Beiträge von zigras

    Vielen Dank für deine Antwort!


    Links der untere Schlauch wird ja heiß und baut auch Druck auf bei geschlossenem Deckel. Also öffnet ja das Thermostat?


    Zu den Hersteller der Wapu und Thermostat kann ich leider nichts mehr sagen (war glaube ich Mahle), ist ja jetzt schon ein Weilchen her.


    Es ist keine Gasanlage verbaut, alles im Originalzustand.


    Dass die Wapu eventuell einen Treffer hat, den Gedanken hatte ich auch schon. Allerdings habe solche Symptome mit einer defekten Wapu noch nicht gesehen, eher mit einer defekten Zylinderkopfdichtung. Oder irre ich mich?

    Hallo Leute,


    ich habe Druck auf der Leitung, massivst! Helft mir bitte!


    Kurze Zusammenfassung der Vorkommnisse:


    - 2015 Fahrzeug mit 150k gekauft und kurz darauf Blähkühler + Wasserpumpe (Metallrad) und Thermostat gewechselt.

    - Vor einanhalb Jahren hat die Kühlmittelstandslampe immer mal wieder sporadisch angefangen zu leuchten.

    - Einige Wochen später Fzg. auf der Hebebühne für etwa 10 Minuten laufen lassen (Motorspülung kurz vor Ölwechsel) und plötzlich platzt der Ausgleichsbehälter explosionsartig. Der Kühler wieder einen Blähbauch gehabt. Kühler, Ausgleichsbehälter und ein Schlauch gewechselt + Spülung (war total zugesetzt).

    - Dreiviertel Jahr später und 10 Minuten im Stand explodiert die Metallschelle am oberen Schlauch des Ausgleichsbehälter, Schlauch konnte mit einer Schlauchschelle gerettet werden und die Dichtung des Sensors links am Kühler gleich mitgewechselt (ez fix).


    Vor 3 Tagen (mittlerweile 320k km auf dem Tacho) war ich etwas länger im Stadtverkehr unterwegs gewesen (ca. 1 Stunde mit Stau) und plötzlich zischt es im Motorraum. Der neue Ausgleichsbehälter hat einen kreuzförmigen Riss an der Wand und die Suppe lief nur so raus.


    Dann habe ich einen neuen Behälter und einen co2 Tester gekauft. Da ich sehen wollte ob der Zylinderkopf bzw. die Dichtung in Ordung ist. Der Tester besteht aus einem Behälter welcher auf den Ausgleichsbehälter kommt und mit einer blauen Flüssigkeit befüllt wird. Wenn im Motorlauf die Flüssigkeit ins gelbe wechselst, hat man eine Undichtigkeit im Zylinderkopf. Nur so kann ich mir diesen ständigen Druck im System aktuell erklären


    Heute habe ich den neuen Behälter eingebaut und habe versucht den Kreislauf zu entlüften um den co2 Test durchzuführen. Allerdings kocht das Wasser sobald der Motor warm und entlüftet ist (warme Luft kommt aus der Heizung und an der Entlüftungsschraube sind keine Bläschen mehr zu sehen) sofort über und es blubbert die ganze Zeit. Zeitweise hatte ich den co2 Tester sogar drauf, allerdings hats die ganze Zeit im Tester geblubbert bis das Kühlwasser überkochte und den Testbehälter des Testers füllte. Bis dahin gab es keine Vefärbung der Testflüssigkeit vom blauen ins gelbe.


    Ich weiß nicht mehr weiter, was kann ich noch tun? Bin über jegliche Hilfe sehr dankbar!


    Sollte der Deckel des Ausgleichsbehälterr bei zuviel Druck (1.5 bar glaube ich) nicht öffnen? Das müsste nun der 3. Deckel sein...

    Vielen Dank für deine zügige Antwort!


    Tatsächlich hör ich oft irgendetwas hinter dem Armturenbrett laufen, sobald ich den Schlüssel abziehe. Die Heizung bläst auch nurnoch heiß, egal auf welcher Einstellung (mit Klimakompressor noch nicht getestet).


    Allerdings habe ich die Batterie ja voll geladen, somit sollte das ja keine Ursache mehr darstellen und die Fehler sollten erstmal für eine gewisse Zeit verschwinden?


    Kabelschäden habe ich noch nicht geprüft, wüsste nicht mal wo ich anfangen soll.

    Hallo zusammen,


    mein geliebter e46 macht mir sehr zu schaffen und das zum unpassendsten Moment.


    Kurzfassung: Batterie niedrig -> Fehlzündung Zylinder 3 + diverse Zylinder, CMP intake Eintrag, fing sich nach 30 Sekunden Motor an und Leerlauf wieder. Nach einer Woche ohne Komplikationen und 1300km -> Stau -> Batterie wahrscheinlich wieder kritisch und danach wieder unrunder Motor, diesmal nur Zylinder 3 Fehlzündung im Fehlerspeicher, allerdings ging es nicht mehr weg. Batterie vollgeladen -> 6 neue Zündspulen eingebaut und nun Fehlzündung Zylinder 6, System to lean Bank 2 und Fehlfunktion MAF / VAF. -> Verzweifelt.



    Es fing damit an, dass ich am Samstag vor einer Woche (02.03) etwas länger im Auto war und das Innenlicht dabei angelassen habe, danach verließ ich es ohne den Motor zu starten. Am nächsten Tag wollte ich losfahren und das Auto lief wie ein Traktor. Schnell ausgemacht, Fehlerspeicher ausgelesen, es wurden Fehlzündungen auf Zylinder 3 + zusätzlich auf mehreren Zylinder und CMP intake im Fehlerspeicher abgelegt, siehe Screenshot. Ich dachte, dass die angeschlagene Batterie vllt. solch ein Phänomen verursacht, darauf habe ich das Auto dann noch einmal gestartet und nach etwa 30 Sekunden lief der Motor wieder ganz normal.


    Die ganze Woche darauf fuhr ich ganz normal in die Arbeit (täglich 232 km insgesamt) ohne Vorkommnisse.


    Letzten Freitag wollte ich dann ins Wochenende fahren und stand etwa eine Stunde im Stau, dabei ließ ich das Radio an bei etwas Stop&Go an. Als ich den Motor wieder final startete, war ich plöttlich wieder im "Traktor Modus". Fehlerspeicher ausgelesen und diesmal nur Misfire Zylinder 3, allerdings blieb der Fehler. Auch nach der 10 minütigen Fahrt zur nächsten Raststätte. Dort habe ich dann mal die Batterie abgesteckt um die Steuergeräte zu resetten, brachte leider auch nichts und ich musste leider den ADAC rufen.


    Das Auto wurde mir schon am nächsten Tag geliefert, ich baute die Batterie aus und hab sie mal manuell vollgeladen. In der Zwischenzeit habe ich Zündspulen bestellt.


    Die vollgeladene Batterie brachte keine Abhilfe, genauso wenig die Zündspulen welche heute kamen. Beim ersten Start lief der Motor richtig schlecht, dann löschte ich den Fehlerspeicher mit dem Zylinder 3 Eintrag und startete neu. Plötzlich lief er viel besser, jedoch trotzdem nicht perfekt. Das verschlechterte sich allerdings und die Motorkontrollleuchte ging an. In den Fehlerspeicher geschaut und die Einträge Misfire Zylinder 6, System to lean Bank 2, Mass air flow (MAF) sensor/volume air flow (VAF) sensor - circuit malfunction

    Mass or Volume Air Flow Circuit standen drin.


    Ich habe auch mal Livewerte in die Anlagen hochgeladen, falls das hilft. Einmal bei Leerlauf und einmal bei ca. 2000 RPM.


    Bin echt verzweifelt, denn das ist grad wirklich zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt passiert (kurz vor Probezeitende meiner neuen Arbeit) und einen Zweitwagen oder eine andere Möglichkeit dahin zu kommen habe ich nicht. Wollte ihn innerhalb des nächsten Monats zum Verkauf anbieten und mir was Neues anschaffen zum Pendeln...


    Den Ersatzwagen von der ADAC habe ich auch nur noch bis diesen Freitag und wenn ich meine Kiste bis zum Montag nicht hinkriege, bin ich im Arsch...


    Zündkerzen hatte ich im Verdacht, aber die Meldungen (Fehlzündungen auf min. 2 Zylinder zu verschiedenen Auslesungen etc.) passen ja nicht dazu?


    Motorsteuergerät? Dann wäre ich wohl geliefert, wo kriege ich so schnell eins her und wo kodieren ich es um...?


    Ich muss noch erwähnen, dass ich schon länger sporadisch Drehzahlschwankungen habe. 2 Mal ist er mir sogar nach kurzen Gasstößen währenddessen abgesoffen!


    Sorry für den langen Text, wollte nur akkurat sein.


    Bin über jegliche Hilfe dankbar!


    Viele Grüße

    Hallo Leute,


    vorweg, ich habe nicht ganz soviel Ahnung mit Audiosysteme und hoffe ich kriege hier etwas Unterstützung bei der Fehlerbehebung.


    Zur Vorgeschichte: Mir wurde um 2016 rum von einem Fachhändler ein Frontsystem mit Verstärker (irgendeine Crunch, Hochtöner, Türlautsprecher), zudem wurde mir ein großer Kofferraum Subwoofer mit einer Krüger&Matz KM1002 eingebaut.


    Mein damaliges Radio habe ich gegen so einen Chinabomber mit riesem Display (Erisin) gewechselt, anschließend ging mein Subwoofer kaputt. Antwort des Einbauers: Das Radio ist Schuld, weil die Ausgangsleistung zu schlecht sei und deshalb im Woofer etwas durchgebrannt ist.


    Da meine Kleine eh bald geboren wurde, ließ ich es mit dem Subwoofer sein und das Frontsystem blieb.


    Nun mein Problem, immer wieder gibt es sporadisch Störgeräusche vom rechten Hochtöner. Es war so wenig, dass es mich nie gestörrt hat. Was dabei seltsam ist, das Ganze verstärkt sich sobald ich das Licht einschalte und auch beim Bremsen. Nun nach Jahren taucht das Geräusch auch sporadisch auf der linken Seite auf und ist zudem lauter geworden.


    Da es nur sporadisch auftritt und meistens nur aktiviert wird, wenn ich durch ein Schlagloch fahre. Habe ich vermutet, dass der Verstärker einen Treffer hat da ansonstens alle Verbindungen keinen Wackler oder ähnliches haben.


    Nun habe ich den Crunch gegen den Krüger gewechselt und es ist alles schlimmer geworden. Das mit dem verstärkten Störgeräusch beim Bremsen ist nun kaum noch warnehmbar, allerdings ist das Grundgeräusch noch da und sobald ich Gas gebe/beschleunige ertönt ein hochfrequentes Pfeifen, welches lauter wird sobald ich mehr Gas gebe....


    Das Chinchkabel vom Radio geht durch den Schwellerkanal(Innenraum) auf der Fahrerseite und die Lautsprecherkabel welche vom Verstärker aus der Ersatzradmulde kommen gehen durch die Hinterbank und Mittelkonsole zum Radio um an die Originalkabel der Frontlautsprecher zu kommen.


    Passt das Fehlerbild zu irgendetwas was ihr als Ursache kennt oder könnt ihr mir sagen wie ich die Fehlersuche am Besten starte?


    Viele Grüße


    ZíGras

    Vielen Dank für die zügige Antwort!


    Ja das hatte ich tatsächlich mal vor, doch durch einen Jobwechsel hatte ich täglich wechselnde Firmenfahrzeuge und dadurch ist das etwas untergegangen. Ich hatte wie schon geschrieben gehofft, dass das Ändern der Geräuschkulisse nach dem Gangwechsel in den 5. Gang etwas bekanntes sei.


    Dann werde ich mal die Öle wechseln und hoffen es wird danach besser.