Beiträge von Daniel301

    Leider weiß ich nicht genau was alles genau ausgetuascht bzw. gemacht wurde, habe auch keine Unterlagen bekommen da es ein Gewährleistungsfall ist. Wird auch nicht einfach sein da etwas rauszubekommen, da ich momentan mit dem Händler im Rechtsstreit bin (Parksensor und ABS-Drucksensor).


    Gestern habe ich mal den Fehlerspeicher gelöscht, nach einer kleineren Autobahn fahrt (ca. 60 km) ging aufeinmal die MKL an und der lief nur noch auf drei pötten. Also Speicher nochmal ausgelesen, Zündspule Zylinder 1 defekt, hab nachgeschaut aber diese hat sich i-wie nur gelockert. Zudem stand im Fehllerspeicher auch 2A63 Motor Valvetronic 1 mit dem Suffix "Übertemperatur".
    Hab dann wieder alles gelöscht und bin wieder ca. 60 km gefahren und habe gerade noch mal ausgelesen, kein Fehler gespeichtert.


    Ich habe mir auch nochmal den Diagnosebericht von den letzten Tagen angeschaut da steht, dass dies ein Intermittierender Fehler ist.
    Kann es evtl. sein, dass es sich hierbei auch nur um einen Kabelbruch oder ähnliches handelt? Der Motor läuft ja auch nicht immer unruhig im Stand.

    Habe heute mal bei abgeschatetem Motor den Stecker vom Stellmotor
    abgezogen und danach den Motor gestartet, dieser ging direkt ins
    Notlaufprogramm, die EML-Leuchte ging an.
    So konnte ich nicht prüfen ob der nun besser, gleich oder schlechter läuft.


    Gibt es auch noch eine andere möglichkeit den Stellmotor zu testen?


    Ausgelesen
    habe ich das Steuergerät mit einem Multi-Diag und der dazugehörigen
    Software. Kann der freundiche mit seinem Gerät mehr erkennen und das
    Problem genauer lokalisieren?

    Heute habe ich mal die Zündspulen von Zyl. 2 und 4 untereinander vertauscht, keine Änderung, Laufunruhenwert von Zylinder 4 ist weiterhin stark abwecheichend von den anderen 3 Zylinder.
    Habe zudem nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, einziger Fehler der gefunden werden konnte war "2A70 Motor Valvetronic" mit dem Suffix "Kurzschuss +".


    Was kann dies bedeuten?
    Habe einen PDF-Ausdruck mit den ganzen Werten gemacht, weiß jemand wie ich den hier hochladen kann?


    Was mir noch aufgefallen ist, dass die an der Stirnseite vom Zylinderkopf installierten Sensoren, würde vermuten Nockenwellensensoren, leicht ölig sind. Hatte dies schonmal mit Bremsenreiniger gereinigt jetzt sind diese aber wieder leicht verölt also der Sitz wohl undicht. Was sind das für Sensoren bzw. Stecker?


    PS: Hab mal nachgeschaut welche Version des Kettenspanners bei mir installiert ist, bin der Meinung der neue (schmaler Schraubenkopf), sehe ich das richtig?
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=214898-1428419224.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/sh…ile=7d84b9-1428419259.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/80f6d7-1428419415.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/7d84b9-1428419259.jpg]

    Habe jetzt mal ein Reinigungs-CD ausprobiert, leider ohne Erfolg.
    Die CD´s werden immernoch nicht erkannt und wenn dann nur für max. 30 Sekunden.


    Hat keiner eine Idee oder schonmal das gleiche Probleme gehabt?

    Kann ich die VT ohne großen Aufwand abstecken? Welcher Stecker ist das?


    Die komplette Valvetronic wurde letztes Jahr im Rahmen der Gewährleistung ausgetauscht, sollte eigentlich ok sein aber man weiß ja nie.


    Die Zündspulen untereinander zu tuaschen werde ich mal ausprobieren.

    So habe nun mal das KGE überprüft indem ich bei laufendem Motor den Deckel vom Öleinfüllstutzen geöffnet habe, es steht ein leichter Unterdruck an kann den Deckel aber mit einem Finger öffnen.
    Somit kann man das KGE ausschliessen oder?
    Sobald aber der Deckel geöffnet wird, läuft der Motor noch unruhiger, die Drehzahl sackt ab als ob er jeden moment ausgeht.


    Den Schlauch vom Luftfilter habe ich vor kurzem überprüft als ich den Luftfilter gewechselt habe, konnte allerdings nichts sehen.


    Vor ca. 2-3 Wochen habe ich den Luftfilter sowie die Zündkerzen ausgetauscht, da ich die vermutung hatte, dass der unruhige Lauf von den Kerzen verursacht wird.
    Es hat sich seitdem aber nichts geändert.

    Hallo zusammen,


    seit einiger Zeit besteht bei meinem 316ti
    Compact (Motor: N46B18A) das Problem, dass dieser ab und zu im Stand
    sehr unruhig läuft. Dies ist kein dauerzustand tritt aber immer häufiger
    auf und hat zudem bis ca. 2.000 U/min kaum Leistung (wie ein
    Turboloch).
    Daraufhin haben wir gestern mal das Steuergerät ausgelesen, es waren aber keine Fehler gespeichert.
    Beim überprüfen der Parameter beim laufenden (im Leerlauf) Motor, haben uns folgende Daten gewundert:


    - Parameter für regelmäßiges Funktionieren, Zyl. 1: ca. -0,19 rpm
    - Parameter für regelmäßiges Funktionieren, Zyl. 2: ca. -1,89 rpm
    - Parameter für regelmäßiges Funktionieren, Zyl. 3: ca. -1,31 rpm
    - Parameter für regelmäßiges Funktionieren, Zyl. 4: ca. 3,60 rpm


    Da ist eine sehr hohe Abweichung von Zylinder 4 zu den anderen Zylindern (fast 5,00 rpm).
    Weiß jemand von euch was das genau heißt und was die Ursache dafür sein kann?


    Zudem war ein "ploppen" zu hören wenn man den Deckel vom Öleinfuüllstutzten langsam öffnet, als ob irgendow Druck entweicht.


    Gruß
    Daniel

    Hallo,


    am Samstag war die Batterie bei meinem
    E46 316ti Compact kurzzeitig leer. Nach dem anschließenden Überbrücken
    und laden der Batterie musste ich feststellen, dass das Radio BMW Business[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png] CD plötzlich keine CD´s mehr abspielt, weder gebrannte noch Originale.
    Davor
    konnten alle CD´s problemlos abgespielt werden, doch jetzt zeigt er
    direkt an "CD error", zwischendurch funtkioniert es dann aber nur für
    ein paar Sekunden dann geht es wieder auf error.


    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?


    Danke.


    Gruß
    Daniel