Die Berechnung ist mir eigentlich Furz egal, ich wechsel alle 10k km, egal was der BC sagt. Deiner Antwort nach ist es also nicht möglich?!
Beiträge von Vedad
-
-
Schließe meine Frage mal an, hab dazu im Netz nichts gefunden. Meine Ölwechsel-Intervallanzeige steht nach dem zurücksetzen bei 25000km, gibt es eine Möglichkeit diese Zahl manuell umzustellen bspw. via INPA? Habe dazu keine Option gefunden und auch das Netz gibt keine nützlichen Informationen.
-
Ich denke Ölschlamm ist bei engagierten fahrern, die zeitnah das Öl wechseln nicht so das problem. Schlimm wird es, wenn LL öle verwendet werden und die bis zur maximalen Herstellerempfehlung ausgereizt werden. 3 Jahre ider 40.000km mit einem Öl, egal wie gut, kann nicht so toll sein. So ein Wagen (ich sag jetzt mal Audi 80 , weil ich noch viele davon fahren sehe) und 20 jahre so "gepflegt", da kann das schon mal passieren. Dichtungen werden durch diese Reiniger nicht angegriffen, nicht mehr als Öl in mehreren Jahren auch schafft. Ne Poröse Dichtung bleibt porös und sollte immer getauscht werden!
Aber mal ehrlich. Wer seinen Motor technisch pflegen will und dann schimpft, dass die Ölspülung seinen Motor siffen läßt, der ist doch doof oder? Das MotorClean deckt doch eben die Schwachstelle auf und die sollte man dann abstellen, reparieren, beseitigen. Es ist doch auf Dauer nicht gut, wenn Ölschlamm einen Motor abdichtet. Nicht für die Dichtheit des Motors und nicht für die Ölqualität, die ja den Verschleiß auch mindern soll. Daran sollte doch kein Besitzer älterer Fahrzeuge Interesse haben.
Dann doch lieber Ursache erkennen und abstellen, statt zu schimpfen und an den Folgen rum zudoktorn. Soll man dann ein Öl nutzen, was Schlammbildung fördert, damit der Motor dicht bleibt?Schlammig sollte auch nicht sein. Das Öl wird massiv verdünnt, ja deswegen darf man den Motor auch nicht belasten, denn der Gleitfilm könnte abreißen. Die Verunreinigungen die gelößt werden sind feinste Partikel, die auch im Öl sofort gebunden werden. Also feinste Partikel, die nur die Ölfarbe ändern werden. Wenn da bei irgendwo Brocken oder schlammartige Reste aus der Ölwanne rauskommen, würde ich den ganzen Motor massiv mit billigstem Öl spülen und/oder mir mal Gedanken machen, ob ich den Motor noch lange fahren will. Viel Ölschlamm sollte nur in extremen Fällen wie viel Kurzstrecken + lange Ölwechselintervalle mit mittelmäßigem bis schlechtem Öl auftauchen.
Das Öl war schon ziemlich dunkel - schwarz, aber das war es bei meinen alten Fahrzeugen immer beim Ölwechsel. Vielleicht hat die BAB Fährt gestern (400€) den gröbsten Schmutz beseitigt. Letzter Ölwechsel ist auch erst 14k km her.
-
Hab die Spülung angewendet. Hätte jetzt nicht das Gefühl, dass das alte Öl besonderes schlammig oder voller Ablagerungen ist.
-
Perfekt! Vielen Dank euch. Werde dann gleich noch kurz zum Shop laufen und mir das LM Motor Clean holen.
-
Kann jemand diese Erfahrung speziell beim M54 teilen? Mein Öldeckel ist mit eingetrocknetem braunem Schlamm belegt. Wollte morgen nen Ölwechsel/Umölung von 5w30 auf Mobil1 NL 0w40 machen und überlege gerade ob ich vorher die Liqui Moly Spülung reinhaue. Gibt ja Horror-Storys, dass solche Spülungen die Dichtungen zersägen, was mich noch überlegen lässt.
-
Gestern beim Ausbau der Sitzbank festgestellt, dass sich darunter Feuchtigkeit angesammelt hat, also Türpappe runter und siehe da: Folie undicht. Glück gehabt, dass da noch nichts geschimmelt hat.
Unter anderem sind heute die Beisan-Ringe für die Vanos-Überholung gekommen..80€ inkl. Versand für die paar Gramm Material, hoffe die bringens. -
Gefühlte 5mm vor einer Wand aus kaminholz hat die Handbremse es wieder geschafft das Auto zum stehen zu bringen.
Ich dacht das geht nur in Action-Filmen?Mein Beileid, Dom. Zieht die Handbremse nicht mehr richtig, oder hast du sie nicht weit genug angezogen? Ersteres wäre ja nicht gerade unüblich beim E46.
-
pfff kabel legen und antennenverstärker tauschen.
macht aber in meinen augen überhaupt keinen sinn, würd ich gleich bleiben lassen und mir was passendes holen.
Passend heißt ein new generation mit passendem Anschluss? Die Professional Radios von Becker haben einen so viel besseren Sound, darum geht es mir hauptsächlich. Die gibt's leider zu selten bei eBay. -
Abend Leute,
ich habe vor in meinem Fahrzeug (Bj02) das Radio Business Cassette gegen das Radio Professional Cassete (Bj98) zu tauschen. Leider benötige ich für das Professional ein drittes Kabel (vermutlich für das Diversity?), welches in meinem Fahrzeug nicht vorhanden ist. Das Professional Radio funktioniert zwar nach Einbau, allerdings findet es selbstständig keine Sender. Wie kann ich dieses Kabel "nachrüsten"? In meinem 318i von 98 war es bereits vorhanden.