Beiträge von kiefer

    Hi
    danke schonmal
    nee, wirklich Standardstandard ab Werk :-).... ich kenne die SA vom Fzg. Ist übrigens ein Touring.
    Bist Du sicher mit den 170mm im Standard?
    Kann einer erklären, warum die elenden Bilsteins so weit raus kommen? Innendrin Ventil defekt?
    Gruß,
    Stefan

    Hallo,
    mein Auto steht gerade auf der Bühne und ich bin gerade ein wenig in Diskussion mit der Werkstatt.
    Es geht um einen 330i, PC20030, Standardfahrwerk mit Standardfedern.
    Die Werkstatt ist der Meinung, dass meine vorderen Wunschdämpfer, die Sachs 556867 / 556868 , nicht in mein Auto passen, da deren Kolbenstange zu kurz sei (?).
    Die Kolbenstange der Sachs ist ca. 170mm lang.
    Die der ausgebauten, fertigen, kaputten Bilsteins fährt ca. 210mm raus wenn man dran zieht.
    Die Werkstatt ist der Meinung, dass die Sachs nicht im Standardfahrwerk gefahren werden können, da zu kurz.
    Lange Rede, kurzer Sinn... hat einer lose original Dämpfer da / Standardfahrwerk, und könnte bitte nachmesser oder mir aus dem Gedächtnis sagen, ob 170mm Kolbenstangenlänge Standard sind? Ich meine: Ja.
    Bitte um kurzfristige Rückinfo hier im Thread.
    Gruß & danke
    Stefan

    Hi
    es gibt ja zB das Valeo Kupplungsset Kit4P für den 330i.
    Sollte es bei mir in absehbarer Zeit zu einem Kupplungsdefekt kommen (vermutlich das Ausrücklager macht zZt Probleme), werde ich vermutlich auf EMS umstellen wollen. Dieses ist bei dem besagten Kit beinhaltet, incl Kupplung & Ausrücklager.
    Hat einer besagtes Kit schonmal verbaut und kann einen persönlichen Erfahrungsbericht schildern, wie die Qualität der gelieferten Bauteile ist?
    Da mein 330i zu 90% Langstrecke BAB bewegt wird bei 140-170km/h habe ich persönlich keinen Bedarf bzgl ZMS. Mein e28 fährt auch mit EMS, und ein e34 im Bekanntenkreis ist ebenfalls erfolgreich von diesem lästigen Bauteil befreit.
    Gruß & danke
    Stefan

    Hi,


    bin gerade dabei die Ventildeckeldichtung an einem n42 / 316ti zu tauschen, gestaltet sich blöderweise enger als an meinem m54.


    Frage:


    Deckel habe ich derzeit ab, nächster Schritt ist das Wiederzusammenbauen. Da es beim n42 ja einiges zum Einfädeln gibt, zB die beiden Plastikröhrchen der Zündkerzenschächte, möchte ich ausreichend Platz dafür haben. Diese beiden Leitungen/Kabel, die quer über den Motor verlaufen in Richtung Batterie... kann man die irgendwo leicht lösen, und falls ja, wo? Direkt dort, wo der Massepol am fahrseitig rechten Dom ist bzw das andere Plastikkästchen ist auch zu öffnen und die Leitung dort zu demontieren??


    Gibt es noch etwas zu beachten beim n42, außer wie immer an den Halbmonden der VDD etwas Dichtmasse anzubringen?


    Die Vakuumpumpe habe ich bereits abgedichtet mit 2 neuen VitonRingen.


    Gruß & danke,


    Stefan

    Hi,


    ok, überredet, werde bei dem gewerblichen Anbieter zuschlagen mit dem orig. Hella/BMW Sensor zu 135,-


    Dichtmasse: Ich war nur skeptisch, da an einer der drei Gewinde"stangen" die Mutter ca. 2 Umdrehungen weniger draufging/geht. Entweder ist dann die Wanne drunter nicht ganz plan, oder die Bolzen unterschiedlich lang. Der alte Sensor war in meinem Fall genauso verbaut, werksseitig.


    Gruß & danke


    Stefan

    Hi,


    als 330i Fahrer kontrolliert man ja eh seinen Ölstand recht oft "manuell", d.h. ich verlasse mich sowieso nur ungern auf Sensoren, aber dauerhaft ein gelbes Öllämpchen im Cockpit zu sehen, nervt mich.


    Außerdem habe ich quasi den Anspruch, dass alles was am/im Auto ist, funktionieren muss. Daher werden ich den 400km-Flennor-Sensor schnellstmöglich entsorgen.


    Ja, abdichten tun wohl die meisten, dank Gummilippe, aber funktionieren wäre auch noch toll. Empfiehlt es sich wegen des nur handfesten Anziehens noch eine kleine Schicht 3Bond oder Hylomar an die Lippe zu machen?


    Gruß,


    Stefan

    Hallo,
    habe am Wochenende an meinem 330i u.a. meinen defekten Ölstandssensor getauscht, gegen einen aus dem mittleren Preissegment (den hatte ich noch zu hause, lag ca. 2 Jahre im Regal, war glaube ich von Flennor, ca. 50-60 Euro derzeit).
    Die ersten 400 km war alles ok, nun leuchtet die gelbe Ölwarnlampe leider des Öfteren, obwohl Füllstand max ist.
    Das möchte ich gerne beseitigen... :-).
    Wenn ich nun einen originalen bei BMW kaufe, kostet dieser ca. 165 Euro aktuell, abzüglich ein paar Prozent. Auf ebay bietet ein gewerblicher Anbieter diese Originale auch an, für 135 Euro incl Versand.
    Der "originale" trägt jedoch auch einen Hella Stempel. Damals (der alte, den ich rausgeschmissen habe), als auch heute.
    Von Hella hört man ja leider kaum noch Gutes, wegen der 2 Linien im Produktprogramm.
    Lohnt es sich, den Hella mit BMW Symbol im Guss zu kaufen, oder den ohne BMW Symbol?
    Mit welchem Sensor habt ihr langfristig gute Erfahrungen gesammelt?
    Gruß & danke
    Stefan

    Jep, da ich mir dessen bewusst bin (ich habe seit 21 Jahren meinen Führerschein und repariere seitdem auch meine Autos mehrheitlich selbst :) ), und der Rauch von vorne links (in Fahrtrichtung) zwischen Haube und Kotflügel aufstieg, hatte ich wahrheitsgemäß die fahrseitig linke Seite erwähnt. Wie das Zeugs scheinbar stets seinen Weg dahin findet, erschließt sich mir auch nicht direkt. Dass der Krümmer rechtsseitig liegt, weiss ich 8o
    Wie auch immer, Problem (hoffentlich) vollumfänglich erkannt, und am Freitag hab ich Zeit zum machen.
    Gruß
    Stefan

    Hi,
    Problem scheinbar gefunden.
    VDD minimal inkontinent, beim Parken an einer Steigung (reproduzierbar) Rauchtentwicklung durch abtropfendes Öl im Bereich Krümmer.
    Wurde vom Geruch her durch schmorenden Kunststoff übertüncht.
    Dichtung werde ich am Fr.abend schnell erneuern und hoffe auf Besserung.
    Gruß,
    Stefan