Beiträge von Moosi

    Ist halt ne echt teure Sache. Ich meine nur die Hydros selber kosten glaub ich von INA ca. 200 € für 24 Stück. Würde ja wenn auch gleich alle zusammen machen lassen. Nicht das ich nach nem Monat wieder ein Zylinder anfängt zu spinnen.
    Mit Arbeitskosten legt man da sicher n 1000 hin.


    Könnte aber nicht auch ne andere Ursachen zu dem Fehler führen ?



    Grüßle Moosi

    Eine Kompressionsprüfung habe ich ja gemacht, die ergab das alle Zylinder etwa gleich viel druck haben ( ca. 11 Bar ). Wurde auch im Kalten zustand gemessen.


    Welche Bauteile können noch zu solch einem Fehler führen?



    Grüßle Moosi

    Kam jetzt endlich dazu ein Kompressionsdiagramm erstellen zu lassen.


    Auf dem Diagramm war zu sehen das alle Zylinder etwa gleich sind und um die 11 Bar haben.
    Somit schloss die Werkstatt die Hydrostößel aus. Ob das jetzt gut oder schlecht ist weiß ich nicht da ich mich weiter auf die Suchen machen kann =/.
    Was ich auch schon gewechselt habe ist der Nockenwellensensor Einlas und habe den LMM gegen einen gebrauchten getauscht. Fehler bleibt weiterhin bestehen.


    Vllt sollte ich noch was erzählen, das Auto hat leichte Drehzahlschwankungen und geht auch ab und zu beim Anfahren aus ( Automatik ). Das nächste was ich in den Angriff nehme ist mein Kat da der defekt sein soll und werde noch ein Update der DME bei BMW machen lassen. Hoffe das ich dann weiter komme.


    Kann mir noch einer ne mögliche Ursache für die Zündaussetzter im Kalten zustand nennen?


    bin langsam echt am Verzweifeln =/

    Ja den kenne ich schon =) hat sich leider keine auf meine Frage gemeldet.
    Er hat sie halt nicht erwähnt. Konnte da halt nicht ausschließen das die es nicht doch gemacht haben.
    Ist das ein großer aufwand die Kompression zu Prüfen?

    Hallo E46 Freunde,



    ich habe mit meinem BMW 320i E46 M45B22 seit letztem Jahr Oktober (seitdem es kalt ist) ein Problem.


    Die Suche habe ich benutzt und doch nie das richtige oder keine Lösung für mein Problem gefunden.


    Es geht darum, dass ich seitdem es kalt ist Kaltstartprobleme habe. Die zeigen sich so, dass wenn ich den Wagen morgens laufen lasse und nicht sofort losfahre das sich das Auto nach paar Sekunden anfängt aufzuschaukeln und nach ner gewissen zeit schaltet er einen bis zwei Zylinder ab und schaltet die MKL an. Im Fehlerspeicher steht Zündaussetzter Zylinder 2 und 6.


    Ich habe schon paar Sachen versucht und hatte das Auto auch schon in der Werkstatt.
    Getauscht wurden die Vanosdichtringe und die von der Werkstatt wurden dann noch die ganzen Komponenten überprüft. Der LMM bringt anscheinen nicht mehr ganz seine Leistung und der Kat hat auch nicht mehr ganz seine volle Leistung.


    In vielen Foren habe ich was gelesen das die Hydrostößel oft das Problem an dem Fehler waren. Ich habe die Werkstätten daraufhin gefragt ob die Schuld an dem Problem sein können und alle haben gesagt das wenn die daran Schuld wären das es Tickern/Klappern würde was bei mir nicht der fall ist. Festgestellt wurde das es ein mechanisches Problem ist.


    Bevor ich jetzt nur viel Geld ausgebe um den Fehler zu suchen wäre meine Frage ob die, obwohl sie nicht klackern daran schuld sein können?
    Oder hat noch jemand einen anderen Vorschlag was daran schuld sein könnte ?



    Danke schonmal im Voraus


    Moosi =)

    Hello BMW Freunde,


    Ich muss das Thema mal wieder zum Leben erwecken.
    Seit es Winter ist habe ich das selbe Problem wie oben beschrieben.
    Ich starte das Auto wenn es kalt ist die ersten Sekunden passiert nichts. Nach paar Sekunden fängt das Auto an sich aufzuschauckeln, mkl geht an, und nach weiteren Sekunden schaltet er einen Zylinder ab. Fehlerspeicher sagt zündaussetzer Zylinder 2 und 6.
    Ich war jetzt schon öfters in der Werkstatt deswegen und werde irgendwie nicht richtig bedient und von der einen zur anderen Werkstatt geschickt, da das Auto eine Gasanlage hat. Die letzte Werkstatt hat mir paar Dinge mitgeteilt. Nach Messungen hat sich ergeben das der lm nicht mehr ganz optimal ist und der Katalysator auch langsam das zeitliche segnet. Und er meinte das, das Problem mechanischen Ursprung hat. Da ich auch schon einiges über das Problem gelesen hab habe ich das mit den hydrostößel angesprochen.
    Die Werkstatt und auch andere Werkstätte haben dann zu mir gemeint das die gut sind weil nichts klappert.
    Können die es trotzdem sein ohne das die sich melden?


    Bin langsam echt verzweifelt


    Danke schon mal an alle


    Grüße Moosi