Beiträge von Kju

    Ja, finde den gefühlt generell nen bissl träge - ich meine, als ich ihn gekauft habe direkt auf der Heimfahrt auf der Autobahn, fühlte er sich schneller an ^^


    Ich wollte gleich mal die Werte auslesen: bei warmen Motor? kann nur die Werte notieren oder abfotografieren, während der Fahrt filmen wird nicht klappen.

    Oh Gott oh Gott wie peinlich ;(


    Entschuldigt bitte! Ich war gestern Abend anscheinend einfach zu fertig. Ich bin mir nach wie vor sicher, dass ich den Stecker drin hatte, aber er war nicht drin - also der vom NWS Einlass :pinch:


    Allerdings, und das wundert mich umso mehr, hatte ich ja diese Symptome die ich gestern Abend beschrieben habe, schon bevor ich den KGE Wechsel gemacht habe, also wirklich exakt die gleichen! Es stand aber nie der NWS Sensor im Fehlerspeicher?


    Nun ja, ich muss jetzt mal beobachten, ob sich das Falschluft Problem gelöst hat - wird gemacht, die Werte poste ich nachher direkt!
    Fehler bzgl. Gemischgrenze fett oder Gemischabweichung fett stehen bislang nicht wieder drin, habe grad direkt ausgelesen. Hätt ich das hier vorher gelesen, hätte ich schon die Werte :thumbsup:


    Gefühlt (bin grad auf dem Weg zur Arbeit über die Autobahn) geht der nicht so gut, wie ich es von 170 PS aus 2.2 Ltr. denken würde, grad im unteren Drehzahlbereich. Das könnten natürlich auch die Vanos Ringe sein?

    Sooo, ich bin fertig - vor allem mit den Nerven ...


    Ich habe mir extreme Mühe gegeben, grad wegen des Bajonettverschlusses und diesen Sachen, dass alles 100%ig dicht ist, und da bin ich mir auch relativ sicher, dass das geklappt hat!


    Habe nun alles getauscht an Dichtungen etc., bis auf die der Einspritzventile.


    Zunächst habe ich mal alle Fehler gelöscht, weil ich ja zwischendurch einmal die Zündung an hatte.


    1.: Beim ersten Start lief Motor extrem unrund, hat meiner Meinung nach lauter getackert. Das war nur um ihn in der Garage ein paar Meter vor zu fahren


    2.: ich habe dann mal die Adaptionen gelöscht, wollte auf Nr Sicher gehen (Lambdas, LMM, Drosselklappe, Leerlaufregler)


    3.: Bin dann mal ne Runde gefahren - schon rückwärts aus der Garage heraus ist der Motor fast gestorben, wenn ich Gas gebe, geht die Drehzahl in den Keller und der Motor fast aus, bis er sich dann plötzlich fängt --> ist also wie vorher!


    4.: Das Geräusch, was ich beim Antippen des Gaspedals hatte, ist immer noch da


    5.: Beim Auskuppeln, als ich aus schnellerer Fahrt abbegen wollte, ging der Motor einfach aus. Auch beim darauf folgenden Wendemanöver noch zwei Mal


    6.: Er hat Leistung bis ca. 2000-2200 rpm, danach kommt quasi nichts? Benzinnadel steht auf Anschlag und er kommt so gut wie gar nicht vorwärts


    7.: Sensoren hatte ich kontroliert, ich bin mir sicher, dass ich keinen vergessen habe, aber


    8.: ich habe nach der Fahrt Fehler ausgelesen, und er meldet dort


    ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
    -------------------------------------------------------------
    65 NW_E- Fehler
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Logistikzähler: 40
    N_32 1280.00 rpm
    Motorbetriebszustand = Leerlauf 4.00 -
    TOIL 22.84 Grad C
    VB 11.42 V
    aufgetreten vor (rel. BZ) 0.10 h
    ---
    ---
    ---
    Signal nicht plausibel
    Fehler ist abgasrelevant
    Fehler entprellt
    Fehler momentan vorhanden
    statischer Fehler
    Fehlercode: 41 78 01 28 28 04 59 70 60 90


    Das müsste doch dieser hier sein, oder? http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/m54lq1wivrcmp.jpg


    Da sich das Fehlverhalten nicht geändert hat, liegt es da nahe, dass der Sensor nun nach Ab- und Anstecken des Steckers hinüber ist? Also evtl. war er schon vorher defekt, aber es wurde noch nicht als Fehler erkannt? Spricht das beschriebene Verhalten überhaupt für einen defekten Nockenwellen Sensor?


    Ansonsten bin ich grad mit meinem Latein am Ende, weiß grad auch nicht, was ich machen soll =/

    Na toll, Ballistol habe ich nicht :S Silikonspry und WD40 werden hierbei wohl Fehl am Platz sein, da muss ch mal schauen, was alternativ noch herhalten könnte :)

    Aber Leerlaufsteller besonders reinigen oder sonst irgendwas brauch man nicht?


    Hatte übrigens noch gellesen, um die Schläuche irgendwo wieder besser drauf zu bekommen, sollte man Kontaktspray verwenden - wieso denn kein Silikonspray?

    So, die ganzen Teile habe ich heute bei BMW bestellt - ich hoffe morgen Nachmittag/Abend alles einbauen zu können.


    Bevor ich das angehe: habt ihr noch wichtige brauchbare Tipps, was ich beim Wiedereinbau unbedingt mache/beachten sollte?


    Habe schon Drosselklappe und Leerlaufregler gerenigt (etwas Bremsreiniger) - sollte ich den LLR irgendwie noch anders reinigen? Hab mal was gelesen von speziellem Öl darein oder so, damit der wieder "gängiger" ist? Oder hitzebeständiges Teflonspray?


    Man kommt ja gar nicht ans Innere, sodass man dort auf Leichtgängigkeit prüfen könnte?


    Die DISA werde ich mit Isolierband zusätzlich abdichten.

    Ich möchte das Thema auf jeden Fall gerne erledigt haben :)


    Unterdrucksteuerung-Luftpumpe
    Unterdrucksteuerung-Luftpumpe | BMW 3' E46 320i M54 Europa
    de.bmwfans.info


    Der Unterdruckschlauch - hier Nr. 7 ? (weil die Nr anders ist)


    Bei Faltenbalg und Rohrkrümmer kann ich mir ganz sicher sein, dass sie dicht sind, ich lasse evtl. spontan der Preis entscheiden =p


    Gut, die DISA werde ich dann wohl so abdchten.

    Perfekt! Besten Dank!


    Ich habe mal eine Ersatzteilliste erstellt, sollte ich noch etwas ergänzen`?


    KGE Kaltlandausführung





    1x 11157532629 Entlüftungsschlauch --> Kaltlandausführung "Ja" S842A"

    1x 11617533399 Verbindungsleitung --> Kaltlandausführung "Ja" S842A"

    1x 11617533398 Entlüftungsrohr --> Kaltlandausführung "Ja" S842A

    1x 11617504536 Rücklaufleitung

    1x 11617533400 Druckregelventil --> Kaltlandausführung "Ja" S842A



    Öl Messstab



    1x 11431740045 O-Ring 19,5X3 --> Ölpeilstab unten

    1x 11431717666 O-Ring --> Ölpeilstab oben



    Ansaugbrücke



    1x 13621743299 O-Ring --> Dichtung Temp. Sensor

    1x 11611437453 Gummimuffe --> Dichtung Leerlaufregler

    1x 11611437560 Verschlusskappe --> Dichtung/Stopfen ASB

    1x 11611727176 Verschlusskappe --> Dichtung/Stopfen ASB

    6x 11617502761 O-Ring --> 6 mal? Dichtung zur Einspritz.



    1x 11617504543 O-Ring DISA --> Dichtung DISA - vom M52, passt?



    Drosselklappe



    1x 13547504728 Profildichtung --> Dichtung Drosselklappe



    Einspritzanlage



    6x 13641437487 O-Ring oben --> Dichtung Einspritzdüse oben

    6x 13641437486 O-Ring unten --> Dichtung Einspritzdüse unten

    Genau dort hatte ich gesucht, ihn aber wohl nicht gefunden ^^ Werde ich morgen nochmals überprüfen, ist schwierig sich so zu orientieren, wenn man nicht weiß, wie es dort aussehen soll.


    Der Unterdruckschlauch führt wohin? Käme auch der in Frage?

    Kommt man an diese Gummistopfen tatsächlich bei eingebauter ASB dran? Einen konnte ich ertasten bzw. sogar sehen. Den anderen bisher nicht - hat jemand ein Foto, wo man sie sieht?


    Wie gesagt: Ansaugtrakt ist komplett dicht, keine Risse im Schlauch oder dem Faltenbalg zum LLR. Der Stopfen am KGE Ventil ist dicht.