Hydrostößel oder andere Ursache?

  • Hallo E46 Freunde,



    ich habe mit meinem BMW 320i E46 M45B22 seit letztem Jahr Oktober (seitdem es kalt ist) ein Problem.


    Die Suche habe ich benutzt und doch nie das richtige oder keine Lösung für mein Problem gefunden.


    Es geht darum, dass ich seitdem es kalt ist Kaltstartprobleme habe. Die zeigen sich so, dass wenn ich den Wagen morgens laufen lasse und nicht sofort losfahre das sich das Auto nach paar Sekunden anfängt aufzuschaukeln und nach ner gewissen zeit schaltet er einen bis zwei Zylinder ab und schaltet die MKL an. Im Fehlerspeicher steht Zündaussetzter Zylinder 2 und 6.


    Ich habe schon paar Sachen versucht und hatte das Auto auch schon in der Werkstatt.
    Getauscht wurden die Vanosdichtringe und die von der Werkstatt wurden dann noch die ganzen Komponenten überprüft. Der LMM bringt anscheinen nicht mehr ganz seine Leistung und der Kat hat auch nicht mehr ganz seine volle Leistung.


    In vielen Foren habe ich was gelesen das die Hydrostößel oft das Problem an dem Fehler waren. Ich habe die Werkstätten daraufhin gefragt ob die Schuld an dem Problem sein können und alle haben gesagt das wenn die daran Schuld wären das es Tickern/Klappern würde was bei mir nicht der fall ist. Festgestellt wurde das es ein mechanisches Problem ist.


    Bevor ich jetzt nur viel Geld ausgebe um den Fehler zu suchen wäre meine Frage ob die, obwohl sie nicht klackern daran schuld sein können?
    Oder hat noch jemand einen anderen Vorschlag was daran schuld sein könnte ?



    Danke schonmal im Voraus


    Moosi =)

  • Hallo, läuft er dann irgendwann wieder normal wenn er im kalten Zustand die Probleme macht? Ist die Kompression mal geprüft worden? :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Diesen Thread kennst du ja schon, der User schreibt auch nichts von Geräuschen in dem Zusammenhang.
    Könnte sein das die Hydros in kaltem Zustand klemmen und so die Ventile nicht mehr komplett schließen. Dadurch Kompressionsverlust und schlechte Zündung des Gemisches bis es das Steuergerät registriert und den Zylinder abschaltet (bei dir halt 2 Stück). :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ja den kenne ich schon =) hat sich leider keine auf meine Frage gemeldet.
    Er hat sie halt nicht erwähnt. Konnte da halt nicht ausschließen das die es nicht doch gemacht haben.
    Ist das ein großer aufwand die Kompression zu Prüfen?

  • Ist recht simpel, es müssen nur alle Kerzen raus. Aber da das Problem ja nur im kalten Zustand auftritt und nicht sofort nach dem Start könnte es sein das auf dem Kompressionsdiagramm noch nichts zu sehen ist. Ein Versuch ist es aber wert und bei komplett kaltem Motor. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Was muss ich dann weiter verfolgen wenn die werte nicht ganz stimmen? Es kann ja mehrere Ursachen haben das ich Kompressionsverlust habe.

  • Druckverlustprüfung bei den betreffenden Zylindern. Da wird Druckluft auf den Zylinder gegeben wenn die Ventile geschlossen sind oder besser gesagt geschlossen sein sollten. Wenn es aus dem Kurbelgehäuse rauscht geht der Druck am Kolben vorbei (Verschleiß/ Kolbenringbruch usw.), rauscht es im Auspuff ist ein Auslaßventil Undicht oder nicht zu und wenn es im Ansaug rauscht ist ein Einlaßventil offen oder undicht.
    Ist zwar etwas aufwändiger als die Kompressionsmessung aber meist günstiger als viele sinnlos getauschte Teile. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Viel Erfolg. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.