Beiträge von Helmo

    Hallo, Problem gelöst.
    Neue Hydros und alles ist wieder o.k.
    Zum Einbau ist zu sagen dass die defekten
    Hydros nur mit der Flex zu überreden waren
    ihren Platz unverzüglich zu verlassen.
    Ohne Bühne oder Grube wäre das eine
    Schinderei gewesen.
    Auto fährt wieder super bis zu nächsten Mal.
    Gruß und Danke für eure Hilfe.
    Helmo

    Was meinst du mit, das der Wagen beim Bremsen nach vorne schiebt?
    Das die Verzögerung hinten stärker ist als vorn?


    Nein, die Verzögerung ist schon gleichmäßig. Bis zum Stillstand
    habe ich halt das Gefühl, dass das Auto, vom Knarzen begleitet, nach vorne schiebt.
    Ist wahrscheinlich nur die Fliehkraft durch die Verzögerung.
    Nur ein Gefühl weil das natürlich so nicht geschieht.
    Gibt's zum Thema "alte Federn" nichts zu sagen? Keine Empfehlung?
    Danke für eure Antwort. :thumbsup:
    Werde morgen auf der Bühne das mal prüfen lassen.
    Gruß helmo

    Hallo, seit einer Woche bemerke ich vorne rechts ein starkes Knarzen beim Bremsen. ?(
    Vom Bremsbeginn bis zum Stillstand entsteht ein anschwellendes Knarzen.
    Man hat das Gefühl, bei abruptem Bremsen schiebt die Karosse über die Räder nach vorn!!!


    Mein Auto: 318i Limo, Automatik, Vfl. Bj. 7/1999 168000 Km.


    Letzter TÜV Dez.2016
    Im Nov.2016 wurden u.a. cpl. neue Querlenker vorne eingebaut. (ATP)
    Im Juni 2017 wurden neue Stoßdämpfer vorne eingebaut. Federn blieben alt. (Meyle)
    Im Juli wurden extra stabile Pendelstützen eingebaut. (Meyle)


    Seither ca.2000 Km gefahren.


    Was könnte dieses Knarzen verursachen b.z.w. könnte ev. eines dieser neuen Bauteile
    das Knarzen verursachen? Qualitätsmangel ?
    Hätte ich die Federn am Stoßdämpfer auch erneuern sollen?
    Sichtbare Bruchstellen oder Rostbefall waren nicht zu sehen.


    Habt Ihre eine Idee was getauscht/repariert werden sollte.
    Gruß und Danke für eure Hilfe.

    Kaputt geht nichts. Die Feder wird lahm
    und hält die Türe nicht mehr.
    Besonders bergauf.
    Gruß helmo


    Wertvoller Tipp:
    Mein Beitrag. Beim Entfernen der defekten
    Türbremse eine Schnur mit durchziehen
    und damit die neue einziehen!
    Ansonsten richtige Fummelei. :thumbsup:

    Hallo AchimN, warum eierst du auf zwei Foren rum?
    Du wirst auch keine anderen Antworten bekommen
    wenn du noch zwei Foren beschäftigst.
    Entscheide dich. Schrottpresse oder reparieren.
    Vielleicht findest du ja jemand in deinem Wohnbereich
    der dir mit Taten helfen kann.
    So kommst du jedenfalls nicht weiter.
    Helmo

    Hallo an alle, ich bin happy.
    Nun klappt das mit meinen TFL.
    Das Rätsel ist gelöst. Die Steuerleitung
    muss das Kabel "Kennzeichenleuchte" im LSZ
    abgreifen. Kabel 17 grau/braun ist das Zauberkabel.
    Ich habe die Info von einem User im Motor Talk gelesen.
    Warum das bei meinem Auto nur so funktioniert weiß ich nicht.
    Aber egal, es funzt.
    Gruß Helmo

    Hallo, habe nun die TFL montiert.
    Kabel rot plus an Batterie
    Kabel schwarz an minus Batterie
    Kabel blau an LSZ schw/grün Standlicht links
    Steckverbindungen an TFL Li + Re


    Nun die Überraschungen:
    a: Zündung an, TFL leuchtet, Bremspedal drücken, TFL leuchtet nicht mehr,
    Bremspedal lösen und die TFL leuchten wieder.
    b: Standlicht zuschalten, TFL gehen nicht aus.
    c: Fahrlicht zu schalten TFL gehen nicht aus.
    d: Fahrzeug mit Funk öffnen, TFL leuchten plötzlich,
    e: Fahrzeug mit Funk schließen TFL gehen aus.


    Vor dem Einbau war alles normal. keine Auffälligkeiten.


    Stefan hast du das auch gehabt bei deinem TFL Einbau?


    Habe dann gleich mal die Fehlerspeicher ausgelesen Inpa.
    Kombi:
    Fehler 135 K-BUS Kurzschluss gegen Masse.
    LSZ:
    Fehler 14 Diagnose U12/1 defekt
    ZKE 5
    Fehler 61 ZV Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung bei Antrieb Heckklappe.
    Was für ein Antrieb ist das in der Heckklappe?


    Wo fang ich jetzt an suchen?
    Ist jetzt der berühmte Kabelbruch an der Heckklappe auch bei mir angekommen?


    bin etwas ratlos.
    Gruß Helmut

    Hallo, mein Projekt "el. Fensterheber hinten" in meine Limo einbauen
    geht wieder voran. Nachdem im November 2016 in meiner Tiefgarage
    die Finger fast steif gefroren sind, musste ich die Arbeit einstellen.
    Motoren, selbst gefertigter Kabelbaum, Bedienungsschalter am Wählhebel
    waren bereits fertig eingebaut.
    Nun habe ich gestern mit dem Sicherungskasten weiter gemacht. Von Pin 71 zum
    GM5 high musste ein Kabel verlegt werden.
    Aus anderen Post`s habe ich gelesen, dass das eine langwierige und fummelige
    Arbeit ist. Das hat mir Respekt eingeflößt.
    Um Schäden zu vermeiden habe ich mir vom Verwerter einen defekten
    Sicherungskasten für 15€ besorgt. Nun habe ich alle Möglichkeiten ausprobiert.
    Blaue und weise Leisten raus und rein. 3 Torx raus und rein.
    Große rote Sicherungen rein und raus.
    Einzelne Blöcke auseinander gezogen, die Eingänge geprüft.
    Am Ende bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass man speziell für den PIN 71
    wie folgt das Kabel verlegt.
    1. Sicherungskasten aushängen. Da hat sich meiner etwas gesträubt.
    2. Die unterste weise Leiste heraus ziehen.
    3. von vorne ein passendes, festes Band durch die obere freie Öffnung von PIN 71 schieben.
    "ich habe 30cm Nylon Paketband 0,5mm dick genommen und auf Pin-Breite geschnitten"
    4. Danach das Band bis zu Anschlag in den Kabel-PIN einklemmen.
    5. Das Band mit der linken Hand ziehen und das daran hängend Kabel mit der
    rechten Hand schieben bis der PIN arretiert ist.
    6. 30Amp Sicherung rein und Strom war da.
    Diese Vorgehensweis ist nur für PIN 71, hintere Fensterheber angewendet worden.
    Ob es bei anderen PIN auch so gut geht muss man halt probieren.
    Das ganze hat dann 10 Minuten gedauert. :thumbsup:
    Der größte Vorteil mit dem Band ist, dass man immer die richtige Öffnung bearbeitet.
    Nun geht es mit dem anschließen von GM5 high weiter.
    Danach ist codieren angesagt. Bin schon gespannt was angepasst werden muss.
    Gruß aus Bad Dürrheim
    Helmut