heutzutage sowieso kaum noch für die technischen Daten ihres Fahrzeugs. Die wissen wieviel PS er hat und gut ist.
Welches Antriebskonzept, ob mit oder ohne Turbo und wieviel Hubraum ihre Büchse hat, wissen doch sowieso die wenigsten Menschen.In dieser Hinsicht geht BMW dann den richtigen Weg, wenn sie sagen, dass es in Zukunft keinen Hinterradantrieb mehr geben wird, da 99% der Kunden sowieso keinen Unterschied spüren/zu schätzen wissen.
-
Habe dieses Problem auch. Da hilft nur ein Sattler oder die Produkte von https://www.lederzentrum.de/ . Dh. reinigen, neu einfärben.
BMW-Lederfarben: https://www.lederzentrum.de/farbmuster.html?herstellerid=4
Habe auch beiges Leder und NIE WIEDER ein Auto mit hellem Leder. Hier ein Video vom Lederzentrum.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das der Hinterachsantrieb die bessere Konstruktion ist, setzt du einfach so voraus.
Andere würden sagen, dass das Konzept überholt ist und die Nachteile die Vorteile überwiegen.
Wir reden ja hier nicht über Sportwagen.
Auch BMW wird dieses Antriebskonzept sterben lassen.Antriebsarten für das Auto: Front, Heck, VierradBeim Kauf eines Autos zählt auch die Antriebsart, sie beeinflusst das Fahrverhalten entscheidend. Hier das Grundwissen.www.tippscout.deFakten
-
Und wer zwingt jetzt BMW dazu Hinterachsantrieb zu verbauen? Niemand?
BMW verbaut ihn aber (NOCH), obwohl er teurer ist. Das sollte berücksichtigt werden, wenn man schon auf den ach so günstigen Preis des Skoda rumreitet.
Klar werden die höheren Konstruktionsbedingten Kosten nicht berücksichtigt, ansonsten bräuchte man garkeinen Test machen weil das teurere Auto immer das bessere ist? Die Verarbeitung im Innenraum ist bei BMW hochwertig (obwohl ich auch das nicht weis weil ich in keinem von beiden drinnengesessen bin!), wie langlebig das ganze drumherum ist kann keiner bei der Markteinführung sagen.
Und mit einer 140PS Karre - zumindest bei dem Leistungsgewicht - verirrt sich kein Mensch auf die Nordschleife und auch sonst sind die Käufer solcher Autos eher keine "Hobby-Rennfahrer".
Wieso klar ? Wenn man schon so auf den Preis des Skoda rumreitet, dann bitte fair vergleichen und auch die bessere Konstruktion einkalkulieren. BMW verdient vielleicht geschätzte 1000 Euro an so nem Kassengestell. Also kein Vermögen.
Es fahren sogar 50Ps Büchsen auf der Nordschleife.
So lahme Krücken sind keine Seltenheit dort. Man sieht dort auch alte VW-Busse usw usw usw usw fahren. -
Ich bin nicht gegen Skoda und bin auch kein BMW-Freak. Ich fahre gerne BMW. Mehr aber auch nicht.
In meinem Umfeld sind alle Marken vertreten und da hetzt auch niemand gegen andere Marken.Ich finde nur den Test unseriös. Da werden viele Faktoren gar nicht berücksichtig. Die höheren konstruktionsbedingten Kosten, zb. durch den Hinterachsantrieb werden gar nicht erst einkalkuliert.
Auch die Materialien und die Verarbeitung sind beim BMW eindeutig besser/hochwertiger. Selbst bei dem Kassengestell. Jeder der von einem Skoda in einen BMW gestiegen ist wird das bestätigen können.
Das sind alles Punkte die zu einem höheren Preis führen. Natürlich lässt sich BMW auch ihren Namen bezahlen. Ohne Frage.Ein Fronttriebler bleibt ein Fronttriebler. Jeder der mal auf der Nordschleife war wird wissen wovon ich rede. Wie oft schieben die Teile in den Kurven einfach geradeaus ?
Das hat bis jetzt noch niemand wirklich hinbekommen. Selbst der Focus ST mit seiner "MegahastennichtgesehenVorderachskonstruktion" schiebt raus.Meine aufgeführten Punkte werden in dem Test nicht mal am Rande erwähnt.
Jetzt werden Argumente kommen, dass ja nicht jeder auf der Nordschleife und Co. fährt. Das ist alles richtig. Dennoch kann jeder mal ungewollt in so eine Situation kommen und dann ist die Kagge am dampfen.
-
Durch den Hinterradantrieb ist es im Innenraum eben nicht so üppig. Dafür habe ich aber auch keine Antriebseinflüsse auf meiner Lenkung.
Und das ein Hinterradantrieb mehr kostet (mehr Material, mehr Teile zu verbauen) als ein Vorderradantrieb ist auch klar. Sowas fliesst natürlich nicht in die Bewertung ein.Das finde ich sehr ungerecht. Ausserdem wiegt der BMW mehr und hat weniger Leistung. Ungerechte Bewertung.
-
Was ist denn hier schief gelaufen ? Dachte ich les net richtig. Klar, die Autobild ist sehr Pro-VW (Sponsor), aber ein Skoda der gegen einen BMW gewinnt. Ernsthaft ?
Finde ich schon sehr hart. Ich will Skoda net schlecht machen. Sind ordentliche Autos. Aber ein BMW ist doch eigentlich eine Hausnummer hochwertiger.Hier der Link:
Vergleich BMW 3er gegen Skoda Octavia: Test - AUTO BILDPreis und Punkte sind nicht alles beim Autokauf, wie der Vergleich zwischen Skoda Octavia und BMW 3er zeigt. Am Ende zählt auch der Charakter.www.autobild.de