Beiträge von konzii

    Zu dem Thema habe ich mal stundenlang recherchiert. Es gibt Berichte über Blindtests, wo Leute vom Fach mit gutem Gehör keinen Unterschied zwischen Original .wav von CD und einer 256 kbit/s-MP3-Datei (LAME-codiert) heraushören konnten. Natürlich gibt es auch viele Berichte, in denen dargelegt wird, dass MP3 im Vergleich zu FLAC oder anderen lossless Formaten auf jeden Fall schlechter klingt - aber es gibt ja auch Verfechter des so genannten Kabelklangs, die für ein Kabel 500 Euro ausgeben.Bei 128 kbit/s gibt es jedoch keine Diskussion - das hört fast jeder, dass diese Bitrate den Klang verschlechtert.
    Ich habe meine komplette CD Sammlung im Frühjahr auf 256 kbit/s archiviert und bin zufrieden damit. Höre allerdings sicher nichts mehr jenseits von 16 kHz in meinem Alter :D


    Abgesehen davon: Wie viele schlecht aufgenommene Produktionen gibt es, wo die Kompression ohnehin nicht viel ausmacht....

    Mag alles sein das es tausende Tests gab und da von gehörlos bis profihörer am Werk waren. Es sind jedenfalls meine eindrücke, dass ich an einer qualitativ höher abgespielten Datei mehr Freude habe.
    Und das hat nun rein gar nichts mit 16khz oder 20hz zu tun.
    Aber scheinbar philosophiere ich zuviel darüber... Zumal ich kein gläubiger des kabelklangs bin... Für mich reicht ofc.


    Musik beginnt am Radio, und endet am Subwoofer, das dazwischen sollte man beachten - sonst passt Ergebnis leider nicht.
    Am Radio anfangen und dann nach und nach durcharbeiten.

    Nur ne kleine Korrektur... Musik beginnt schon am Format der Datei...
    Ich finde, man hört einen Unterschied zwischen 128kbits, 356kbits und ü100... Weiß gar nicht ob ich unter flac noch was im Hause habe...

    Oh ich behaupte zum Thema clipping mal das Gegenteil. Ich denke die meisten Lautsprecher gehen davon flöten. Gerade im Bass Bereich.
    Oder bei compo Systemen... Wo der Hochtöner dann einfach verhungert.
    Die meisten sparen eben an der Kette des amps...

    Naja, das ist nicht ganz fair - momentan kriegt man das Teil nur in Verbindung mit "Expressversand" über GB soweit ich das gesehen habe. Dann bist du schonmal bei 40$ oder drüber. Auch bei den normalen 27$ ist man glaub ich sauknapp über der steuerfrei Grenze, müsste also theoretisch Steuer/Zoll zahlen.


    Und die Jungs bieten Top Support, bereiten das auch für Anfänger verständlich auf, schreiben Anleitungen usw.. da soll ruhig ein wenig was hängen bleiben, aber reich werden die davon garantiert nicht.

    Sicher ist es nicht ganz fair... Aber im Grunde hast du recht, darf jeder machen wie er mag, allein für den Support gönne ich denen das.
    Für die ekelhafte Arroganz und all den fehldiagnosen aber nicht mehr und das regt mich bei denen so wahnsinnig auf. Weil es oft beinhaltet das es sinnlos gekauft wird von den Usern.

    Das DSP Upgrade kann ich auf jeden Fall wärmstens empfehlen bei den kompatiblen Radios. Ich hatte bei mir Rainbow Lautsprecher eingebaut und war von der Klangausbeute mit dem Standardmäßigen Xtrons ziemlich enttäuscht. Mit der DSP Nachrüstung ist es doch deutlich besser geworden. Für die ~40€ auf jeden Fall fast schon ein Muss.
    Und sonst eben eine ~300€ Axton DSP Endstufe reinhängen.

    Hab ja nun auch seit paar Wochen das dsp Modul drin. Verscherbeln auch diese ibus Jungs fürn doppelten Preis... Nun gut soll jeder machen, ich mag sie nicht.
    Aber selbst mit dem h/k System ist nochmal eine Steigerung möglich. Ich bin restlos überzeugt von dem System. Selbst einen subwoofer aus dem Zubehör brauche ich persönlich nicht mehr.
    Bin immernoch fest der Überzeugung, wer noch mehr möchte, muss richtig arbeiten und ne ordentliche Schippe Geld in die Hand nehmen.

    Den Schalter hast du, damit du es bei Bedarf abschalten kannst.
    Wonach riecht es denn nun?
    Berliner schnauze hin oder her, aber in der Bedienungsanleitung steht das tatsächlich