Beiträge von kpowers

    Partitionieren würde ich erst ab einer 500er.
    Du musst ja auch dafür sorgen, dass die SSD nicht zu voll wird, da die Geschwindigkeit dann rapide abnimmt.
    Das ist mit einer Parition leichter zu managen.


    Alignment ist wie bereits erwähnt wurde extrem wichtig, lässt sich aber mit Tools auch nachträglich bewerkstelligen, ohne neu zu installieren.
    Gruß

    Wozu gibt es den Einfüllstutzen in der Heckklappe (edit: ) für Wischwasser, wenn die Brühe eh' vom Motorraum nach hinten gepumpt wird?
    Ich hab meinen nun anderthalb Jahre und fülle nur vorne nach, ohne dass es hinten trocken bleibt.


    Und wieviel geht denn da rein, oder läuft das eh wieder nach vorne?
    Danke.

    Servus,


    320d 11/2004 6Gang EU4


    Schuld war der untere Motorthermostat(daueroffen), bei der Gelegenheit wurde der am AGR gleich mitgetauscht, jetzt kommt er wieder auf 92°.


    Teile (2x Thermostat, Kühlmittel/Frostschutz, Schelle, O Ring): 135 €
    Arbeitszeit "20 TA": 210€ plus 30€ Motorwäsche.
    inkl. Steuer.


    Beifahrer-Airbag (Rückruf) wurde gleich mitgemacht - angeblich wurde ich schon vor Monaten vom KBA angeschrieben.
    (Wer noch wartet, sollte evtl. selbst aktiv werden)


    Nicht billig, aber die Luftführung am Turbo war wacklig, jetzt fest -> kein Gejaule mehr, das war's wert.
    Mann bin ich froh, ich dachte der kommt bald.


    kenny

    320d FL 150PS 6Gang
    Mein Kühlmittel kommt nicht über 75 Grad (82 Vollast, sinkt aber schnell wieder). Zeiger steht auf Mitte, Heizung kommt bei kaltem Motor auch schnell, Verbrauch aktuell 8-9 Liter.
    Das Problem ist hier ja relativ gut dokumentiert: wahrscheinlich ist es der (Motor-)Thermostat, an den man so schlecht ran kommt.
    Was wird mich der Austausch bei BMW kosten? Zwei Freie haben mich aufgr. BMW Unkenntnis und Auftragslage abgewiesen, so dass ich gezwungenermaßen zur Apotheke muss :)

    Würde das nicht über die DECT Station der Fritzbox machen, die kleine CPU ist bei schnellen/anhaltenden WLAN Übertragungen über 802.11n schon derart am Limit, dass man nicht mehr telefonieren kann.
    Falls du keine VoIP Zugangsdaten von UM bekommst oder wie bei der Telekom selbst festlegen kannst, ist Danis Vorschlag der beste : keine Kabelschlitzerei.


    Das ohnehin schwache WLAN der 6360 würde ich eher abschalten, als es im OG zu verstärken. Aber ich kenne deine baulichen Gegebenheiten nicht.

    ISDN und Ethernetkabel unterscheiden sich hauptsächlich in der Schirmung und Verdrillung der Adernpaare, sonst sind sie gleich.


    VoIP: Unitymedia wird dir höchstwahrscheinlich einen Voice over IP "Anschluss" bereitstellen und keine normale Kupferdoppelader bzw. "richtiges" ISDN.
    Dafür erhält man in der Regel Zugangsdaten, die man auf der Fritzbox zur Registrierung der Telefonnummern beim (Achtung...) SIP-Provider= UnityMedia verwenden muss.
    Telefongespräche werden vom Router, der als Telefonanlage fungiert, in Netzwerkpakete umgebaut und von dort über Internet an die Vermittlungsstelle deines Anbieters weitergeleitet.


    Viele Provider konfigurieren ihren Kunden die Box aber vor und sperren den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche, um keine Zugangsdaten herausgeben zu müssen.
    Falls du von UM diese Zugangsdaten jedoch erhältst, kannst du sie auf der 7390 eintragen, anstelle der 6360 - und kannst deine Apparate an der 7390 stecken lassen.


    Falls nicht, geht es nur mit der eingangs beschriebenen ISDN-S0-Methode, die ich aber nicht getestet habe.
    Oder Bastellösung: 6360 spielt TK Anlage, du schneidest die RJ45-Stecker des zweiten Ethernetkabels ab und baust zwei TAE Stecker auf zwei der vier Adernpaare am einen Ende des Kabels zum Anschluss an die TAE Ports der 6360 und eine/zwei TAE Dosen an das andere Ende - dort schließt du deine Telefone an.


    Hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben :P

    Also der DSLer soll weg und die Telefonie künftig über UM laufen, dabei soll die 7390 erhalten bleiben?


    Da die 6360 einen internen S0-Bus als Ausgang und die 7390 einen ISDN Eingang hat, sollte sich die 7390 als ISDN-TK-Anlage hinter der 6360 betreiben lassen, rein theoretisch.
    Gesteckt über eines deiner Ethernetkabel mit RJ45 Stecker, die passen schon. Das zweite Ethernetkabel steckst du zwischen die LAN Ports beider Boxen, um das Netzwerk zu erweitern, aber das ist eh klar.


    Sofern man von UM die Zugangsdaten für VoIP erhält, kann man sich das mit ISDN auch sparen; nur die LAN Verbindung zwischen den Stockwerken nutzen und die Zugangsdaten auf der 7390 eintragen.