Beiträge von lobocobra


    Sei mir nicht böse, aber das übersteigt deine Fähigkeiten sicherlich deutlich. Es gibt einige wenige Leute die soetwas können oder zumindest hinbekommen könnten. Wenn du die nächsten 5 Jahre nichts anderes mehr vor hast, dann kannst dich da aber gerne mal reinarbeiten.
    Wenn dus nicht über eine Kennfeldänderung hinbekommst (und selbst dazu brauchst du eine Menge KnowHow und Material, an das du so gar nicht bis nur sehr schwer rankommst), dann kannst ja mal damit anfangen den Code zu disassembeln. Oder meinst du, du fragst freundlich bei BMW an und sie geben dir den Sourcecode, damit du bissi drin rumschreiben kannst?


    Wenn überhaupt musst das von jemandem machen lassen. Und selbst da fällt mir nunmal nur einer ein der es hinbekommen könnte (ob ers kann weiß ich nicht, aber er macht viele M3 Turbo und Kompressor Abstimmungen und kennt das Steuergerät daher vmtl. wie kein anderer). Siehe Post #2


    Ich wundere mich halt manchmal echt darüber mit welcher Einstellung man da rangeht. Glaubst die richtig guten "Chiptuner" bekommen so 'viel' Geld weil sie gut aussehen und die Arbeit ja anscheinend jeder kann wenn er sich bissi damit auseinandersetzt?

    Mapping und Co
    Da gebe ich dir recht, das Know-How kann ich nicht so einfach aufbauen. Aber wie im 1. Beitrag beschrieben, werde ich Kit Einbau und Mapping i-wo machen lassen.
    => mein Ziel ist hier abzuklären, was man machen müsste und wo und ob es überhaupt realisierbar ist
    => als ersten Schritt versuche ich nun aber rausfinden, ob und wer mir die Sport Taste umprogrammieren kann, ansonsten ist das Projekt aus Preisgründen tot, eine Einzelabnahme ist einfach zu teuer hier in der Schweiz
    :) aber ich geb nicht so schnell auf, die Taste wird doch wohl wer umprogrammieren können ...


    Zu den Tunern...
    Da habe ich eine andere Meinung, die meisten von denen bauen i-welche Kit's ein oder brauchen Mappings, die sie von anderen angepasst haben und verlangen dann hier in der Schweiz horrende Preise und begleiten einen lediglich bei der Einzelabnahme die separat 5000.- kostet. Die funktionieren nicht wie G-Power, die ein Kit entwickeln und die Zulassung sicherstellen. Die Schweizer Firmen, welche eigene Produkte entwickeln, wollen Kunden die 40-50k investieren und verlangen dann die Einzelabnahme extra.


    Dennoch danke für die Hinweise

    Hat jemand eine Idee wo ich ansetzen kann um den SPORT Knopf neu zu programmieren?
    => dann könnte ich dies mal mit dem jetzigen Setup schon machen, bevor ich einen Kompressor kaufe


    Kabel und Tool habe ich, aber wie man sowas programmiert, weiss ich echt nicht... muss ich da Assembler neu lernen? Kennt sich da wer aus?
    => Ziel wäre die Drosselklappen-Steuerung vs Gaspedalstellung zu verändern (wusste gar nicht dass so ein M3 Fly By Wire drin hat)


    Vielen Dank für eine Antwort

    d


    0,65bad und +200ps?!
    Das Zweifel ich mal gaaaaaanz stark an.
    Also ich behaupte 100-130 möglich, dann geht dem auch die puste aus.
    Wenn die Messung aus Amerika kommt, kannste ohnehin schonmal nicht drauf vertrauen.


    Eine Leistungssteigerung von +100ps irgendwie durch map. Switching (was aktuell ohne flashen des stg noch nicht funktioniert), per Knopfdruck zu drosseln, halte ich auch für unrealistisch.


    Auf das ummelden nach Deutschland und dann. Zurück in die Ch hab ich noch keine Antwort bekommen?!


    Ummelden nach deutschland heisst in deutschland verzollen und mwst zahlen mit allem drum und dran und das selbe spiel wieder retour. Weiterhin werden nicht immer alle eintragungen übernommen und es kommt auch darauf an wie lange der wagen in deutschland gelaufen ist


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Ja genau, das ist das Problem und alles was mit Tunig zu tun hat muss sowieso gleich einen DTC Eintrag haben
    => Vorraussetzung wäre zudem noch ein Wohnsitz in Deutschland für mehr als 6 Monate :(


    Eigentlich eine Schweizer Sauerei, weil wenn der TÜV was akzeptiert, gibt es keinen Grund das in der Schweiz nicht zu akzeptieren.
    Ein Vorschlag war noch ein CH Tuner zu nehmen... hatte ich geprüft, die bauen Deutsche sets ein und verlangen extra für Einzelabnahme
    => die wollen nur Leute die 20-30k CHF investieren und sind an Bastler wie mich nicht interesseiert (Arbeitstundenpreis is bei 100- 200 Fr /h)

    Super Vorschläge! Ich muss noch die Forenregeln anschauen, ob ich da jeden Vorschlag beantworten kann/soll oder nur die Ideen weiterentwickle, die gangbar sind. Seit mir darum nicht böse, wenn ich nicht allen antworte, ich lese aber alle Beiträge.


    Ich bin mir klaren, dass ich mit dem Budget keinen soliden Rennwagen bauen kann, der stundenlanges Vollgas aushält. Eventuell nehme ich auch das kleinere Kit, damit das Auto besser hält oder gebe weniger Vollgas. So oder so muss ich aber zuerst das Problem lösen, wie ich die Mehrleistung à la MAD MAX per Knopfdruck an/abstellen kann.
    => mit dem Projekt möchte ich mir die Zeit überbrücken, bis ich in 4 Jahren einen bezahlbaren M4 kaufe :)
    => dies bedeutet, dass ich mein 15 Jahre altes Auto nicht permanent bei 8000 Touren fahren werde :)


    Ich sehe ich momentan folgende Lösungsansätze:

    Kompressorseitige Änderungen
    => DEAD-END
    Dies scheint ein Dead-End zu sein. Ich muss ja per Knopfdruck die Leistung verändern können und da bliebe als einzige Option ein elektrisches blow-off Ventil.
    => jedoch ist die Luft nach dem Durchfluss des Kompressors schon gemessen und die würde dann im Gemisch fehlen (ich fand im Internet einige Hinweise darauf)
    dies führt aber zu einem zu fetten Gemisch und somit zu schlechten Abgaswerten (nicht MFK tauglich) und nutzlosem Mehrverbrauch
    => ich werde eventuell noch den Hersteller anfragen, doch der wird wohl kaum ein MadMax Button für mich einbauen


    Änderung der Programmierung
    Dieser Vorschlag scheint der einzig gangbare weg zu sein. Ich sehe hier somit noch folgende Möglichkeiten...
    1) Gaspedal Kennlinie ändern
    In der Tat macht der SPORT KNOPF genau das und dies hätte definitiv keine negativen Auswirkungen auf Abgastests (MFK tauglich)
    => zudem würde der Motor täglich mit wenig Leistung starten und erst mit dem SPORT Knopf zum Dampfhammer
    => ich werde versuchem mich schlau zu machen, eventuell kennt sich hier jemand da aus? ich habe nur mal meine X1 Navigation permanent gehackt und den iBus manipuliert für meinen Autocomputer, aber zum Kennlinien abzuändern, fehlt mir das Know-How
    2) Motor in Notfallmodus setzen
    => hier bin ich mir nicht ganz sicher, wie dies programmiert ist und ob dadurch eventuell Fehlermeldungen auftauchen, die würden unweigerlich dazu führen, dass das Auto beim MFK durchfällt
    => auch ist mir nicht klar, ob der Wagen dadurch die Abgasnorm nicht mehr erreicht.
    3) dann gab es noch den Vorschlag mit einem speziellen Bauteil, das verschiedene Kennfelder einspielen kann (während dem Betrieb)
    => das werde ich auch weiter untersuchen

    preislich liegt der M5 mit dem absolut geilen 10Zyl in der schweiz in deinem Budget. M-Motoren sind perfekt so wie sie sind. wenn man das nicht zu schätzen weis hat man meiner Meinung nach das falsche auto gekauft. Es gibt kaum noch anständige sauger die so ne leistung bringen wie die von BMW. wobei die mitlerweile schon alles mit turbo aufladen... ein gechippter 335i hat locker 400Ps und wenns mehr sein darf brauchts halt neue turbos etc. nen m-motor aufladen find ich Stilbruch. Aber jedem das seine.

    Ich gebe Dir natürlich recht, dass wäre die logische Lösung um mehr Leistung zu haben und bei BMW zu bleiben.
    Aber ich denke, dann würde ich gleich auf einen RS6 von APT wechseln, die bekommt man auch schon zu normalen Preisen mit 700 PS.
    => aber mein kleiner M3 fasziniert mich halt doch noch... ein 15 Jahre altes Auto mit mehr Power pro Hubraumliter als die meisten neuen Sportwagen und das erst noch als Sauger.


    Und mich reizt der Gedanke nochmals Geld zu investieren und den Wagen noch 4 Jahre zu behalten, bis der M4 dann preislich tragbar ist als Occasion.

    Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich sehe, dass Ihr alle hier echt Know-How habt.


    Somit fasse ich mal zusammen, was ich verstanden habe...


    Kompressorseitiger Ansatz
    - eine Magnetkupplung wird die Kraft nicht aushalten
    => dead-end
    - man könnte die Riemenscheibe zwar wechseln, jedoch braucht das, eine neue Abstimmung der Elektronik
    => löst zwar das MFK Problem ist aber eher die brutale Methode => dead-end
    - Blow-Off Ventil offen lassen (Lösung 1)
    => das klingt durchaus interessant, somit hätte der Kompressor quasi gar keine Funktion und läuft (wie im Standgas) zwar mit aber bringt
    keine Mehrleistung. Ich werde mich also mal mit der Funktionsweise dieses BLOW-OFF Systemes auseinandersetzen


    Motor/elektronikseitiger Ansatz (Lösung 2)
    - die Idee finde ich interessant. Der Motor hat ja auch einen Notmodus (hatte den mal erlebt), der die Leistung des Motors auf 120 PS begrenzt.
    => wenn ich die Idee richtig verstanden habe, würde man somit den Kompressor normal laufen lassen und er bringt die zusätzlichen 150 PS
    regelt aber auf der Motorseite die 343 PS auf 120 PS runter (+150) und wäre dann somit wieder auf einem normalen Leistungsniveau


    Dann lese ich mich da mal nun zuerst ein bei den beiden Themen :)

    Hallo zusammen


    Ich habe hier im Forum eine eindrückliche Einbauanleitung eines Kompressors in einen E46 gefunden. Meine Frage geht in diese Richtung, ich möchte dies jedoch von einer Garage machen lassen. Mein Problem ist, dass ich aus der Schweiz stamme und dort jegliche TüV Dokumente ungültig sind.


    Zu meinem Auto
    - E46 M3 BJ 2001 Motor S54
    - 208t/km revidiert durch BMW bei 100kt (Pleuelschaden auf Garantie repariert - Werksfehler)
    => seither läuft mein Motor einwandfrei (verbrauchte vorher viel Öl)
    - Ich lebe in der Schweiz und somit sind die TÜV Gutachten von G-Power und Co nutzlos (DTC kostet ca 5000.- Euro für eine Einzelabnahme)


    Mein Vorhaben
    Ich würde gerne durch eine Garage folgendes Kompressorsystem einbauen lassen (in Deutschland)
    => ESS Tuning Supercharger Kit for 1999-2006 BMW M3 [E46] // 550 PS
    (http://www.modbargains.com/ESS…ercharger-Kits-E46-M3.htm)
    Mir ist klar, dass der Motor darunter leiden wird und wohl nicht mehr ewig läuft. Aber die Alternative ein stärkeres Auto zu kaufen (somit neuer) ist momentan für mich keine Möglichkeit.


    Mein Problem
    In der Schweiz ist eine Einzelabnahme unglaublich teuer mit 5000.- Euro! Jedoch kann man grundsätzlich alles am Motor machen, solange man nicht mehr als 20% Mehrleistung hat und die Abgaswerte stimmen (dieser Test kostet bei max 20% Mehrleistung 500.- Euro).


    Meine Idee
    Ich würde gerne das Kit einbauen lassen, im Wissen, dass ich mit 550PS zuviel Leistung habe und es eintragen lassen als ein System zur Motorenverschönerung oder effizienteren Verbrennung
    => respektive, ich will dass der Kompressor nur die 550PS bringt, wenn ich es WILL per Schalter oder gleichartiges.

    Meine Frage
    Ich bin mir bewusst, dass die meisten Profis hier nun lachen, aber ich kenne mich leider nicht so aus mit der Technik dahinter (yep, habe mich stark eingelesen und weiss wie ein Kompressor funktioniert).
    => gibt es eine Möglichkeit die Mehrleistung des Kompressors per Schalter so stark zu limitieren, dass ich entweder keine Mehrleistung habe, oder max 20%
    => es würde mich auch nicht stören, wenn ich im abgeschalteten Modus die 20PS weniger habe, die der Kompressor scheinbar verbraucht
    => wenn ich dann auf der Rennstrecke bin, könnte ich dann per Knopfdruck mehr Leistung abrufen (repektive während dem Strassenverkehrsamttest, weniger)
    Ich würde das dann mit der SPORT Taste kombinieren (+Sicherheitschalter), das mit Arduino und Co zu programmieren würde ich selber machen.
    => zudem würde ich den Kompressor erst zuschalten, wenn der Motor warm ist
    Wenn man die Funktionsweise (mechanisch) des Kompressors anschaut, frage ich mich jedoch, ob man die Mehrleistung überhaupt abschalten kann. Andererseits liest man davon, dass eingebaute Systeme den Kompressor erst bei Autobahn dazuschaltet. Sogar mein alter Fiat 85S mit 2 mini-Kompressoren, gab die Mehrleistung stückweise


    Ich wäre froh, wenn mir jemand sagen könnte, ob dies technisch überhaupt machbar ist. Weil sonst ist das Projekt gestorben. Preislich rechne ich...
    - 12'000 Fr Kompressor + Einbau
    - 1'000 Fr Bremsscheiben erneuern (sind bald durch)
    - 2-3'000 Fr Lackschäden eliminieren
    Somit so um die 15'ooo Franken. Rechne ich die 8000 Fr Restwert des Wagens dazu, bekomme ich für 23000 definitiv (in der Schweiz), keinen vergleichbaren Wagen.


    Besten Dank für Antworten
    (bitte keine Diskussion, ob 343PS bereits genug sind, ob das legal ist, ob der Motor keine weiteren 10 Jahre hält, mich interessiert ob es technisch machbar ist)


    :D :D :D 8) :D :D :D