Abschließende Resonanz von mir: es war der Raildrucksensor 
Ich war ja, wie bereits erwähnt, auf den Beitrag hier im Forum gestoßen, in dem jemand von Besserung nach Abziehen des Stecker berichtet hatte. ( hier der Link - Seite 2, Post #20 von User Driver88 )
Zitat: "Seltsamerweiße hat bei mir oft gereicht, Raildrucksensor abstecken, Motor starten, kurz laufen lassen, abstellen, Sensor anstecken und der Bock lief wieder 2-3 Tage ohne Drehzahlschwankungen oder kleine Ruckler während der Fahrt.
Zum testen würde ich den Sensor abstecken und ne Proberunde drehen ob das Problem auftritt."
Daraufhin habe ich als erstes den Stecker mal gezogen und die Leitungen am Stecker vom Motorsteuergerät ausgeklingelt und durchgemessen - unter Bewegung und Wackeln am Stecker etc.
Auch unter diesen Umständen hatte ich an allen 3 Pins nur minimalste Änderung des Widerstands, immer bei 0,8 bis 1,0 Ohm. Somit waren für mich die Verbindungen am Stecker und die Kabel i.O.
Den Stecker habe ich danach sauber gemacht und es mit Kontaktspray versucht, Stecker wieder drauf, Probefahrt - Volltreffer 
Der Wagen fuhr, wie im Eingangspost beschrieben: deutlich lockerer, nicht so rauh, ein absolut ruhiger Leerlauf, deutlich mehr Leistung im Bereich bis ca. 2800 rpm, einfach alles viel leichtgängiger, etc., wie ein ganz anderes Auto 
Ich habe den Fehler dann verifiziert, indem ich den Stecker immer einmal abgezogen und wieder drauf gestecket habe, bevor ich gefahren bin. Ich denke der Effekt liegt hierbei darin, dass der Sensor für kurze Zeit ohne Spannung ist und danach dann für eine gewisse Zeit halt wieder korrekt funktioniert. Der andere 330d Fahrer, den ich vorher erwähnt hatte, konnte den Fehler ebenso verifizieren und hat das Problem auf gleiche Weise gelöst, wir hatten also exakt die gleichen Symptome und Fehlerquelle.
Für mich war also nach ein paar Tagen klar, dass es am Sensor liegt. Ich konnte von einem Verwerter aus der Nähe eine komplette Rail inklusive Raildrucksensor und Raildruckregelventil für 25 Euro erstehen (mal also Preisorientierung für andere) und habe dann diesen gebrauchten Sensor eingebaut (ein neuer org. von Bosch kostet ca. 130 Euro). Aus- und Einbau geht einfach im verbauten Zustand, man kommt vorne an der Rail gut mit einem 27er Schlüssel dran und kann den Sensor schnell und einfach wechseln.
Seitdem läuft der Wagen, wie oben beschrieben, Butter weich und der Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise von 7,7 Liter auf 6,8 Liter gesunken, trotzdem ich jetzt am Wochenende noch einige Kilometer im Hochsauerland unterwegs war 
Ich denke ich werde noch ein HowTo dazu erstellen, da garantiert mehrere dieses Problem haben werden und es gar nicht wissen, da es ein schleichender Prozess ist, nichts im Fehlerspeicher steht und sogar lt. I**A die SOLL/IST Werte des Raildrucks passten - man merkt das wahrscheinlich nur, wenn man penibel drauf achtet.
Bei Recherche nach defekten Raildrucksensoren findet man allerlei andere Symptome - wahrscheinlich jene, die erst auftreten, wenn der Sensor bereits komplett defekt ist.
Ich hoffe ich kann einigen hier zukünftig damit helfen 