Danke für den Hinweis, bin da auch schon einmal durch, war einer der Hauptgründe, warum ich am Wochenende noch mal alles ab hatte - um sicherzugehen, dass der untere Faltenbalg auch richtig sitzt. Die Lasche sitzt da wo sie soll und auch die anderen Sachen (Benzinfilter inkl. Druckregeler, LMM, DISA, etc) hab ich schon alle durch. Vielleicht sinds die Injektoren, da könnte ich noch mal einen Blick drauf werfen.
Beiträge von sebograf
-
-
Hmm, inzwischen vermute ich doch, dass es etwas mit der Gemischaufbereitung zu tun hat, allerdings kann ich den Finger noch nicht drauf legen.
Ich hatte am Wochenende Drosselklappe und den Leerflaufsteller draußen, hab den auch mal Quergetauscht. Danach ist das Auto wieder eine Woche super gefahren, kein Ruckeln, kein Stottern, alles bestens.
Nach einer Woche merkt man dann schon gaaanz leicht beim Anfahren das erste Ruckeln, was dann immer mehr wird.
Meine Lambdawerte deuten mit -3 auch an, dass das Auto deutlich zu fett fährt und versucht wird, abzumagern. So weit ich weiß, liegt das dann meist am LMM, den Injektoren oder dem Benzindruck, oder?
LMM ist vor nem Jahr neu reingekommen (originaler VDO, kein Billigkram). Ich habe auch den alten da, habe auch da mal quergetauscht und mit LMM-Reiniger gereinigt. Der alte liegt bei rund 3,0 g/s im warmen Leerlauf, der neue bei 3,2g -> Eigentlich finde ich es bei beiden etwas wenig für einen 325ci, ich bin der Meinung mal was von 3,6 aufwärts gelesen zu haben (wohlgemerkt alles ohne Klima an). Allerdings werden die Lamdawerte mit dem "neuen" LMM noch mal schlechter.Allerdings macht das aus meiner Sicht in Verbindung mit den negativen Lambdawerten keinen Sinn. Das bedeutet ja, es kommt weniger Luft an, als gemessen wird (und das, obwohl aus meiner Sicht schon zu wenig gemessen wird) oder es kommt alternativ zu viel Benzin an. Der Benzindruckregler wurde auch vor nicht allzu langer Zeit getauscht, da sollte eigentlich auch alles in Ordnung sein, Injektoren wurden auch gereinigt.
Ich kann mir grade nicht so richtig erklären, wieso er zu viel Benzin einspritzt, obwohl der LMM tendentiell eher zu wenig misst.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
Vielen Dank!
-
Danke, dann weiß ich mit der Kupplung bescheid. Ich werde jetzt erst mal versuchen, das SMG neu anzulernen und wenn das nichts bringt, kann ich mich immer noch ans Wechseln machen.
-
Moin,
ich hab an meinem 325 CI SMG immer noch Probleme mit Ruckeln bzw. mit der Kupplung. Inzwischen hab ich rausgefunden, dass wenn ich die Drosselklappenadaption zurück setze, er wieder für eine Woche ca. sehr gut und ohne Ruckeln fährt, allerdings kommt es wieder wenn er sich wieder an meine Fahrweise anpasst. Das Ruckeln macht sich so bermerkbar, dass er beim einkuppeln nicht sauber einkuppelt, sondern vor allem in Gang 1 und 2 das nur mit einem Rubbeln/Ruckeln macht. Besonders bei langsamen Anfahren oder z.B. beim Einkuppeln im zweiten Gang nach einer Kurve ist es besonders prägnant. In höheren Gängen ist es nicht großartig spürbar, allerdings hab ich auch da ab und zu mal das Gefühl, das er beim Einkuppeln 1-2 mal "ansetzt", schwer zu beschreiben, fühlt sich an wie Kupplung dran - Kupplung springt noch mal weg - Kupplung dann richtig dran.
Ich hab inzwischen fast alle Teile getauscht, die mit der Zeit abnutzen (d.h. Disa, Zündkerzen, Zündspulen, Injektoren gereinigt, Vanos überholt mit Beisan-Ringen, Nockenwellensensoren, Lambdasonden, Luftmassenmesser, etc.), nur an der Kupplung war ich noch nicht dran, aber es deutet ja schon darauf hin.Edit: Auch die Drosselklappe hab ich gereinigt und quergetauscht -> War wieder eine Woche gut und wurde dann wieder schlechter. Fehler sind keine im Fehlerspeicher.
Nun zu meiner Frage: Nach dem Zurücksetzen der Drosselklappenadaption läuft ja immer erstmal alles gut. Kann diese Adaption über eine schlechter werdende Kupplung hinwegtäuschen?
Ich würde vermutlich als erstes jetzt erst mal die Kupplung neu anlernen. Allerdings unterstützt mein aktuelles OBD Kabel (MaxDiag 1) keine Zündungserkennung, die ja für den Prozess notwendig ist.
Aktuell wird dem Programm einfach immer eine aktive Zündung vergegaukelt. Habt ihr Empfehlungen für ein Kabel, was das richtig kann?Sollte das Neuanlernen nicht den gewünschten Erfolg bringen ist die Kupplung fällig - bei knappen 140.000 km schon in Ordnung denke ich. Ich werde auf jeden Fall zu LUK oder Sachs greifen - gibts da sonst irgendwelche Empfehlungen? Ich hab bei Sachs ein Angebot von der Xtend gesehen, die soll sich wohl selbst nachstellen. Notwendig, gut oder nicht nötig?
Danke für alle Tipps und/oder Anregungen!
-
Ich hoffe das Problem gefunden zu haben:
Am Wochenende hab ich mein Einspritzdüsen durch komplett gereinigte mit neuen O-Ringen getauscht. Anfahren funktioniert nun wieder sehr sanft, auch das Rucken beim Schalten und das heftiger Tacker-Geräusch sind verschwunden. Die alten Düsen sahen nicht wirklich schlecht aus, vermutlich hat eine ein wenig getropft oder ähnliches. Vielleicht hilft das mal jemandem auf der Suche nach einer Lösung. -
Sportmodus gibts nur beim SMG (und auch Automatik?). Dadurch verkürzen sich die Schaltzeiten und die Gasannahme wird direkter. Normalerweise ist der beim starten immer aus, gibt soweit ich weiß auch keine Option, diesen so einzustellen, dass er direkt beim Starten schon an ist. Fehlerspeicher ist bis auf "AUC Heizung", "Vorderer Beladungssenser (o.ä.) und die Airbag-Sitzbelegungsmatte leer und diese Sachen haben aus meiner Sicht nichts mit dem Problem zu tun.
-
Weitere Beobachtungen:
Bei Neustarten nach den ersten 500m ist nach dem Anlassen der Sportmodus mit an. Das kommt mir sehr merkwürdig vor, soll auch bestimmt nicht so sein. Allerdings fällt es mir schwer, da irgendwas einzugrenzen. Doch vielleicht ein Fehler im Steuergerät? Neueste Software ist aber drauf...
Außerdem läuft die Lüftung/Klima morgens nicht auf vollen Touren (bzw. der aktuellen Einstellung), erst nach dem Neustart funktioniert das dann. Geht das in Richtung Igel? Allerdings hab ich sonst keine Schwankungen bzw. merkwürdiges verhalten der Klima.. -
Edit: das war der alte Fahrzeugschein...
Sollte aufgrund der Sekundärluftpumpe ein Euro 4 sein.
Edit2: Wie Dani sagt, ist ein Facelift, also Euro 4.
-
Kleines Update:
Ich war am Wochenende viel unterwegs, hauptsächlich Landstraße, aber halt Touren 2 Stunden+.
Seit dem läuft er ruhiger, kein Ruckeln mehr, aber das war vorher auch schon so, dass längere Fahrten das Problem zeitweise behoben haben (vermutlich pendeln sich die Lambdawerte da vernünftig ein).
Seit dem mache ich das Auto morgens an der ersten Ampel aus, bis dahin ist auch die Sekundärluftpumpe aus. Das funktioniert jetzt seit einer Woche sehr gut, morgens kein ruckeln mehr.Das bringt mich wieder in die Richtung Falschluft über die Sekundärluftpumpe, das die Lambdas morgens verrückt spielen lässt. Sobald ich dann neu starte (ohne die Pumpe) regeln sie dann wieder normal.
Macht das Sinn? Ich habe das System auch soweit überprüft, zumindest der vordere Unterdruckschlauch als auch der von der Pumpe zur Unterdruckdose ist alles dicht, werde am Wochenende mal den hintern Schlauch und alles hinter der Ansaugbrücke noch mal überprüfen.
-
Danke schon mal für die Tipps.
Das rangehen von der falschen Seite ist schon richtig, aber es ist auch bisher die kostengünstigere Seite, wo ich viel selber machen kann.
Für mich ist es halt unverständlich, dass es Nachmittags läuft (da stand er auch 8-9 Stunden und das SMG Öl sollte wieder kalt sein).Ich habe die Kupplung schon neu angelernt, allerdings hab ich noch das Problem, dass mein Kabel keine Zündungserkennung hat. Über das Programm mit dem I vorne möchte er aber, dass ich zum Abschluss die Zündung ausschalte und da ihm vorgegaukelt wird, die Zündung wäre an, funktioniert das natürlich nicht. Es tut sich aber trotzdem was, allerdings weiß ich auch nicht, ob er damit durch ist. Das Kabel mit Zündungserkennung steht aber schon länger auf der Liste mit Anschaffungen ganz oben, bin irgendwie noch nicht zu gekommen.
Alternativ hätte ich auch noch das Programm mit dem D vorne, da hab ich aber noch nichts mit gemacht bzw. weiß auch nicht, welches der beiden besser bzw. sinnvoller ist.