Bekannter erzählte mir, er habe testhalber Super+ getankt und war erstaunt das er sofort, als er vom Hof der Tankstelle gefahren war, einen positiven Effekt bemerkt hatte (N42 Motor).
Hab ihm im ersten Moment nicht so recht geglaubt, da ich das gleiche bei mir (N46 Motor), auch schon für 5-6 Tankfüllungen gemacht habe und keinerlei Unterschied gemerkt habe.
Nach etwas hin und her hatte er mich doch rumgekriegt und ich bin Sonntag Abend noch spontan zur nächsten Tanke gefahren. Dies war jedoch eine Shell und hatte nur das sauteure V-Power 100. Gut, dachte mir, eine Ladung schadet nicht und der Spritpreis hielt sich auch in Grenzen.
Die nächsten Kilometer viel mir folgendes auf: Der Motor lief in unteren Drehzahlen plötzlich viel besser und beschleunigte auch merklich schneller. Konnte das ganze recht gut reproduzieren, an einer Steigung mit Rechts-Vor-Links, die ich öfters Fahre. Musste da nämlich immer in den 2. Gang runter schalten, nach dem langsamer werden an den Kreuzungen. Diesmal jedoch schaffte ich das im 3. Gang.
Da mir das V-Power mit ca. 0,19 EUR Aufpreis definitiv zu teuer war, beschloss ich Super+ zu tanken, bei Agip, für etwa 0,08 EUR mehr. Dachte mir, mehr als 98 Oktan kann der Motor eh nicht. Hab ich dann auch für die nächsten Tankladungen gemacht. Dabei viel mir auf, das sich der Wagen wieder "normal" anfühlte. Nix mehr mit hohen Gang die Steigung hoch.
Habe dann noch mal zum Test was mit mehr Oktan genommen. Diesmal Aral Ultimate 102, da dies nicht so viel mehr kostet, als das V-Power.
Und siehe da: Sofort lief der Motor wieder besser. Kann das ein Zufall sein? Einbilden tu ich mir das sicher nicht.
Jetzt die Frage: Wenn es wirklich am Sprit liegt, warum bringen die 100/102 Oktan was, obwohl der Motor theoretisch nur auf 98 ausgelegt ist? Und warum merke ich nix zwischen 95 und 98, aber 98 und 100?
Gibt es Faktoren die die Oktanzahl mindern (Kraftstofffilter, andere Alterserscheinungen, was weiß ich), so das vielleicht von den 100 nur 98 ankommen?