Beiträge von benschamin

    Nein beim LMM tut er das nicht, sondern wenn du den Exzenterwellensensor absteckst.


    Dem würde ich einfach mal frech widersprechen. Genau das habe habe ich nämlich mal probiert um zu schauen ob die DK bei aktiver Valvetronic komplett offen ist. Dem war übrigens nicht so. Entweder tut bei mir was nicht richtig oder Valvetronic und VANOS gehen beim abklemmen vom LMM ebenfalls in den Notlauf.


    Lass mich da aber auch gerne korrigieren :)

    Aber kann es auch von oben gesehen der Öldeckel bzw. auch die Dichtungsmanschette vom Excenterwellensensor sein. Unwahrscheinlich, aber die Dinge werden auch undicht.


    Öldeckel kann ich auch nur bestätigen. Wenn die Zündspulenabdeckung drauf ist, sieht man dass dann auch nicht, weil das Öl vom Deckel hinter dieser runterläuft und erst weiter unten zum Vorschein kommt.

    Empfiehlt es sich, wenn man den Deckel so oder so ab hat, noch andere Arbeiten durchzuführen? Evt. andere Dichtungen zu tauschen o.Ä.? Die Kette wurde bereits vor einiger Zeit erneuert.


    Dichtungen der Vakuumpumpe können auch gleich getauscht werden. Geht zwar auch ohne Deckel abmachen, ist damit aber wesentlich einfacher.


    Aber ich hatte auch an der Arbeit schon Fälle in dem genau sowas oder eben irgendwelche Pasten zu massiven Vibrationen geführt haben.
    Deshalb und weil ichs so gelernt habe sind meine Auflageflachen von Felge und bremsscheibe blitzeblank sauber.


    Würest du bei neuen Bremsscheiben, die ja dann beschichtet sind, diese Beschichtung dann entfernen?

    Alles weitere kann, aus finanziellen Gründen, erstmal warten.


    Wenn du dann nach der Klima schaust, kannst hier sehen wie es gemacht wird.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Motoröl z.B. ;) Wenn deine KGE nicht mehr sauber funktioniert, die Ventilschaftdichtungen nicht ganz dicht sind oder auf anderen Weg Öl in die Brennräume kommt, senkt das recht großzügig die Oktanzahl ab.


    Danke für den Hinweis! Das könnte es erklären. Mein N46 verbrennt etwa 1l/1.000km vermutlich wegen der Ventilschaftdichtungen.

    Bekannter erzählte mir, er habe testhalber Super+ getankt und war erstaunt das er sofort, als er vom Hof der Tankstelle gefahren war, einen positiven Effekt bemerkt hatte (N42 Motor).


    Hab ihm im ersten Moment nicht so recht geglaubt, da ich das gleiche bei mir (N46 Motor), auch schon für 5-6 Tankfüllungen gemacht habe und keinerlei Unterschied gemerkt habe.


    Nach etwas hin und her hatte er mich doch rumgekriegt und ich bin Sonntag Abend noch spontan zur nächsten Tanke gefahren. Dies war jedoch eine Shell und hatte nur das sauteure V-Power 100. Gut, dachte mir, eine Ladung schadet nicht und der Spritpreis hielt sich auch in Grenzen.


    Die nächsten Kilometer viel mir folgendes auf: Der Motor lief in unteren Drehzahlen plötzlich viel besser und beschleunigte auch merklich schneller. Konnte das ganze recht gut reproduzieren, an einer Steigung mit Rechts-Vor-Links, die ich öfters Fahre. Musste da nämlich immer in den 2. Gang runter schalten, nach dem langsamer werden an den Kreuzungen. Diesmal jedoch schaffte ich das im 3. Gang.


    Da mir das V-Power mit ca. 0,19 EUR Aufpreis definitiv zu teuer war, beschloss ich Super+ zu tanken, bei Agip, für etwa 0,08 EUR mehr. Dachte mir, mehr als 98 Oktan kann der Motor eh nicht. Hab ich dann auch für die nächsten Tankladungen gemacht. Dabei viel mir auf, das sich der Wagen wieder "normal" anfühlte. Nix mehr mit hohen Gang die Steigung hoch.


    Habe dann noch mal zum Test was mit mehr Oktan genommen. Diesmal Aral Ultimate 102, da dies nicht so viel mehr kostet, als das V-Power.


    Und siehe da: Sofort lief der Motor wieder besser. Kann das ein Zufall sein? Einbilden tu ich mir das sicher nicht.


    Jetzt die Frage: Wenn es wirklich am Sprit liegt, warum bringen die 100/102 Oktan was, obwohl der Motor theoretisch nur auf 98 ausgelegt ist? Und warum merke ich nix zwischen 95 und 98, aber 98 und 100?


    Gibt es Faktoren die die Oktanzahl mindern (Kraftstofffilter, andere Alterserscheinungen, was weiß ich), so das vielleicht von den 100 nur 98 ankommen?

    Eben noch ein Detail zur Änderung in der Verion 3 gefunden. Der User hatte wohl Probleme mit ständigen FS Einträgen die mit dem neuen Spanner verschwunden waren.


    Zitat:
    "[...] Wenn man sich die Änderung im Vergleich zur vorherigen Version des Kettenspanners anschaut, fällt auf, dass die beiden Bohrungen am Schafft in Richtung Kopf des Kettenspanners gewandert sind. Diese Bohrungen scheinen die Aufgabe zu haben, überflüssiges Öl aus dem Kettenspanner abzuführen. Da dies in der Vergangenheit offensichtlich nicht korrekt funktioniert hat, unternimmt BMW mit dem geänderten Kettenspanner nun einen erneuten Versuch dieses Problem zu beheben.

    Beim Wechsel der Kettenspanner ist mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass sich die alten Kettenspanner wegen des überschüssigen Öls nur noch zu rund 50% zusammenpressen lassen. Dies führt dazu, dass die Steuerkette möglicherweise nicht mehr korrekt gespannt ist und die beiden Fehler 0x2A59 und 0x2A70 im Fehlerspeicher abgelegt werden. [...]"


    Quelle: motor talk - Valvetronic VVT Fehler 2A59 Führungssensor, 2A70 Stellmotor Strom