M54 Probleme beim "Kaltstart"

  • Moin 46er,


    ich hab leider mit meinem 325 CI (M54B25, SMG, knappe 140.000 gelaufen) morgens immer mehr Probleme beim Kaltstart. Er springt vernünftig an, aber die ersten 3/4 KM anfahren ist normal unmöglich, weil die Kupplung wie sau rupft. Das geht dann sowohl im ersten als auch im zweiten Gang noch spürbar so, nach 3-4KM beruhigt es sich dann. Durch das SMG schalte ich auch beim Halten an einer Ampel runter, dort ist dann auch ein Ruckeln zu spüren.
    Das Kuriose dabei ist, dass wenn ich das Auto auf dem Rückweg starte, praktisch nicht mehr ruckelt. Kaum Kupplungsrupfen, kaum Ruckeln beim Runterschalten.
    Jetzt meine Überlegungen zum Problem:
    Es scheint also ein Problem zu geben, dass nur im "kalten" Zustand auftritt. Was ist morgens anders als nach 8/9 Stunden, die er während der Arbeitszeit gestanden hat?
    1) Die Sekundärluftpumpe läuft deutlich länger
    2) Die Lambdasonden fangen morgens dadurch deutlich später an zu regeln, der Leerlaufsteller übernimmt die Reglung in dieser Zeit (soweit ich weiß, korrigiert mich hier gerne).
    3) DIe Kupplung runter? Aber das würde sich nicht nur im kalten Zustand bemerkbar machen...


    Den Leerlaufsteller hatte ich jetzt schon 2-3 mal draußen, nach dem ersten mal reinigen dachte ich auch für knapp eine Woche, ich hab das Problem gelöst. Aber nach einer Woche war es doch wieder da.
    Er ist auch freigängig und ich hab bei meiner Recherche nur wenig Fälle gefunden, bei denen er wirklich Defekt war. Wenn dann kann es bei mir ja auch nur ein elektrischer Defekt sein, dass er nicht mehr richtig angesteuert wird oder so.
    Ich hab hier mal ein Video hochgeladen, wo ich ihn ansteuere. Er wackelt nur ein wenig. Ist das korrekt so? Hat das schon mal jemand probiert?
    Ansonsten laufe ich in diese Richtung vermutlich ins Leere...
    Was könnte sonst noch falsch sein? Falschluft über die Sekundärluftpumpe? Dann würden die Nachkat-lambdas zu viel Luft bekommen und dementsprechend anfetten, könnte das solche Probleme hervorrufen?
    Bin auch schon mit Bremsenreiniger um den Motor, dort war mit Blick auf die Lambdawerte nicht viel zu finden, nur beim dicken Kühlerschlauch direkt vorne (vor der Ansaugbrücke) ist er sehr empfindlich (Lambdawerte gehen weit ins negative), aber vermutlich eher, weil es von dort in Richtung Luftfilter gelangt, oder?
    Auch Testfahrten mit testo haben keine Ergebnisse gebracht, Fehlerspeicher ist leer, Werte sehen auch sonst alle normal aus.


    Was wurde zuletzt getauscht (im letzten Jahr): Disa, LMM, Zündkerzen, Zündspulen, Nockenwellensensor Ein- und Auslass, Beisan Vanosringe, Kraftstoffilter, Ölwechsel auf Mobil1 0W40, SMG-Pentosin gewechselt (Behälter war aber noch voll, Öl sah gut aus)


    Zusätzlich hab ich ein Klackern im Motor, was ja auf Hydros hinweisen könnte, allerdings ist es eher, wenn er warm ist. Hydros würden sich ja eher im kalten Zustand bemerkbar machen, weil das Öl nicht schnell genug dort ist, oder? Allerdings würde es von den Symptomen her auch passen. Aber vielleicht ist es auch normal und ich interpretiere da zu viel rein...
    Zwei Videos dazu: 1 & 2


    Ich weiß, dass eine Ferndiagnose immer schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp oder schon mal was ähnliches gehabt und ich kann zumindest die eine oder andere Diagnose ausschließen bzw. noch mal verstärkt in eine Richtung weiter suchen.


    Vielen Dank!

  • Mh, zäumst du das Pferd nicht von der falschen Seite auf?
    Du hast ein rupfen der Kupplung, ergo wird ich da mal auf bekannte Probleme des SMG´s tippen.
    Denn auch hier ist das Öl kalt, daher muss die Pumpe mehr leisten etc.
    Hab nicht viel Ahnung vom SMG bzw. gar keine, aber prinzipiell würd ich nicht am Motor suchen, sondern an der "Kupplung" bzw. beim SMG.

  • Ich würde auch mal beim SMG anfangen zu suchen.


    Das tickern auf Video #1 sind die Einspritzventile, die müssen so klingen.
    Auf Video #2 ist das eher ein klackern, aber das klingt für mich auch nicht besorgniserregend, macht meiner auch.


    Wenn du sonst keine Problem hast, ausser die Sache mit der Kupplung würde ich einfach mal mit einer Neuadaption anfangen, und mal schauen wie es sich dann verhält. Vor allem Kupplungsschleifpunkt und Charakteristik neu anlernen.
    Warum es da ausgerechnet bei einen mal da ist und beim anderen nicht kann ich dir aber auch nicht sagen. An meinem 25er rupft die (Handschalter) Kupplung auch mal an einem Tag und am anderen dafür wieder nicht. Der ganz normale Wahnsinn.
    Beim SMG kommt die übliche Luftfeuchtigkeitsabhängigkeit irgendwie auch immer dazu. Je feuchter die Luft, desto besser funktioniert es bei mir.

  • Danke schon mal für die Tipps.


    Das rangehen von der falschen Seite ist schon richtig, aber es ist auch bisher die kostengünstigere Seite, wo ich viel selber machen kann.
    Für mich ist es halt unverständlich, dass es Nachmittags läuft (da stand er auch 8-9 Stunden und das SMG Öl sollte wieder kalt sein).


    Ich habe die Kupplung schon neu angelernt, allerdings hab ich noch das Problem, dass mein Kabel keine Zündungserkennung hat. Über das Programm mit dem I vorne möchte er aber, dass ich zum Abschluss die Zündung ausschalte und da ihm vorgegaukelt wird, die Zündung wäre an, funktioniert das natürlich nicht. Es tut sich aber trotzdem was, allerdings weiß ich auch nicht, ob er damit durch ist. Das Kabel mit Zündungserkennung steht aber schon länger auf der Liste mit Anschaffungen ganz oben, bin irgendwie noch nicht zu gekommen.
    Alternativ hätte ich auch noch das Programm mit dem D vorne, da hab ich aber noch nichts mit gemacht bzw. weiß auch nicht, welches der beiden besser bzw. sinnvoller ist.

  • Kleines Update:


    Ich war am Wochenende viel unterwegs, hauptsächlich Landstraße, aber halt Touren 2 Stunden+.
    Seit dem läuft er ruhiger, kein Ruckeln mehr, aber das war vorher auch schon so, dass längere Fahrten das Problem zeitweise behoben haben (vermutlich pendeln sich die Lambdawerte da vernünftig ein).
    Seit dem mache ich das Auto morgens an der ersten Ampel aus, bis dahin ist auch die Sekundärluftpumpe aus. Das funktioniert jetzt seit einer Woche sehr gut, morgens kein ruckeln mehr.


    Das bringt mich wieder in die Richtung Falschluft über die Sekundärluftpumpe, das die Lambdas morgens verrückt spielen lässt. Sobald ich dann neu starte (ohne die Pumpe) regeln sie dann wieder normal.


    Macht das Sinn? Ich habe das System auch soweit überprüft, zumindest der vordere Unterdruckschlauch als auch der von der Pumpe zur Unterdruckdose ist alles dicht, werde am Wochenende mal den hintern Schlauch und alles hinter der Ansaugbrücke noch mal überprüfen.

  • Edit: das war der alte Fahrzeugschein...


    Sollte aufgrund der Sekundärluftpumpe ein Euro 4 sein.


    Edit2: Wie Dani sagt, ist ein Facelift, also Euro 4.

  • Meiner ist auch Facelift und hat Euro 3 und keine Luftpumpe, mysteriös :huh:

    Das ist der ganz seltene Fall, den es aber auch gibt. "Eigentlich" sollte mit Facelift Euro4 drinstehen. Wäre interessant welche Schlüsselnummer du dann hast ;)
    Aber es gibt auch unzählige VFLs die ne Sekundärluftpumpe haben, nur haben die dann auch (zumindest soweit mir bekannt) nie Euro4. Da ist die SLP also wirlich nur Gewicht, das entsorgt werden kann^^


    Was definitiv nicht geht ist Euro4 OHNE Sekundärluftpumpe (es sei denn jemand hat sie ausgebaut :D)
    Euro3 mit SLP geht wiederum.
    VFL mit Euro4 geht nicht, bzw ist mir keiner bekannt (wäre aber theoretisch eine Umrüstung möglich, bringt nur nix)
    FL mit Euro3 "sollte" es eigentlich nicht geben.
    Aber wie wir inzwischen schon bei einigen dingen festgestellt haben: Manchmal wurde im Werk einfach Montag morgens beim Frühstücksbier auch nur ausgewürfelt was diese Woche verbaut wird ;)