Beiträge von XI_Driver

    Für ca. 10Euro habe ich mir Dichtungskleber u.A für den Schiffsbau geholt. Der bleibt Flexibel und härtet nicht vollständig aus.
    Da ich 2cm Wasser im Auto hatte, habe ich die Folie noch mit Panzertape fixiert. Sieht keiner und hält absolut dicht.
    Lugato Bombenfest hiess der glaubich, solltest du bei Hornbach finden.


    Natürlich wurde nur U-Förmig von unten abgedichtet, da kommt ja nicht literweise Wasser an...
    Wenn du das Projekt in Angriff nimmst, empfehle ich dir, gleich alle Türen zu dichten, weil die Chance, dass es an einem anderen Ort sabbert, ist recht gross. Unbemerkt bildet sich da schnell Schimmel.
    Im Zuge der Reparatur ev. auch gleich kränkelnde Scheibenheber wechseln, wenn man schon drann ist. Ich weiss nicht, wie gut sich der Kleber wieder entfernen lässt, ohne die Folie zu beschädigen.


    Hoffe, das hilft dir ein Wenig.

    Mehr Km ist nicht immer schlechter. Manchmal fährt es sich besser mit nem gut gewarteten Kilometerfresser, als mit nem Kurzstreckenpiraten, der vor Inspektion II steht.
    Beim Motor würde ich kurz auf Schlacke im Öldeckel und im Expansionsgefäss prüfen. Ggf. noch auf WaPu Geräusche oder Spannrollen achten. Differenzialaufhängung hinten leiert bei manchen aus, was zu Schlag-Geräuschen beim Lastwechsel führen kann.


    Mühsamer Mist gibts im Innenraum:
    - Defekte Scheibenheber (leidiges Thema)
    - Wassereintritt bei den Türen
    - Ausgelutschte Scheibenheberschalter
    - Durchgebrannte Massepins am Rücklicht


    Das ist eine Aufzählung und muss nicht bei jedem Wagen zutreffen.

    Nun, so dicke, wie es immer zu schein mag, ist es eben doch nicht.
    Die Wirtschaft leidet unter dem starken Franken. Export-Geschäfte sind der Graus. Auch hier werden Löhne gedrückt und die Arbeit Richtung Outsourcing verschoben...


    Sicherlich ist das Einkommen verhältnismässig höher, aber die Steuern auf dem Sprit sind meiner Meinung nach unverhältnismässig hoch.
    In der DE einzukaufen lohnt sich für uns eigentlich immer, weil alles billiger ist, aber es ist Beschiss dem Staat gegenüber. Ich finde auch, dass sich manche Schweizer in der DE beim Einkaufen ziemlich Assi benehmen. Da bleibe ich trotz kurzer Distanz zur DE lieber im Inland zum Einkaufen. Obs jetzt Sprit oder sonstwas is...


    EDIT:
    Wenn du in Zürich mal dick in den Ausgang gehst, sind mehr als 200Euro fällig. Das kann ich mir als Berner auch nicht leisten, aber genug Off-Topic...

    Ja, immernoch ratlos...Egal, lassen wir den Antrieb knallen, solang mir das Fahrwerk nicht untenraus huscht.
    Hinterachse macht sonst noch leichte Klappergeräusche, eventuell mal Dämpfer oder Domlager fällig.


    Mittlerweile sind Scheibenheberschalter und Heckscheibenheizungs-Relais tot. Also rasch gewechselt.


    Bald kommen noch Fischer Stahlflex Bremsleitungen. Bin dauernd am schrauben, liebe ihn trotzdem noch :love:
    Motorblock ist seit dem Dichtungswechsel knochentrocken.