Moin 46er,
ich hab leider mit meinem 325 CI (M54B25, SMG, knappe 140.000 gelaufen) morgens immer mehr Probleme beim Kaltstart. Er springt vernünftig an, aber die ersten 3/4 KM anfahren ist normal unmöglich, weil die Kupplung wie sau rupft. Das geht dann sowohl im ersten als auch im zweiten Gang noch spürbar so, nach 3-4KM beruhigt es sich dann. Durch das SMG schalte ich auch beim Halten an einer Ampel runter, dort ist dann auch ein Ruckeln zu spüren.
Das Kuriose dabei ist, dass wenn ich das Auto auf dem Rückweg starte, praktisch nicht mehr ruckelt. Kaum Kupplungsrupfen, kaum Ruckeln beim Runterschalten.
Jetzt meine Überlegungen zum Problem:
Es scheint also ein Problem zu geben, dass nur im "kalten" Zustand auftritt. Was ist morgens anders als nach 8/9 Stunden, die er während der Arbeitszeit gestanden hat?
1) Die Sekundärluftpumpe läuft deutlich länger
2) Die Lambdasonden fangen morgens dadurch deutlich später an zu regeln, der Leerlaufsteller übernimmt die Reglung in dieser Zeit (soweit ich weiß, korrigiert mich hier gerne).
3) DIe Kupplung runter? Aber das würde sich nicht nur im kalten Zustand bemerkbar machen...
Den Leerlaufsteller hatte ich jetzt schon 2-3 mal draußen, nach dem ersten mal reinigen dachte ich auch für knapp eine Woche, ich hab das Problem gelöst. Aber nach einer Woche war es doch wieder da.
Er ist auch freigängig und ich hab bei meiner Recherche nur wenig Fälle gefunden, bei denen er wirklich Defekt war. Wenn dann kann es bei mir ja auch nur ein elektrischer Defekt sein, dass er nicht mehr richtig angesteuert wird oder so.
Ich hab hier mal ein Video hochgeladen, wo ich ihn ansteuere. Er wackelt nur ein wenig. Ist das korrekt so? Hat das schon mal jemand probiert?
Ansonsten laufe ich in diese Richtung vermutlich ins Leere...
Was könnte sonst noch falsch sein? Falschluft über die Sekundärluftpumpe? Dann würden die Nachkat-lambdas zu viel Luft bekommen und dementsprechend anfetten, könnte das solche Probleme hervorrufen?
Bin auch schon mit Bremsenreiniger um den Motor, dort war mit Blick auf die Lambdawerte nicht viel zu finden, nur beim dicken Kühlerschlauch direkt vorne (vor der Ansaugbrücke) ist er sehr empfindlich (Lambdawerte gehen weit ins negative), aber vermutlich eher, weil es von dort in Richtung Luftfilter gelangt, oder?
Auch Testfahrten mit testo haben keine Ergebnisse gebracht, Fehlerspeicher ist leer, Werte sehen auch sonst alle normal aus.
Was wurde zuletzt getauscht (im letzten Jahr): Disa, LMM, Zündkerzen, Zündspulen, Nockenwellensensor Ein- und Auslass, Beisan Vanosringe, Kraftstoffilter, Ölwechsel auf Mobil1 0W40, SMG-Pentosin gewechselt (Behälter war aber noch voll, Öl sah gut aus)
Zusätzlich hab ich ein Klackern im Motor, was ja auf Hydros hinweisen könnte, allerdings ist es eher, wenn er warm ist. Hydros würden sich ja eher im kalten Zustand bemerkbar machen, weil das Öl nicht schnell genug dort ist, oder? Allerdings würde es von den Symptomen her auch passen. Aber vielleicht ist es auch normal und ich interpretiere da zu viel rein...
Zwei Videos dazu: 1 & 2
Ich weiß, dass eine Ferndiagnose immer schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp oder schon mal was ähnliches gehabt und ich kann zumindest die eine oder andere Diagnose ausschließen bzw. noch mal verstärkt in eine Richtung weiter suchen.
Vielen Dank!