Beiträge von zigras

    Hallo Leute,


    sorry für den Titel, mir ist nichts besseres eingefallen.


    Beim Fahren hört sich der Antriebstrang an als ob ich einen Traktor/Diesel fahre, also ziemlich rau und einfach ungesund. Beim 1. Mal hab ich das nach einem Kaltstart bemerkt, sobald das Auto jedoch warm wurde, war es weg. Seit dem an ist es nun permanent da, außer im 5. Gang. Sobald ich in den 5. Gang gehe, hört sich alles wieder normal und smooth an, als wäre das Auto gerade aus dem Werk gekommen. Vor 2 Tagen hatte ich das aber auch ganz kurz nach dem ich vom 4. in den 5. geschaltet hatte im 5. Gang. Die ersten paar Gasschübe waren wieder rau und kurz darauf wieder alles normal als ich erneut Gas gab. Danach passierte das bis jetzt im 5. Gang nicht mehr. Ausgekuppelt hört sich der Motor bis zum Begrenzer ebenfalls ganz normal an.


    Im Fehlerspeicher befindet sich nichts und der Ölstand im Motor ist normal.


    Meine Gedanken sind bei einem "reibenden Motor" sobald er Last kriegt oder evtl. defektes/angeschlagenes Getriebe(noch nie Ölwechsel gehabt, könnte es daran liegen?).


    Es handelt sich um eine 325i e46 Limo mit ~300k km von 2002.


    Ich weiß eine Ferndiagnose bei akustischen Geräuschen ist sehr schwierig, allerdings bin ich in der Hoffnung, dass das Verhalten mit dem Verschwinden der Geräuschkulisse nach dem Schalten in den 5. Gang etwas bekanntes ist.


    Bin über jegliche Hilfe sehr dankbar, damit ich weiß wo die Reise evtl. hingeht und ich mit konkretem Wissen in die Werkstatt gehen kann oder es auch vllt. selber gefixt kriege.


    Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!

    Hi,


    beim Ölwechsel+Vanosringerneuerung fiel mir der nach unten aufgeblähte Kühler auf. Wie lange kann ich so weiter fahren(sind ca. 10cm)?


    Ich habe halt nicht mehr viel Budget nach der letzten Aktion, könnt ihr so nen Kühler von Ebay für ca. 60€ empfehlen? Oder Kfzteile24 für ca. 100 € von Hella?


    Welche Kühlflüssigkeit brauche ich und vorallem wieviel, bzw. zu welchem Mischverhältnis?


    Sollte ich ggf. noch andere Teile gleich mitwechseln? Thermostat, Wasserpumpe, Ausgleichsbehälter (auch wenn diese noch gut sind)?


    Fzg. 325i, bj. 02, 153000Km.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, fahre in 3 Wochen 800Km in den Urlaub und möchte das alles schnellst möglichst erledigen falls ich so nicht weiter fahren sollte.

    Ich habe den Stecker von der Standlichtbirne abgezogen, und +/- vom Relais dran angestöpfselt. Die Ringe waren vllt. ne Minute, eher etwas länger dran angeschlossen. Das kuriose ist ja das wenn ich die Ringe abfotografiere(für den Verkäufer), es tatsächlich OEM ausschaut. Echt zum heulen.

    Hallo,


    ich habe mir die folgenden CCFL´s gekauft http://www.ebay.de/itm/131177783297?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649.


    Nun sind die Teile da und hab sie gleich mal außerhalb des SW angeschlossen und ich bin mal so ganz und gar nicht zufrieden. Mir wurden die Teile in einer Bernsteinfarbe versprochen(OEM-Look), doch haben diese sone Hautfarbe wie bei einem Buntstift (helle Lachsfarbe).


    Jetzt meine Frage ist das normal und es wird nach dem Einbau anders aussehen? Denn ich habe keinen Bock bei den grünweißen aufzufallen weil es so komisch ausschaut.


    Danke schon mal für eure Antworten!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ah ok, dann bin ich beruhigt. Ich dachte halt das sich evtl. etwas im warmen Zustand beim Ausbau verziehen köntte(dummes Gedankenspiel).


    Soll ich dann die Menge die ich für meine Ölkapazität benötige berechnen oder soll ich die 500ml einfach reinkippen und gut ist?


    Das was ich meinte mit den 200km ist das Öl-Motor Schlammspülung.


    Und das was man für 15 min. reinkippt ist das Motor Clean oder das LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung, was ist der Unterschied? Vorallem was ist besser?

    Also das mit der Ölwanne lasse ich dann doch lieber sein, denn es ist viel zu viel Aufwand.


    Ich zerbreche mir jetzt den Kopf darüber wie ich das mit dem Ölwechsel und den Vanosringentausch unter einem Hut bringe.


    Wenn ich eine Motorspülung mache muss ja der Motor auf Betriebstemperatur sein. Nur wird beim Vanosausbau ja vorgeschrieben das der Motor kalt sein muss.


    Ich habe eine Motorspülung gefunden die mann 200 km vor dem Ölwechsl reinkippt. Ist das genauso gut?


    Kennt sich da einer mit den Varianten aus?


    Und wie schaut es mit der Menge aus, die 300ml die pro Dose angeboten werden, reichen für 5l Motoröl(laut Hersteller). Reicht das? Oder sollte ich mehr reinkippen weil im Motor ja ca. 6,5L drin sind?