Beiträge von ChrisSG

    Hallo zusammen,


    ich habe seit gestern folgendes Problem:


    Ich fahre einen 323Ci Coupe VFL Automatik


    Auf dem Weg zur Arbeit bin ich morgens ca. 10 Km durch die Stadt gefahren und dann nochmal rund 10Km Autobahn. Alles am Stück. Alles lief rund. Bis zur Abfahrt von der Bahn.
    Dort stand ich an der Ampel und plötzlich schwankte die Drehzahl. Sie ging rund 100-200 Umdrehungen runter und fing sich wieder. Das wurde nun auf den restlichen 2 Km schlimmer. Aber nur im Stand. Beim Fahren spürte man nichts dergleichen. (Vll hilfreich - es regnete an dem Tag)


    Angekommen stellte ich den Wagen erstmal in der Halle ab. 4 Std später starte ich Ihn nochmals und das Problem hielt weiter an. Es machten sich Fehlzündungen bemerkbar.


    Kontrolleuchten blieben (auch bis jetzt) aus.


    Ich hab den Wagen nun erstmal stehen gelassen und bin nun auf der Suche, was es seien könnte.


    Meine erste Vermutung lag an der KGE, da diese im Vorfeld schon leichte Geräusche machte (leichte). Ölschlamm gibt es aber keinen.


    Nun ging ich in die Richtung Falschluft.


    Heute habe ich dann den Fehlerspeicher ausgelesen mit folgenden Einträgen:


    - Kraftstoff Regelung Zylinderreihe 1 und 2 - Fehlfunktion
    - Lambdasonde 1, Zylinderreihe 2 - Fehlfunktion Stromkreis
    - Zylinder 4, 5 und 6 - Fehlzündung festgestellt
    - Beliebiger / mehrere Zylinder - Fehlzündung festgestellt


    Woran kann das liegen ?! Auf Verdacht wollte ich morgen die Faltenbälge einmal tauschen.


    Aber woran kann das liegen ?! Was und wie könnte ich es überprüfen ?! Meine Verdächtigen liegen aktuell an Falschluft durch Faltenbalg, Disa oder KGE.


    Ich wollte ungern alles nun auf Verdacht prüfen.


    Ich bin offen gesagt gerade etwas verzweifelt.


    Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein. Besten Dank :thumbsup:
    Grüße Chris

    Selber machen ist auch nicht so einfach, da mir diese Pistole fehlt für die Kartuschen. :thumbdown:


    Hab in nem englischen Forum gesehen, wie sich einer diese Pistole selbst gebaut hat. Wäre vll ne Möglichkeit.


    Also wenn BMW 300 Euro dafür veranschlagt, mach ich es nicht selbst, wenn der Schaum schon 220 Euro kostet.


    Aber ob ne Freie Werkstatt sowas ggf noch kostengünstiger macht bzw überhaupt macht, wäre mal interessant...besonders mit adressen

    Also wenn es bei BMW ca. 300 Euro kostet, lohnt sich das Selber machen ja gar nicht, wenn alleine der Schaum schon ca. 220 Euro kostet.


    Macht nur BMW so etwas oder war einer von euch schonmal in ner freien Werkstatt damit ?!

    Also bei leebmann hab ich nun den hohlraumschaum und den strukturschaum gefunden...allerdings leider nicht die passende spritze.


    Wisst ihr, was es bei BMW selbst kostet, die Achse ausschäumen zu lassen ?!

    Hallo zusammen,


    ich greife das Thema mal auf un hoffe auf euren Rat.


    Ich habe mir einen 323Ci vor 2 Monaten zugeleget. Baujahr 06/99 mit ca. 165 Tsd.


    Ich hab soweit schon einen Blick drunter geworfen in der Grube und konnte zu dem Thema nichts sehen, möchte nur gerne dem ganzen auch so gut es geht vorbeugen.


    Darum meine Frage, womit kann man am besten dagegen vorbeugen ?!


    Nahezu blöd gefragt: Bringt es was, den Kofferraum von innen mit Bitumen matten zu verkleiden (aus dem Hifi-Bereich: Diese versteifen quasi das Blech um Vibrationen zu vermeiden) oder wie sieht es mit Domstreben aus (oder machen die es sogar noch schlimmer) ?!


    Bringt es was, vorab, OHNE groß etwas an der HA auszubauen Bleche an gewissen Stellen verstärkend zu verschweißen ?!


    Bitte straft mich nicht, wenn ich ggf so blöde Ansätze hier raus haue, aber ich würde gerne solch einem (wie ich finde imensen) Schaden vorzubeugen.


    Danke vorab für eure Tipps und Hilfe ;)

    Hab es heute dann mal ausprobiert am Automatik Schaltknauf.


    Jedoch ist es nun nicht so dunkel wie vorher. Woran liegt das ??


    Sollte ich nochmal drüber gehen (hab es bis jetzt ca. 4-5 mal aufgetragen und jede Schicht mit Hilfe vom Fön getrocknet) ??


    Die Versiegelung ist auch schon drauf, dunkelt es aber auch nicht ab.

    So - nach der Bestellung lag 1 Tag später schon das Paket im Briefkasten.


    Meine Frage nun jedoch: Zum Reinigen des Lenkrades nach dem Schleifen - kann man zum säubern auch Bremsen-/Teilereiniger oder Verdünung nehmen, oder greift das ganze zu sehr an ?!


    Natürlich nicht pur drauf, sondern mit nem angefeuchteten Lappen abwischen ;)

    Scheint eine super Anleitung zu sein.


    Werde es auch am Lenkrad ausprobieren.


    Was mich nur noch interessiert - bei meinem Automatik-Wahlhebel ist das Leder auch was angegriffen an einer Stelle...macht ihr den Kompletten Knauf oder nur einen Teil ?!


    Wie sind denn die Erfahrungen, wenn man es mit etwas Hitze trocknen lässt (beispielsweise mit einem Fön9 ?!