Ich grab den Thread mal wieder aus um was zu ergänzen.
Mit der richtigen Software kann der Fehler:
2862 - CDKDVULV - VVT-Leistungsvesorgung
...
Spannung zu niedrig
abgelegt sein.
Ein weiterer Fehler der danach gelistet sein sollte:
2865 - CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf
...
Exzenterwinkel faehrt nicht auf Vollhubposition.
In diesem Fall hab ich auch den VVT-Stellmotor durchgemessen:
Pin 1 auf Pin 2: 1,8 - 2,0 Ω
Pin 1 / 2 auf Gehäuse (Masse): 200 Ω
Beim Anlernen in der anderen bekannten Software machte der Stellmotor nicht mehr das Surrgeräusch mit anschließend Klackgeräusch (wenn der Endanschlag erreicht wurde). Geräusche zu beschreiben ist schwer, wenn mans aber schon kennt wars eindeutig das was nicht gepasst hat.
Im Endeffekt hab ich auch den Motor von VDO bestellt um die 130€ hab ich bezahlt beim Teileversand.
Meine Motorisierung: N42B18A
Mein empfinden beim Fahren mit defektem VVT-Stellmotor:
Sporadisch keine Leistung / Gasannahme mehr, zuerst nur EML an, danach Check Engine mit EML. Motor läuft nachm löschen der Fehler wieder einwandfrei, Leerlauf auch in Ordnung, zieht auch wieder normal. Manchmal tritt der Fehler garnicht erst auf. Wenn er Auftritt, bei so ca. 2300u/min.