Beiträge von ms303

    Kann ich , wenn mir das Gutachten nicht passt und es mir zu knapp bemessen erscheint , ein eigenes anfertigen lassen und das der Versicherung vorlegen?
    Weil ich möchte versuchen es so hoch wie möglich zu halten ( natürlich im angemessenen Rahmen ) und es mir ausbezahlen lassen.



    Ich hatte überlesen, dass Du ein Gutachten erst selbst machen lassen willst, wenn Dir das von der Versicherung nicht passt.


    Habe das hier gefunden:



    Sachverständigenverfahren
    Hagelschaden - was Autobesitzer wissen müssen.
    In der Regel zahlt die Kasko-Versicherung. Bei der Abrechnung kann der Kunde zwischen Reparatur und Geld wählen. Von Andreas Kunze
    Wenn Hagelkörner das Auto demolieren, muss der Versicherer ran. Unmittelbare Schäden durch Sturm (ab Windstärke 8), durch Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung sind über die Kaskoversicherung abdeckt. Reguliert wird das als Teilkasko-Schaden, auch wenn eine Vollkasko besteht. Das hat zwei Vorteile: Zum einen wird der Schadenfreiheitsrabatt nicht belastet, denn in der Teilkasko gibt es generell keine Rückstufung. Zum anderen wird bei der Selbstbeteiligung der meist niedrigere Betrag der Teilkasko zugrunde gelegt. Mit der Schadenmeldung gibt der Versicherer in der Regel eine Schadennummer und nennt die Adresse eines Gutachters.


    Tipps für eine problemlose Regulierung



    Regen, Sturm, Hagel: Das zahlt die Versicherung.
    Wird der Wagen vor dem Gutachter-Termin gewaschen, lassen sich die Dellen besser erkennen. Markiert der Autobesitzer zum Beispiel mit Klebezetteln, was er selber schon entdeckt hat, erleichtert das dem nach Hagel-Unwettern meist schwer beschäftigten Gutachter die Arbeit. Das Auto sollte möglichst in der Werkstatt besichtigt werden – unter freiem Himmel könnte Sonnenschein den Lack besser aussehen lassen als er ist.


    Bei der Kalkulation gehen vom Versicherer beauftragte Gutachter gerne davon aus, dass eine "sanfte Reparaturmethode" ausreicht. Darunter versteht man ein Verfahren, bei dem Hageldellen ausgedrückt werden, ohne dass teure Lackierungen oder Spachtelarbeiten notwendig sind. Nach Ansicht mancher anderer Sachverständiger kann aber nicht jede Hagel-Beule so günstig behoben werden. Kommt es darüber zu Meinungsverschiedenheiten, kann der Kunde auf ein Urteil des Sachverständigenausschusses pochen (Paragraf 14 der Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung, AKB, siehe rechts).




    Was tun bei Sturmschäden?
    Der Kunde kann entscheiden, ob er das Auto reparieren lässt oder nicht. Will er mit Hagel-Beulen weiterfahren oder sie selber beseitigen, erfolgt eine "fiktive Abrechnung" der Reparaturkosten. Die Mehrwertsteuer wird dabei nicht erstattet. Außerdem ersetzt der Kfz-Versicherer die Reparaturkosten nur bis zur Höhe "des um den Wert des beschädigten Fahrzeugs verminderten Wiederbeschaffungswertes" (Paragraf 13 AKB). Wenn der Wert des Autos durch den Hagelschaden um 1000 Euro gesunken ist, wird maximal dieser Betrag ersetzt – auch wenn die Reparaturkosten höher angesetzt wurden.

    Bei Meinungsverschiedenheit über die Höhe des Schadens oder über den Umfang der erforderlichen Wiederherstellungsarbeiten entscheidet ein Sachverständigenausschuss. Der Ausschuss besteht aus zwei Mitgliedern, von denen der Versicherer und der Versicherungsnehmer je eines benennt. Bewilligt der Ausschuss die Forderung des Versicherungsnehmers, muss der Versicherer die Kosten voll tragen.


    Kommt der Ausschuss zu einer Entscheidung, die über das Angebot des Versicherers nicht hinausgeht, so muss der Versicherungsnehmer die Kosten des Verfahrens voll tragen.


    Liegt die Entscheidung zwischen Angebot und Forderung, so tritt eine verhältnismäßige Verteilung der Kosten ein.



    Quelle

    Hab heute einen vor der Berufsschule gesehen, der genauso zusammengeschraubt war, wie der von dem Bild und fleißig Zwischengas gegeben hat. Passt also perfekt auf die Beschreibung. :whistling:


    Das Bild habe ich auf die schnelle bei Google heraus gesucht, um zu zeigen, dass das Auto nicht nur absolut hässlich aussehen kann.


    War vielleicht nicht das beste Beispiel, geht sicher dezenter.


    Aber ich bleibe dabei:


    Kommt immer darauf an, was man selber aus einem Fahrzeug macht bzw. wie das Auto rüber kommt.


    Und dazu gehört dann auch der Fahrstil...

    Sry., aber der geht doch genau in die von mir beschriebene Richtung. ;)


    Wenn man aber die 4-flutige Auspuffanlage bzw. und/oder das prollige drauftreten in der Innenstadt weg lässt, dann geht's schon wieder.


    Kommt immer darauf an, was man selber daraus macht. ;)


    Meine Meinung...


    Ich fand den e65 bei Erscheinen auch Mega-Hässlich, mittlerweile geht's.


    Und ansonsten hab ich Dir ja zugestimmt bezüglich des e38 bzw. e46.

    Sry., aber das ist nach resp. vor dem aktuellen, grottigen GT so ziemlich die schlimmste optische Entgleisung bei BMW. :meinung: ;)


    Zielgruppe heute: Prolls mit vierflutigem Klappenauspuff - und dann gib ihm in der City. 8) :rolleyes2:


    Wenn schon 7er, dann den klassischen, wunderschönen E38 (kannst du u.U. als Youngtimer für ein Appel und ein Ei in der Versicherung fahren)
    oder doch lieber einen gepflegten E46 o.ä. :)


    Naja, ein e65 kann auch halbwegs gut aussehen, siehe Foto.


    Wobei ich Dir beim Rest zustimme.

    Wenn ich mich nicht täusche, ist das mit dem absacken der Drehzahl und dem leichten Unterdruck bei einer korrekt arbeitenden KGE genau richtig.


    Aber vielleicht kann das ja noch jemand anderes bestätigen oder korrigieren.