Beiträge von Herb74

    Das mit dem Zentralverriegelung bedienen hatten wir schon gemacht, alle Varianten. Ich baue​ das Schloss am besten Mal ein und schaue, ob es ohne das anschließen des Kabels geht und dann mit Kabel. Ich hab nur sorge dass, es dann erneut nicht mehr aufgeht...


    PS: wieso falsches Forum? Es handelt sich ja um ein Cabrio

    Nachtrag: jetzt hab ich die beiden Teile Mal verbunden und verschraubt, aber ohne sie ins Handschuh einzubauen - nach ein wenig rumfummmelei geht es nun plötzlich, dass ich bei Schlüssel auf vertikaler Stellung den Mechanismus über die Griffmulde unter dem Schloss erfolgreich bedienen kann, bei horizontaler Stellung des Schlüssels lässt sich die Griffmulde bewegen, geht aber ins Leere, so dass der Mechanismus nicht bewegt wird. Hatte da jetzt vlt nur was geklemmt, oder ist das eigentliche Problem vlt elektronisch verursacht (ich habe jetzt natürlich das Kabel für die Zentralverriegelung nicht angeschlossen) ?

    Das Handschuhfach des e46 Cabrios meines Vaters ging seit Jahren schon nicht mehr auf. Da er den Wagen nun verkaufen wollte, wollten wir das Problem lösen. Mein Vater hat einen neuen schliesszylinder besorgt inkl. dieser nummerierten Plättchen. Ich habe es geschafft, das Schloss aufzu"brechen", indem ich die beiden Scharniere unter dem Fach entfernte und dann rumprobierte.


    Dann hab ich die komplette Einheit mit dem Schloss und der Mechanik ausgebaut und sie nun hier vor mir liegen! Jetzt sehe ich aber nicht, wie man den alten Zylinder entfernen kann. Bzw ich Frage mich, ob der überhaupt der Grund ist. Wenn ich den Schlüssel einstecke und drehe, dann dreht sich der Zylinder mit, das Teil mit einem Nippel auch (Foto 1, aus der Perspektive dreht sich der Nippel im Uhrzeigersinn bis auf6uhr, auf 12h wird der Mikroschalter bestätigt)).


    Ist vlt in Wahrheit irgendwas an der Mechanik abgebrochen oder so? Wenn ich das Metallteil mit dem Hebel drücke ( Foto 2 Mitte oben), dann bewegen sich die Schließ-teile einwandfrei (Foto 3&4). Aber vlt ist ja irgendein anderes Teil defekt? Bzw., wie schon gesagt: wie entfernt man denn den Zylinder? Könnte dazu noch nix finden...


    Vielen Dank!

    also mein adac schleppt mich dahin wohin ICH will. und asserdem erst wenn der überbrückungsversuch misglückt.


    heute den adac gerufen und mich heimschleppen lassen und morgen früh nochmal um die karre fremdzustarten um in die werkstatt zu fahren....

    Es war aber nicht unterwegs, sonst hätte mein Vater sicher direkt den ADAC gerufen, das ist ja logisch... ;) sondern das Auto stand schon zu Hause und sprang nicht an, und mein Vater wollte halt erst am Montag den ADAC rufen, damit FALLS abgeschleppt werden muss der Wagen direkt in die Werkstatt kann und er nicht 2x den Weg machen muss, denn überleg mal, was wohl aufwendiger ist: 1) Sa/So abschleppen, den Wagen beim BMW-Gelände abstellen, dann wieder nach Hause, dann am Montag wieder zu BMW um die Reparatur zu beauftragen, dann erneut nach Hause oder 2) Mo abschleppen direkt zur Werkstatt, Reparatur beauftragen und nach Hause.


    Ich denke, das sollte dann ja wohl verständlich sein, dass er das so machen möchte...? ^^ Und HIER hab ich halt gefragt, was es sein könnte, um rauszufinden, ob man vlt sogar selber was machen kann, bevor man extra den ADAC ruft und extra warten muss, obwohl es vlt gar nicht nötig ist - was ja nun auch offensichtlich der Fall ist.



    @all: ich werd das meinem Vater mal erklären, aber vermutlich wird es ihm lieber sein, es in der Werkstatt machen zu lassen, auch wenn man es selber vlt. auch gut bewerkstelligen könnte. Es ist sowieso auch eine Inspektion fällig.

    Bei mir wars mal eine defekte Gebläseendstufe (Igel), die sich nach dem Abstellen selbstständig gemacht hat und über nacht die Batterie leer gesaugt hat. Soll wohl des öfteren mal vorkommen.

    GENAU das scheint der Fall zu sein: vor ner Stunde Starthilfe erfolgreich gegeben, dann rumgefahren, Lüftung ging ungefragt an, zu Hause dann auch bei abgestelltem Motor. Hab nun die Sicherung Nr.50 raus für Gebläse, dann war Ruhe. Wir werden das dann Montag BMW mitteilen. Was kostet so was denn c.a. ,und gehtdas recht schnell?


    @tantehilde: adac hätte halt erst montag Sinn gemacht, weil ja die Gefahr bestand, dasss man abschleppen muss, und das Gelände der BMW Niederlassung ist erst Montag wieder offen. Mein Vater wollte das auto nicht irgendwo im Gewerbegebiet abstellenfür 2 Tage....

    Der BMW meiner Eltern, ein E46-Kombi 316i, ich glaub Bj 2003, Benziner und Automatik, springt seit heute nicht mehr an. Wenn man den Schlüssel umdreht zum Zünden, leuchten die Lampen "normal" auf, also es scheint nicht eine ganz bestimmte Lampe etwas zu signalisieren. Aber es tut sich nichts, außer dass es laut und rythmisch klackert aus dem Motorraum, ich denke mal der Anlasser. Es kommt aber z.B. nicht das typische Anlass-Schnaufen/Stottern. Ich hab dazu auch ein Soundfile erstellt und als Zip angehangen.


    Was kann da los sein? Kann so was "nur" wegen eines Problems mit der Batterie passieren? Mit dem Wagen gab es schon einige Probleme wie extrem (selbst für E46-Verhältnisse ;) ) hoher Ölverbrauch, weswegen schonmal quasi der halbe Motor auseinandergebaut wurde, Steuerkette gewechselt und mehr, obwohl er km-mäßig für sein Alter nicht viel gelaufen ist (Stadtauto). Kann man selber irgendwas machen, bevor am Montag mal der ADAC vorbekommt (Werkstatt hat Samstag zu bzw. nimmt nix an) ? Anschieben wird nix bringen, da es ein Automatikwagen ist - der lässt sich ja nur bei Schalthebel auf "Parken" anlassen. Starthilfe testweise wäre eine Option, aber mein Vater spricht nur SEHR ungern die Nachbarn an, daher wollte ich mich auch hier informieren, ob das denn ÜBERHAUPT eine Sinn macht, es zu versuchen.


    NATÜRLICH muss das ausgerechnet Samstag passieren - war ja klar... das letzte mal war es ein Keilriemenriss 1h nach Geschäftsschluss vor dem Osterwochenende...


    DANKE!

    Olay, ich hab nun mal bei allen Pins die "Schnabel" geöffnet, so dass die Pin-Spitze breiter wird, und nun mal das Radio provisorisch eingebaut im Wagen meiner Eltern, bin auch 45 Min damit unterwegs gewesen, und es gab keinen Aussetzer - es scheinen also echt die 0,01mm mehr oder weniger schon gereicht zu haben - siehe Bild im Anhang, da sind links die Original-Pins und rechts "offener Schnabel"


    Ich trau dem Braten zwar noch nicht ganz, aber wenn es hält, dann isses gut. Ansonsten muss ein anderer Adapter her, aber es wäre gefühlt halt auch ziemlich doof, wenn man für ein 70€-Radio erneut nochmal für 20-30€ Adapter dazukaufen müsste ^^ :D



    Jetzt geht es noch um den Einbau, das ist ja echt wahnsinnig eng in dem Schacht - ich hab das Radio jetzt nur provisorisch reingeschoben, aber obwohl ich schon den Anschlussstecker vom BMW-Kabelbaum ganz hinten reingedrückt hab und vom Adapterkabel die Kabel hinter so einen Steg, den man innen im Schacht sieht, verlegt hab, schaut das Radio immer noch 2-3cm raus, und zwar 2-3cm über den an sich abschließend gedachten Einbaurahmen! Gibt es da nen Trick, was man da machen kann? Lässt sich als Laie der Armaturenbereich so weit öffnen, dass man den BMW-Kabelbaum mit dem fetten Stecker weiter nach hinten verschieben kann?

    opela: beim JCV-Radio und beim zweiten (eines von Phillips) ist jeweils ein Anschlussstecker "auf ISO" dabei. Vom Shop hatte ich zudem ein Anschlussset für BMW E46 mit Rahmenblende, Antennenadapter und Rundkabel auf ISO-Adapter mitbestellt - dieser Adapter kommt zwischen das JVC-ISO-Kabel und den Rundstecker/Buchse am Kabelbaum des BWMs. Als es dann die Probleme gab, hat der Shop mir einen zweiten Adapter ISO-auf-Rund geschickt, und als es dann immer noch Probleme gab sogar einen dritten Stecker PLUS ein neues JCV-ISO-Anschlusskabel, um auszuschließen, dass der Fehler beim JVC-Kabel liegt, das beim Radio dabei war. Als alles nix half, hab ich dann das PhillipsRadio besorgt, und da ist es genau das gleiche Problem (der Phillips-Stecker hat auch ISO, d.h. die drei ISO-auf-Rund-Adapter konnte ich auch dafür verwenden) - daher kam an sich nur der Adapter in Frage, aber warum sind dann alle drei so? Das muss ein systematischer Produktionsmangel sein. ODER es hätte ja auch ein bekanntes Phänomen sein können, da hätte aber dann sicher hier einer schon bescheid gegeben.


    Nuffi: bei beiden unserer Autos ist alles noch Original, da wurde nix verändert.



    @all: ich hab heute mal auf die Schnelle nur die drei Pins für Masse und Stromplus(Rot und Gelb) an einem der Adapter-Stecker etwas "geweitet" und dann mit diesem Stecker das Radio bei meinen Eltern im BWM angeschlossen, und es scheint nun zu gehen - es ist jedenfalls über einige Minuten trotz Bewegen und ziehen und schütteln nicht ausgegangen. Was dabei auffällt: wenn ich an den drei Kabeln ziehe, dann sitzen die nun fest - die anderen Kabel, wo ich nix geweitet hab, kommen aber bis zu 0,5cm raus, wenn man einzeln an denen zieht, und dann gibt es u.a. auch Störungen zB beim Lautsprecher.


    Da spricht an sich nun alles dafür, dass die Pins einfach etwas zu schmal sind und daher bei Bewegung am Kabel kurz den Kontakt verlieren KÖNNEN (ich kann manchmal auch an einzelnen Kabeln ziehen, und nix passiert), und selbst wenn das nur GANZ kurz ist, geht das Radio halt aus... Ich muss nun in Ruhe mal alle Pins weiten (ist ne doofe Fummelarbeit) und dann mal ein Radio bei meinen Eltern fest einbauen und auch "rumfahren" - wenn das dann klappt, dann ist das Problem hoffentlich gelöst. Melde mich dann noch Mal