im moment sollen die hoch oder mitteltöner gar nicht verkleidet werden, ich find solch gitter extremst hässlich :).
Beiträge von konzii
-
-
nein leider nicht, die bilder hat die firma einbehalten. ist aber kein o-ton geworden, wäre zwar für den wettbewerb von vorteil, aber damit hat das ohr keinen spaß mehr
-
lange ist nichts geschehen, aber ich bin endlich fertig.
also so halb, richtig fertig ist man ja nie :D...momentan warte ich auf ein dynavin n6, das liegt aber schon seit 3 wochen in rüdersdorf rum und vergammelt dort wohl :(.nun zur anlage, verbaut ist letztendlich alles so wie ich es wollte.
Endstufen: Helix A1 Competition für den Sub und eine Helix A6 Competition um vollaktiv das 3 Wege System anzutreiben
Lautsprecher: Vorne 3 Wege System von SO Audio, als Sub ein 25er ebenfalls von SO Audio
Prozessor: Helix DSP
Zubehör: Alubutyl ca 4m², Unistahlringe für die Tieftöner, Ampire DVB-T55HD (funktioniert superst!!!), haufen Kabel, Halter, Spachtel uvmSchlimmstes Problem war wohl die Kabeldurchführung in der Tür, der Stecker war voll belegt. Jedoch sollten alle Kabel recht unsichtbar sein und dennoch ordentlich verlegt werden. Ein neues Loch mit einer neuen Durchführung in die Tür wollte ich nicht.
Mir blieb nichts anderes übrig als den Stecker so lange zu bearbeiten, bis alle 6 Kabel an der Seite vom Stecker vorbei passten und dennoch durch die Gummitülle geschützt sind.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imag0680o3sqj.jpg]Nachdem ich die Mitteltöner in den originalen Plätzen in der Türpappe hatte, hat mich das Ergebnis nicht sonderlich überzeugt. Klar ich hatte eine Bühne auf dem A-Brett, jedoch nicht sonderlich stabil.
Also nochmals umbauen, es musste ein neues Spiegeldreieck gebaut werden. Da die Mitteltöner gern ein Volumen wollten, war der Aufwand umso größer. Ich schnitt die Aufnahme größer. Anschließend machte ich eine Trennschicht ringsrum und fing an das Innenleben zu spachteln, ruck zuck war die "Gehäuserückseite" fertig.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/06_imag08514ussi.jpg]Dann wurden die ringe probe gehalten und mittels Heißkleber etwas fixiert.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/07_imag08500ist3.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/05_imag0852n8sam.jpg]Darauf kam dann Formvlies und dann wurde auch direkt laminiert.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/04_imag0853ejshx.jpg]Danach gab es eine Menge zu spachteln. Grund dafür war: ich wollte das Spiegeldreieck nicht so mega groß gestalten. Deshalb hab ich die Lautsprecher etwas versetzt, sodass der Mitteltöner optisch tiefer drin sitzt. In das "Gehäuse" kam noch ein gutes Stück Sonofil rein und fertig war der Spaß.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/03_imag08540psh0.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/02_imag0855vxs0c.jpg]Die Tieftöner wurden ja wie bekannt direkt an die Tür geschraubt. In die Tür wurde ein Loch geschnitten, darauf kamen dann die Stahlringe. Diese wurden verschraubt und verspachtelt, ich denke fester geht es kaum ohne schweißen ;).
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imag06767asar.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imag0677sjs66.jpg]Um die Tieftöner kam dann eine Ummantelung außen herum, diese war genau so lang, das sie bündig mit der Türpappe abschließt. Somit sind sie gezwungen durch die etwas kleinere Lautsprecheröffnung in der Pappe zu spielen.
Durch das komplette dicht machen der Tür mit Alubutyl habe ich jetzt "belüftete Türgriffe" wenn die Bässe spielen :D.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/08_imag0849shswu.jpg]Weiter mit dem Subwoofer. Für den habe ich mir ein geschlossenes Gehäuse bauen lassen, genaues Maß 21,75l inkl. allen Verstrebungen. Das Gehäuse war gut genug für mich, ich brauchte lediglich eine Matte Sonofil nur noch reinkleben und das Gehäuse war fertig. Darauf kam eine Platte mit Ausschnitt für den Sub am oberen Rand. Auf die Platte fanden die beiden Endstufen bequem ihren Platz.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/10_imag0796z0snh.jpg]Der Prozessor fand seinen Platz direkt unter dem Navirechner, einen passenden Halter dafür baute ich mir fix selbst. So brauch ich im Falle nur die Klappe umlegen und kann mit dem Laptop und dem Kabel direkt ran ohne großen Aufwand.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/09_imag0797x3s6i.jpg]Dann ging es zum Einmessen. Das Ergebnis kann sich tatsächlich sehen bzw hören lassen. Kein Vergleich mehr zum H/K System. Klar das H/K System klingt echt nicht doof, aber es liegen Welten dazwischen. Instrumente spielen deutlich links und rechts vom Ohr während Stimmen immer klar vor mir auf dem A-Brett wiedergegeben werden.
Dafür auch ein Plus an dieses blöde Grom USB Teil, so blöd es auch ist wenn es sich manchmal aufhängt, aber es kann FLAC Datein abspielenSchlusswort: Der Aufwand dafür war echt enorm, aber es hat sich gelohnt.
Falls Fragen oder Anregungen oder Anliegen oder was auch immer da sind, steh ich gern beiseite ;).
Danke -
mein persönlicher tip, lass das h/k drin bzw reparier es.
wenn du besseren klang als h/k erreichen willst musst du richtig geld in die hand nehmen und arbeit reinstecken. und so ohne einen soundprozessor wird es niemals besser als h/k klingen, die jungs waren damals schon nicht dumm ;).ps...achso...den prozessor dann natürlich eingemessen, weiß ich nicht ob dafür jeder die nötige technik hat
-
also ich hab das mal mit verfolgt. aber so langsam haut ihr euch die taschen voll oder? das ist echt nicht böse gemeint...aber meint ihr ehrlich mit nem verstärker, andere boxen und bissl dämmung kann er an wettkämpfen teilnehmen? als schlechtes beispiel? hört doch mal auf ihm son mist einzureden, ehrlich leute.
holzringe? wofür? und wenn dann stahl
bei den endstufen ist es völlig wurst welche du von beiden nimmst (es sei denn du hörst die unterschiedlichen nuancen raus), ob 100, 200 oder 300 watt am kanal, völlig wurst, du wirst nichtmal 100 brauchen.
der anfang ist gut, alubutyl für die türen. es lohnt sich mehrere streifen über kreuz zu kleben, das reicht zum versteifen. ich nehme an du machst kein loch in die türinnenhaut?
die türinnenhaut bitte ebenfalls dämmen.
die verkabelung ist ja soweit in ordnung. aber hast du dir gedanken gemacht wie du vom innenraum in die tür kommst? wenn dein kabelbaum nicht voll belegt ist in der tür kannst du das evtl bequem dort durch fädeln. die frequenzweiche in der tür mit festmachen und von dort aus die lautsprecher verkabeln.
bei cinch wie schon gesagt lieber ein euro mehr ausgeben. wenn du auf nr sicher gehen willst und es auf der stromseite mit verlegen willst dann wickel doch eine lage alupapier rum, klingt doof ich weiß, hilft aber der abschirmung.
lautsprecher hinten würde ich persönlich sein lassen, aber das ist geschmackssache.
wie dieselrenner schon schrieb, ein wettkampffähiges system besteht sicherlich aus 3 wege front + sub in vollaktiv. außerdem wirst du an einem dsp nicht vorbei kommen. aber das ist recht kostenintensiv
-
was ist denn original bei dir drin?
-
Hallo Forum,
wir sind viel auf Reisen und aufgrund der veralteten Technik hab ich das originale Navi einfach satt. Auch sind die Möglichkeiten zur USB Anbindung (nicht für mp3 Zeug) arg beschränkt.
Von meinem Hifi Händler wurde mir das Dynavin ans Herz gelegt. Ich hab mich daraufhin mal ein wenig begoogelt, jedoch bleiben immernoch ein paar Fragen offen.
Vorne weg: es handelt sich um das Dynavin N6 (aktuellste Modell glaube ich), es soll mit einem 3G Stick sowie DVB-T betrieben werden.
1. Wichtigste Frage für mich wohl, kann das Teil was anderes abspielen als nur MP3? FLAC Datein zum Beispiel oder allgemein höherwertige Musikdatein? Egal ob per USB, Karte oder DVD?
2. In Verbindung mit Internet, wie gut sind die Stauinfos, Baustelleninfos oder dergleichen? Kann man nach POI's suchen? Oder wie bei GoogleMaps
einfach eine Stichwortsuche ausführen z.B. "Restaurant" und das Navi sucht mir welche in der Nähe?
3. Ich habe jetzt ein Ampire dvb-t modul drin welches vorzüglich funktioniert. Gibt es eine Möglichkeit das wieder anzuschließen oder geht das nicht
und ich muss zum Dynavin dvb-t greifen? Falls ja, hat damit jemand Erfahrung über Empfangsqualität und Stabilität?
4. Was kann ich mit dem 3G Stick dann alles anstellen?
5. Welches Zubehör brauche ich alles? Kabelbaum für Radio nehme ich schonmal stark an (hab Navi Prof)
6. Gibt es etwas negatives zu dem Gerät zu sagen?
7. Kann ich etwas schon im Auto verbautes mit nutzen? zb. Mikro, GPS Antenne uswIch wäre euch sehr verbunden wenn mir hier jemand helfen könnte.
Vielen Dank im Voraus
Sven
-
Das ist n sinnlos thread...tolles Ergebnis ohne Aufwand...das ist im car Hifi Bereich einfach nicht möglich.
Nur boxen tauschen wird dich enttäuschen, solltest du als Musiker ja wissen.
-
Ja das stimmt, das Treffen war schön und sehr angenehm.
Das Wetter war ja n kracher.Glückwunsch dir
-
An die Antenne?